|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Di, 10. Apr 2012, 22:54 Titel: |
|
|
road-runner @ Di, 10. Apr 2012, 22:10 hat folgendes geschrieben: | FlameDance @ Di, 10. Apr 2012, 22:06 hat folgendes geschrieben: | ...
angesprochen werden, ....aus den Augen aus dem Sinn, 10 Minuten quatschen, schon ist's passiert. |
Man, muß das ein Luder gewesen sein  |
Ist aber schon komisch, dass KTM das nicht in Serie brIngt.
Normalerweise sind doch so elektronische Bauteile Cent Artikel.
Kosten kann ich mir gar nicht als Grund vorstellen.
Gibt es eventuell Nachteile? Zieht das Teil im Ruhezustand vielleicht Strom?
Gruß.
Goran |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2012, 0:50 Titel: |
|
|
sinclair @ Di, 10. Apr 2012, 22:54 hat folgendes geschrieben: | Gibt es eventuell Nachteile? Zieht das Teil im Ruhezustand vielleicht Strom? |
Ich denke da liegt der Hund begraben.
Wenn man eine exakte Auswertung mittels Analyse der Spannungsdifferenz macht, benötigt man Standbystrom.
Wenn man es nur anhand der generellen Spannung auswertet, dann hat man Fehlschaltungen bei sehr niedrigen oder sehr hohen Akkutemperaturen.
Eine Auswertung des Wechselspannungsanteil hinter einem HF Filter bietet auch wieder diverse Nachteile.
Meines Erachtens kommen nur zwei Möglichkeiten in Frage:
D+ an Lichtmaschiene (hat die LC8 aber nicht)
und
Ein Relais an Öldruckschalter und darüber die (Zusatz-)Lasten schalten.
Für mich haben aber alle Systeme einen Nachteil, bei einem Problem in der weiteren Elektronik ist es im Notfall dann Zappenduster !!! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2012, 9:25 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 11. Apr 2012, 0:50 hat folgendes geschrieben: | sinclair @ Di, 10. Apr 2012, 22:54 hat folgendes geschrieben: | Gibt es eventuell Nachteile? Zieht das Teil im Ruhezustand vielleicht Strom? |
Ich denke da liegt der Hund begraben.
Wenn man eine exakte Auswertung mittels Analyse der Spannungsdifferenz macht, benötigt man Standbystrom.
Wenn man es nur anhand der generellen Spannung auswertet, dann hat man Fehlschaltungen bei sehr niedrigen oder sehr hohen Akkutemperaturen.
Eine Auswertung des Wechselspannungsanteil hinter einem HF Filter bietet auch wieder diverse Nachteile.
Meines Erachtens kommen nur zwei Möglichkeiten in Frage:
D+ an Lichtmaschiene (hat die LC8 aber nicht)
und
Ein Relais an Öldruckschalter und darüber die (Zusatz-)Lasten schalten.
Für mich haben aber alle Systeme einen Nachteil, bei einem Problem in der weiteren Elektronik ist es im Notfall dann Zappenduster !!! |
Klingt hochwissenschaftlich, aber warum sollte etwas Ruhestrom ziehen, wenn es über das Zündschloss mit Spannung versorgt wird
Und das Problem mit "bei defekt = finster" würde auch dann bestehen, wenn das Teil schon original drin wäre
lg
Manfred |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2012, 10:33 Titel: |
|
|
quirler @ Mi, 11. Apr 2012, 9:25 hat folgendes geschrieben: | Klingt hochwissenschaftlich, aber warum sollte etwas Ruhestrom ziehen, wenn es über das Zündschloss mit Spannung versorgt wird |
Na, habe ich doch geschrieben:
HotFire @ Mi, 11. Apr 2012, 0:50 hat folgendes geschrieben: | Wenn man eine exakte Auswertung mittels Analyse der Spannungsdifferenz macht, benötigt man Standbystrom. WILL MEINEN: MUSS AUCH IN DER ZÜNDUNG AUS PHASE ÜBERWACHT WERDEN UND DAS BEI EINEM MOTORRAD BEI DEM DER KLEINSTE VERBRAUCHER DIR SCHON DIE BATTERIE TÖTET !!!
Wenn man es nur anhand der generellen Spannung auswertet, dann hat man Fehlschaltungen bei sehr niedrigen oder sehr hohen Akkutemperaturen.
|
quirler @ Mi, 11. Apr 2012, 9:25 hat folgendes geschrieben: | Und das Problem mit "bei defekt = finster" würde auch dann bestehen, wenn das Teil schon original drin wäre |
Aus den Grund hat KTM das wohl weg gelassen. _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2012, 17:46 Titel: |
|
|
HotFire @ Mi, 11. Apr 2012, 10:33 hat folgendes geschrieben: | Und das Problem mit "bei defekt = finster" würde auch dann bestehen, wenn das Teil schon original drin wäre |
Zitat: |
Aus den Grund hat KTM das wohl weg gelassen. |
Das ist exakt meine Kritik an die Xenon Treiber, bremst der Beleuchter
ab, fährt der Rest mit Teelicht Beleuchtung, das Auge kann nicht so
schnell umstellen.
Richtig gut sind ganz normale Nebelscheinwerfer, da kann man den
Blick vor das Rad werfen, und die Augen stellen sich auf das Dunklere ein.
@MAlex, bitte keine neuen Beschimpfungen, das ist meine Erfahrung _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2012, 22:23 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mi, 11. Apr 2012, 17:46 hat folgendes geschrieben: | Richtig gut sind ganz normale Nebelscheinwerfer |
So ist das ! Ich habe LINKS einen Nebelscheinwerfer der die linkslenker Lücke und den Bereich vor dem Vorderrad abdeckt (ist ganz minimal nach links unten orientiert).
Auf der rechten Seite (umgekehrt wie bei Touratech) habe ich einen Zusatzfern (Xenon Hella) der auch ganz minimal nach oben links schielt (kreuzt die Längsachse bei ca. 25 Metern).
Somit habe ich fürs Gelände was ich brauch (original taugt im Gelände nachts garnix) aber ich kann auch mal fix mit Fern und Zusatzfern in die FERNE schauen ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Fr, 13. Apr 2012, 23:12 Titel: |
|
|
sinclair @ Di, 10. Apr 2012, 21:30 hat folgendes geschrieben: | road-runner @ Di, 10. Apr 2012, 20:20 hat folgendes geschrieben: | FlameDance @ Di, 10. Apr 2012, 19:53 hat folgendes geschrieben: | ... |
Wie schafft man den das? Also wenn ich tanke und den Schlüssel abziehe ist das Licht immer aus. |
Killschalter
Kenne einige, die gerne so den motor ausmachen. |
Alternativ Seitenständer bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung...  |
|
Nach oben |
|
Helgem1 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.10.2008 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : Sa, 14. Apr 2012, 22:01 Titel: |
|
|
Licht geht bei mir alleine an und aus.
Ich sage nur Öldrucklampe und Relais.
Allerdings fahre ich noch keine LC8.
Gruss _________________ Gruss Silvio |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Apr 2012, 8:54 Titel: |
|
|
@ Helgem1 Bedeutet das wenn du Nachts unterwegs bist und Probleme mit dem Öldruck bekommst geht auch das Licht aus weil die Öldrucklampe an geht?  _________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 15. Apr 2012, 11:22 Titel: |
|
|
gatschhupfer @ So, 15. Apr 2012, 8:54 hat folgendes geschrieben: | @ Helgem1 Bedeutet das wenn du Nachts unterwegs bist und Probleme mit dem Öldruck bekommst geht auch das Licht aus weil die Öldrucklampe an geht?  |
Denk doch mal über den Quatsch nach ! Wie oft ist DEINE Ölkontrolle schon NACHTS an gegangen ???
Wenn mir die Öldrucklampe an geht, habe ich ganz andere Probleme ! Da würde ich mir sogar noch ein Relais drann machen was sofort den Motor abschaltet - habe nur keinen Platz mehr für das Relais. _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
mogu_v1000g5 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : So, 15. Apr 2012, 11:30 Titel: Automatisches Licht-Ein |
|
|
Hallo Jungs,
Ich freue mich über die rege Diskussion hier im Forum und Danke für Eure Kommentare.
Hatte ja versprochen, über die Alltagstauglichkeit von ZK3 zu berichten und muss sagen, das Teil funktioniert einwandfrei, d.h.
Zündung EIN → Standlicht geht AN, Fahrlicht bleibt AUS.
Motor gestartet → Fahrlicht geht AN und bleibt solange AN (Fangschaltung!), bis die Zündung wieder ausgeschaltet wird.
Das bedeutet aber auch: Murkst man den Motor ab (oder benutzt man den Kill-Schalter), bleibt das Licht trotzdem so lange an, wie die Zündung an ist.
Das, denke ich, ist auch ganz gut so. Stellt man sich einmal vor, das man sonst z.B. Nachts an einer Kreuzung plötzlich im Dunkeln steht, nur weil einem der Motor ausgegangen ist (Sicherheit).
Zum Thema Stromverbrauch:
Stromverbrauch = NULL, wenn die Zündung aus ist (wurde im Forum richtig erkannt, die Schaltung wird ja in meinem Fall über den ACC2 versorgt).
Bei Zündung AN verbraucht die Schaltung gerade mal nur ca. 5mA, und eben nicht die ca. 5A, die hier sonst schon für das Fahrlicht verbraten werden (das ist ja gerade der Sinn vom ZK3).
Zu KTM: Ich vermute, das KTM auch irgendwann den Schritte in diese Richtung geht. Als Tipp für die KTM Ingenieure: Ich würde das Signal des Impulsgebers auswerten und damit das Fahrlicht steuern. Die Info liegt ja sowie schon in der ECU vor, und Speicherplatz und Rechenpower sollte im ECU-Mikrokontroller hoffentlich kein Problem sein. Die Elektronik für die Ansteuerung kostet in der Tat nur einige wenige Euro.
Zum Thema Zuverlässigkeit:
Klar, die Elektronik von ZK3 ist hier keine Ausnahme, geht sie kaputt, hat man erst mal kein Fahrlicht mehr. In diesem Fall kann man mit dem Fernlicht weiterfahren, oder man zieht die beiden Stecker vom ZK3 ab und steckt sie zusammen. Damit ist ZK3 überbrückt und man hat wieder den Werkszustand.
Bestellungen nehme ich (noch) nicht entgegen. Zunächst werde ich noch weiter testen, ausserdem ist der Zusammenbau von ZK3 zur Zeit noch mit viel Handarbeit verbunden. Ich Überlege hier aber schon in Richtung einer einfachen Herstellbarkeit für eine Kleinst-Serie.
Das kann aber noch etwas dauern, jetzt will erst mal wieder die geile Kiste um die Ecken schruppen.
Falls das mit der Kleinst-Serie nicht klappt, werde ich zumindest eine Bauanleitung veröffentlichen.
Werde weiter berichten. _________________ dem Inschenör is nix zu schwör! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 15. Apr 2012, 11:44 Titel: |
|
|
Hast Du die AUCH mittels Drehzahlimpulsauswertung gebaut ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Apr 2012, 18:59 Titel: |
|
|
@ HotFire Der Quatsch ist der das nicht alle Motorräder die Ölkonntrolllampe über einen Druckschalter machen bei meiner Yamaha GTS leuchtete die Öllampe auf wenn der Ölstand uner ein gewisses Niveau fiel. Aber wurscht warum die Öllampe aufleuchtet wenn sie es während der Fahrt tut ist sowiso Feuer am Dach da geb ich dir recht aber in einer Kurve plötzlich im finsteren zu fahren sehe ich als negativen Bonus. _________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Mai 2012, 15:03 Titel: Re: Automatisches Licht-Ein |
|
|
mogu_v1000g5 @ So, 8. Apr 2012, 16:12 hat folgendes geschrieben: | Hallo Leute,
bei den neueren Maschinen geht ja bekanntermaßen das Fahrlicht an, sobald man die Zündung einschaltet. Wirft man direkt danach nicht den Motor an, wird die Batterie belastet. Finde ich nicht gut und vielleicht auch einer der Gründe für einen frühen Batterietod. |
>>> Bei älteren Fahrern geht bekanntermaßen das Fahrlicht automatisch an, nachdem der Motor gestartet ist und zusätzlich das Fahrlicht automatisch aus, bevor der Motor ausgeschalten wird. Somit wird auch die Batterie nicht belastet <<<<
Das Alter hat nicht nur Nachteile. Einer der Vorteile sind in Fleisch und Blut übergegangene Handbewegungen. Ganz nach dem Motto " Welchen Schalter hätten Sie denn gern?" frei nach dem guten Robert Lemke.
Nun, deine Schaltung ist genial, aber für mich aus o.Grund vollkommen überflüssig  _________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
|
|