forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Benziner versus Diesel
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8427
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab meinen MB Viano mit 163 Diesel-PS und mit DPF nun so ziemlich 1 Jahr, bin reichlich 15Tkm gefahren, mit hoher Zufriedenheit und ohne technische Probleme.

Trotz häufiger Kurzstrecken hatte ich bis jetzt noch keine Probs mit DPF , auch nichts gemerkt, von wegen Regenerierung oder so.
Es waren aber auch immer wieder Lang- und Mittelstrecken dabei.

Fahre so einen Diesel viel lieber, weil es sehr entspannend ist.
Aber ich denke, kostenseitig ist bei der geringen Fahrleistung der Diesel nicht mehr sinnvoll,
die Größe meines Busses genieße ich zwar sehr (hätte mit Benzin einen viel zu hohen Verbrauch), möchte nicht mehr gern runter auf ein kleines Auto, aber richtig ausnutzen tue ich das große Auto relativ selten.

Müßte ich jetzt ein kleineres/normales Auto anschaffen, würde ich wahrscheinlich auch auf nen Benziner gehn, bei angepeilter langfristiger Nutzung vielleicht auch in den Gasumbau investieren.

Ich denke (Glaskugel Cool ) daß sich der Preis von Diesel dem Super noch mehr annähern wird. Es bleiben die höheren Anschaffungspreise und die höheren KFZ-Steuern.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

@franky01
Ohne jetzt schon den endgültig Überzeugten geben zu wollen:
Ich denke, darauf wird es irgendwie hinauslaufen. Beim Dieselpreis sehe die Entwicklung ähnlich. Wobei ich nicht weiß, wie günstig einem ein Rapsölumbau kommt bzw. wo da die Amortisationslaufleistung liegt.
Alles auch recht komplizierte Technik.
Die Idee mit Benziner und Gasumbau ist so schlecht nicht.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hotbrowserOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.07.2010
Beiträge insgesamt: 1117
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  30.000 km
Suzuki SV650
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt ja auch diverse Hersteller die Hybriden ab Werk anbieten.
Wobei, ich hab mir mal sagen lassen, der Opel Zafira CNG dürft eigentlich nicht auf die Autobahn Laughing

_________________
KTM LC8 -> Innovative Heiztechnologie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8427
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaub, mit Pöl usw. wirst Du heute bei den modernen Dieseln nicht mehr viel ausrichten können.
Selbst Biodiesel ist ja schon nicht mehr zugelassen von den Herstellern.

Die Motoren sind zu hochgezüchtet, die Injektoren zu empfindlich (durch den Kraftstoff geschmiert) , dann die DPF-Mimik.
Bei den alten Saugdieseln war das alles noch kein Problem.

Wenn dann was kaputtgeht, hast die meist hohen Kosten selber an der Backe, nix Garantie , und dann ist mehr als die Einsparung verbraten.

Das einfachste und solideste ist die Autogasgeschichte.
Fährt mein Schwiegersohn seit Jahren in seinem Seat.
Wenn Du das bei einem recht neuen Auto einbaust und es lange fährst, dann lohnt sich die Investition auch bei 15Tkm im Jahr.
Ich hab aber keine Ahnung, wie das bei den aufgeladenen Benzinern funzt.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

franky01 @ Mi, 25. Apr 2012, 21:08 hat folgendes geschrieben:
ich glaub, mit Pöl usw. wirst Du heute bei den modernen Dieseln nicht mehr viel ausrichten können.

Ich hab aber keine Ahnung, wie das bei den aufgeladenen Benzinern funzt.


Zum ersten Punkt gibts m.E. nur Bastellösungen die unter Alltagsbedingungen sehr schlecht bis schlecht funktionieren.

Gas mit modernen Benzinern (TSI etc.) ist auch nicht ohne Probleme, zumindestens braucht es Ventilschutz (Flashlube oder vergleichbares)- das treibt Kosten und reparaturrisiken in die Höhe und funktioniert auch wieder am besten bei einem passenden Fahrzyklus (keine Kurzstrecken und möglichtst keine schnellen BAB-Etappen).

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Für den täglichen Arbeitsweg von ca 50km wäre mir ein reines E-Auto am liebsten. Unterhaltung günstig, Antriebsseitig nahezu ohne Verschleiß und schön leise Smile

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

..es gibt aber bis jetzt nur wenige die auch zurück kommen - da musst du nachladen uffe Arbeit ....
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

Daran solls dann auch nicht scheitern, aber 50km sind glaub ich machbar ohne laden.

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ArthosOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge insgesamt: 2392
KTM LC4-E 640 Enduro 2000
 →  75.000 km
KTM LC8 950 Adventure S 2003
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

franky01 @ Mi, 25. Apr 2012, 21:08 hat folgendes geschrieben:

Bei den alten Saugdieseln war das alles noch kein Problem.


Laughing hat ich auch mal als Student, Golf II mit satten 54 PS ... 5 Liter Heizöl für 50 Pfennige ! der Liter und mit 5 Mann und 5 Zelten nach Ungarn .... danach hatte ich Diesel erstmal ne ganze Weile satt.

_________________
Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S wub Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LCBalticOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2011
Beiträge insgesamt: 1634
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  26.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Apr 2012, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Also Volvo baut ja schon ewig den 2,4 Fünftopfdiesel, haben wir 2X, als D5 im V70 Frontantrieb und Schaltung liegt der bei 6-6,5 Liter mit leichtem Fuß. Hat Platz und läuft mit 220 tKM problemlos. Meine Benziner in der Klasse brauchten 3 Liter mehr. Da darf der Diesel dann auch 1,7 € kosten. Wir haben uns letztes Jahr für 500 Tacken einen Motorwärmer mit Innenlüfter gegönnt, ist im Winter super.
_________________
Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
danOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.02.2009
Beiträge insgesamt: 1061

BeitragVerfasst am : Do, 26. Apr 2012, 9:30    Titel: Antworten mit Zitat

Das Diesel wird teurer , das Benzin wird teurer .

Die Benziner bekommen nach und nach auch die Turbotechnik . Was sie von der Reparaturseite dann so teuer wie Diesel macht . Momentan sind die auch noch anfälliger . Die Dieseltubotechnik ist ausgereift .

Die Gasgeschichte ist bis 2018 Steuerbegünstigt . Danach ?

Das Elektroauto ist ganz nett , aber wird uns viele Arbeitsplätze kosten . Und die Akkus halten nicht was sie versprechen .

Vielleicht kommt doch noch was mit Wasserstoff . Wasserstoff aus Sonne und Wind erzeugt .

Was ich beim Diesel ärgerlich finde ist das bei PKWs nicht das volle mögliche Sparpotential ausgeschöpft wird . Sondern wegen Komfort / Laufruhe lieber etwas mehr eingespritzt wird . Bzw. Das zum Regenerieren der DPF auch nochmals reingeblassen wird was zum Antrieb nicht nötig wäre .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Stephan_HarzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge insgesamt: 1499
zweiradlos

BeitragVerfasst am : Do, 26. Apr 2012, 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

LCBaltic @ Mi, 25. Apr 2012, 22:28 hat folgendes geschrieben:
Da darf der Diesel dann auch 1,7 € kosten.


Ich glaube, dass nennt man Milchmädchenrechnung Sad

_________________
Motorradhotel im Harz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0497s ][ Queries: 31 (0.0235s) ]