|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
gobra Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 24.04.2003 Beiträge insgesamt: 99 KTM LC8 SE 950, 2006 KTM 450 EXC
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 12:06 Titel: Reifendruck auf Schotter |
|
|
Hallo!
Im August fahren wir nach Albanien, und da werden wieder viele km auf Schotter dabei sein. Auf der Strasse fahre ich mit dem TKC vorne 2,2 und hinten 2,5 bar. Ich werde dicke Schläuche und je zwei Reifenhalter vorne und hinten hineingeben. Ist es sinnvoll, auf steinigen Wegen oder echtem Schotter Luftdruck rauszunehmen? Wenn ja, wieviel?
Und was würder ihr auf Schlamm bzw. Matsch machen (wird es in Albanien zwar eher nicht geben, interessiert mich aber trotzdem)?
LG
Gottfried _________________ Mehr als ein PS ist Verschwendung. |
|
Nach oben |
|
Timoyzf  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.04.2007 Beiträge insgesamt: 659 1190R 2014, Yamaha R1/RN12 1290 SDR 2017
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 12:18 Titel: |
|
|
Auf Schotter würde ich nicht unter 2 bar gehen mit dem schweren Eimer, ruck zuck ist der Schlauch sonst am Felgenhorn durchgebissen, auch wenn's ein dicker ist.
Im Matsch mit der SE und TKC80 , da hilft nur schnell fahren.........
vorn 1,2 hinten 1,5
Es gibt aber sicher auch ander Erfahrungswerte, ich fahre so.
[size=7]zum Glück habe ich noch ne exc für die Pampe..... _________________ In der Ruhe liegt die Kraft  |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 12:56 Titel: |
|
|
Wenn Du schon Reifenhalter nimmst, dann nimm auch grobe Reifen.
Wieviel Luftdruck, hängt von den Umständen ab ... vor allem: Wie schnell bist Du unterwegs und ist mit groben Steinen zu rechnen? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
gobra Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 24.04.2003 Beiträge insgesamt: 99 KTM LC8 SE 950, 2006 KTM 450 EXC
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 13:10 Titel: |
|
|
FlameDance @ Di, 19. Jun 2012, 12:56 hat folgendes geschrieben: | Wenn Du schon Reifenhalter nimmst, dann nimm auch grobe Reifen. |
Findest du den TKC nicht "grob"?
FlameDance @ Di, 19. Jun 2012, 12:56 hat folgendes geschrieben: | Wieviel Luftdruck, hängt von den Umständen ab ... vor allem: Wie schnell bist Du unterwegs und ist mit groben Steinen zu rechnen? |
Wir werden nicht allzu schnell sein, aber mit Gepäck. Grobe Steine wird's schon auch geben (wenn du das am Bild als grobe Steine durchgehen lässt).
Gottfried _________________ Mehr als ein PS ist Verschwendung. |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 13:23 Titel: |
|
|
TKC ist ein Soft-Enduro Reifen
Ich fahre mit nem MT21 immer 1,5 1,7/1,8 sowohl-Strasse wie Gelände |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 14:05 Titel: |
|
|
gobra @ Di, 19. Jun 2012, 13:10 hat folgendes geschrieben: | FlameDance @ Di, 19. Jun 2012, 12:56 hat folgendes geschrieben: | Wenn Du schon Reifenhalter nimmst, dann nimm auch grobe Reifen. |
Findest du den TKC nicht "grob"?
|
Nein - aber tröste Dich, dem Irrtum bin ich einst auch erlegen. Den TKC habe ich auf dem Straßenradsatz aufgezogen, und sobald der Hinterreifen abgefahren ist, wechsle ich auf Heidenau K60. Auf dem Offroad-Radsatz je nach Bedarf FIM- oder MotoCross Reifen.
Für eine Reise nach Albanien würde ich für die Anfahrt den TKC drauf lassen und außerdem was Grobes mitnehmen (oben auf die Gepäckrolle gebunden) und vor Ort aufziehen lassen.
MT21 ist ein guter Kompromiss, weit besser als der TKC, und er hält auch eine Weile. Aber falls Du meinem Rat folgst, dann nimm z.B. diesen: http://www.pirelli.com/tyre/de/de/motorcycle/sheet/scorpion_pro_fim.html oder noch gröber: http://www.pirelli.com/tyre/de/de/motorcycle/sheet/scorpion_mx_extra_x.html
Letzteren habe ich derzeit auf den Offroad-Rädern drauf und fühle mich pudelwohl damit. Ist sogar auf Straße fahrbar, allerdings rubbelt er sich dann schnell ab, und zugelassen ist er natürlich nicht. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 14:23 Titel: |
|
|
FlameDance @ Di, 19. Jun 2012, 14:05 hat folgendes geschrieben: | ...zugelassen ist er natürlich nicht. |
 _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
gobra Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 24.04.2003 Beiträge insgesamt: 99 KTM LC8 SE 950, 2006 KTM 450 EXC
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 14:31 Titel: |
|
|
mhhhmmm... habe den TKC bisher für mich eigentlich nie in Frage gestellt... hab allerdings auch nicht wirklich viel anderes probiert, ausser dem Heidenau und dem Mefo Stonemaster...
Ich glaub ich werden den MT21 probieren - ist sicher einen Versuch wert. Bin gespannt, wie er sich mit der Laufleistung gegen den TKC schlägt. Kann eigentlich fast nur besser werden. _________________ Mehr als ein PS ist Verschwendung. |
|
Nach oben |
|
SirDixi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 532 KTM LC8 SE 950, 2006 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 17:31 Titel: |
|
|
Ich fahr auch mit der SE vorn 1,2 hinten 1,5. Geht ganz gut. Reifenhalter hab ich keine drinnen. Ich fahre auf den Offroad Felgen den Dunlop Geomax. Is´n Fim Reifen. Ich glaub nicht das die Albanische Polizei weiß das du den nicht fahren darfst. Bin ich recht zufrieden mit.
Mit genug schwung kommst du fast überall durch.
Schwung hilft bei der SE immer....
Ich würd mit dem Enduro 3 anreisen und dann vor Ort nen anderen aufziehen lassen.
SirDixi _________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom  |
|
Nach oben |
|
Sergeant950 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 29.12.2008 Beiträge insgesamt: 34 Alter: 42 KTM LC8 SE 950, 2007 → 10.000 km KTM LC4 640 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Jun 2012, 23:18 Titel: |
|
|
Hi ich kann advi nur zustimmen der Mt21 ist einfach gut auch mit dem Druck ca 1,5 Bar bis 1,8 Bar
bzw der Stonemaster geht auch recht gut hab ihn auf der ligurische Grenzkammstraße gefahren und keine Probleme gehabt _________________ So Pause vorbei das OEL wird kalt  |
|
Nach oben |
|
m!ke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.07.2006 Beiträge insgesamt: 185 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 85.000 km ADV 1290 S → 8.000 km Freeride → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Jun 2012, 10:25 Titel: |
|
|
hi gobra, albanien mit der se bin ich mit dunlop rr 908 gefahren, war prima,
die dicken schläuche würde ich nicht nehmen (außer anreise auf hänger) weil die überhaupt keine geschwindigkeit vertragen (uns schmolzen 2 hr schläuche) wichtig ist reparaturzeug, hatten bei 4 fzg 7 platten, davon 6 in der "pampa", hauptsächlich durch akaziendornen
lg mike |
|
Nach oben |
|
harald_6 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 03.10.2008 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SE 950, 2007 → 37.000 km LC4 640 Adventure, 2005 → 38.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Jun 2012, 11:28 Titel: Reifen auf Schotter |
|
|
Hallo an die Runde,
ich fahre mit Gobra die Tour nach/in Albanien und werde mit meinen Heidenau unterwegs sein. Ich habe mit dem Reifen auch auf groben Schotter gute Erfahrung gemacht... z.B. die Lugurische, Varaita-Maira,... und auf der Straße ist er auch sehr ok.
Kleine Einschränkung: Wir hatte allerdings immer trockene "Straßen" unter den Reifen. Bei Näße gibt's sicherlich mehr zu arbeiten im Cockpit...
Obwohl wir mit dem Hänger anreisen erwarten wir ca. 2,0 tkm (?) Gesamtstrecke... da ist m.E. der Heidenau auch der langlebigere mit mehr Profil am Ende.
Gobra, nimmst mi e mit auch auf dem K60?
lg
Harald _________________ Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!  |
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Mi, 20. Jun 2012, 14:21 Titel: Re: Reifendruck auf Schotter |
|
|
Zitat: | Im August fahren wir nach Albanien, und da werden wieder viele km auf Schotter dabei sein. Auf der Strasse fahre ich mit dem TKC vorne 2,2 und hinten 2,5 bar. Ich werde dicke Schläuche und je zwei Reifenhalter vorne und hinten hineingeben. Ist es sinnvoll, auf steinigen Wegen oder echtem Schotter Luftdruck rauszunehmen? Wenn ja, wieviel? |
Einfache Regel egal für welchen Reifen Du Dich entscheidest, denn Schottern kann man mit allem womit sich fahren lässt
Wenig Risiko für Platten und in Kauf nehmen,dass man weniger Gripp hat - viel Druck
Je höher die Risikobereitschaft und die Gashand mit der Bitte um Gripp - weniger Druck
Eigentlich ganz einfach, gell
Zitat: | Und was würder ihr auf Schlamm bzw. Matsch machen (wird es in Albanien zwar eher nicht geben, interessiert mich aber trotzdem)? |
Mit dem Reifen den Du in Betracht gezogen hast:
Absteigen und schieben
Ansonsten Druck runter - je nach Situation auch schon mal nur 1 bar hinten und 0,8 vorn (wenn wir von purem Schlamm sprechen). Das ist aber auch nur mit Reifenhalter zu empfehlen es sei denn Du bist so wie ich , denn das heißt automatisch viel Gas, bzw. Umdrehungen am Hinterrad und da kann Dir ohne Reifenhalter bei 100 PS schon mal das Ventil flöten gehen
Was die Reifenwahl angeht: Zum Schottern ohne ambitionierte "Bestzeiten" mit weiter Anreise - Heidenau - TKC - Enduro 3 und alles was vergleichbar ist.
Wenn Du gerne Gripp hast und Du mit Stollen auf der Straße leben kannst MT 21 und Desert (der nicht besser dafür ist, aber dafür teurer -ok die Karkasse ist noch wesentlich härter und er hält länger). |
|
Nach oben |
|
harald_6 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 03.10.2008 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SE 950, 2007 → 37.000 km LC4 640 Adventure, 2005 → 38.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Jun 2012, 14:29 Titel: Mein Avatar |
|
|
Bin gerade draufgekommen, dass mein Avatar hervorragend zu diesem Thread passt!
 _________________ Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!  |
|
Nach oben |
|
|
|