|
Autor |
Nachricht |
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 0:03 Titel: |
|
|
Hi Norman,
das Problem ist ja, dass, ohne einen Benzinhahn, der Sprit bei vollem Tank durch die Pumpe in Vergaser und eventuell Zylinder laeuft. Die Unterdruckpumpe ist fuer die SE, wo das Benzin nicht so hoch ueber den Vergasern steht. Von daher dachte ich mir, den Hauptbenzinhahn wieder in Betrieb zu nehmen und die Pumpe daran anzuschliessen. Umstaendlich, weil ich dann immer den Hahn auf- und zumachen muss, aber zumindest bin ich die E-Pumpe los!
Fuer die Zukunft werde ich mir irgendwas einfallen lassen. Entweder ein Hahn der auch auf Unterdruck reagiert, oder ein elektrisches Ventil, wobei da schon wieder die Elektrik ins Spiel kommt.
Vielleicht hast du ja eine Idee, was man da Unterdruck gesteuert einbauen kann?
Wir sehen uns in Polska!
Markus
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 15:15 Titel: |
|
|
Ich weiss wie ich das mache. Ein Geistesblitz
Wenn ich fertig habe (ca 2 Wochen) gibts Foddos!
|
|
Nach oben |
|
errorsmith Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 07.06.2010 Beiträge insgesamt: 682
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 18:34 Titel: |
|
|
oh nein, ich ahne schlimmes.....
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 19:31 Titel: |
|
|
kann auch nicht schlimmer werden, als deine Tracks made with google-earth!
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 20:17 Titel: |
|
|
Warum soll denn der Sprit durch die Pumpe und durch die Vergaser in die Zylinder laufen. Die Pumpe hat Membranventile (sonst könnte sie nicht pumpen) und die Vergaser haben Schwimmernadelventile.
Mach dir keine Sorgen
VG
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 21:47 Titel: |
|
|
Ach Norman, du bist immer so schoen entspannt - zumindest solange du nicht auf deinem Moped sitzt!
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 21:57 Titel: |
|
|
Dann ist ja auch Krieg
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 22:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
stöffel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.01.2005 Beiträge insgesamt: 991 Yamaha Ténéré 700 World Raid Harley Davidson Heritage Classic 1340 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. März 2012, 23:33 Titel: |
|
|
Stealth @ Mo, 19. März 2012, 20:57 hat folgendes geschrieben: | Dann ist ja auch Krieg  |
Der trrreue Heinrrich...
_________________ Grüsse vom Zürisee
Stöffel
www.enduristan.com
WHEREVER YOU RIDE |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. März 2012, 17:10 Titel: |
|
|
Moin,
die gute Nachricht: Die Pumpe pumpt und Moped laeuft!
Die schlechte: Zwischen Tank und Airbox ist bei der Adv nicht genug Platz. Jeder ccm wird fuers Tankvolumen genutzt. Platz waere hinter der Airbox, da wo das SLS Ventil ist/war. Allerdings ist das direkt ueber dem Zylinderkopf. Was meint ihr, geht das, oder faengt da der Sprit an zu gasen?
Markus
|
|
Nach oben |
|
Thomas110 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. März 2012, 13:31 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Fr, 30. März 2012, 9:20 hat folgendes geschrieben: | Ruf doch einfach deinen an und frag ihn. |
wende doch einfach deinen eigenen Rat an...
_________________ gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. März 2012, 16:46 Titel: |
|
|
soll ich mich selber anrufen?
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2012, 8:15 Titel: |
|
|
hier nochmal der Link für die Reperatur mit dem 9 c teil von Conrad ....
machen die AT Fahrer immer und dat ding ist doch gleich ....
http://hankeln.net/freizeit/nt650v5/fuelpump-diode.html
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Schniiderler LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.08.2007 Beiträge insgesamt: 271 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Sep 2012, 22:04 Titel: |
|
|
So ich durfte nun auch meine Erfahrungen mit der sche.... Benzinpumpe machen. Damit alles plausibel wird, muss ich ein wenig ausholen.
Letztes Jahr in Grimme blieb ich stehen....leider. Doch ein Forumsmitglied hatte ne Pumpe im Rucksack dabei (BRB).
Der Ausfall war nach ein paar Pfützen aufgetreten. Ich dachte mir nichts dabei. Die Pumpe hatte mehr als 40000 km auf dem Buckel. Das Problem war für mich danach abgeschlossen, obwohl ich die Kontakte mal ersetzt hatte bei ca. 38000!
Dieses Frühjahr, die neue Pumpe hatte ca 4000 km auf der Uhr, blieb ich stehen! Ich merkte, dass ich doch die Symptome kenne, und ging sofort an die Pumpe... Lösung: Boardwerkzeug auf, schwerstes Werkzeug zur Hand und dolle auf das Pumpengehäuse schlagen. Das hat der Pumpe (und auch mir) in dem Zeitpunkt geholfen. Dachte die Pumpe habe sich irgendwie mechanisch festgesetzt. Naja ich hab halt immer die Montagsmodelle.....dachte ich!
Dann ruhe und alles läuft...nur ich hatte in jedem Tunnel immer ein schlechtes Gefühl ....was mach ich, wenn die Zicke gleich stehen bleibt???
So Juli Bure Swiss KTM Adventure Treffen....viel Spass...Armeegelände mit vielen tiefen endlosen Pfützen! Geillll
Nach 8 Km Totalausfall, musste mit schwerem Gerät rausgezogen werden...Land Rover war meine Rettung!
Fehlersuche war angesagt....Pumpe geöffnet, Wasser, Sand und Dreckpartikel kamen mir entgegen... dachte selber Schuld die Wasserdurchfahrt war wohl doch zu tief für meine alte 03er Dame.
Alles getrocknet, Kontaktspray und es lief wieder....Juhui die Freude war gross!!!
Ich konnte etwa 1.5 Runden fahren, sprich 26 km fahren....wieder Ausfall nach der krassen Pfütze!!!! Nun war ich nicht mehr ganz so entspannt......scheiss KTM....und das am geilsten Wochenende im Jahr....
Zurück und Fehlersuche war angesagt. Ich war nicht mal Überrascht...wieder Wasser beim Kontakt....alles trocknen und ausblasen..testen im geöffneten Zustand. Die Kontakte blieben mehrmals kleben und waren sehr stark abgebrannt....und dies nach 4000 km!
Was ich feststellen konnte: Die Feder mit den weissen Plastikplätchen funktionierte nicht mehr! Durchs festkleben der Kontakte floss längere Zeit ein hoher Strom, es rauchte richtig am Kontakt(Kontakspray suchte da wohl das Weite). Somit wars da richtig heiss, die Metallbügel konnten nicht berührt werden somit über 70 Grad. Darum schmolzen auch die Plätchen an der Feder leicht an(nur Plastik). Nun war das leicht Wippen nicht mehr möglich, somit Totalausfall.
Ursachensuche war nun angesagt. Der Entlüftungsschlauch der Pumpe war hinter einem Kabelbinder gerissen. Nur ein Schnitt, also nicht ganz durch! Da konnte also das sche..... Wasser rein!!! Das was mit ziemlicher Sicherheit schon in Grimme so! Kleine Ursache grosse Wirkung. Somit hätte ich mir ein Benzinpumpenkauf schenken können, hätte ich die Ursache von Anfang an gefunden oder auch gesucht.
Mein Fazit: Entlüftungsschlauch ersetzt, neue Pumpe enstört und seither wieder DAS Grinsen im Gesicht.
Da ich feststellen musste, dass das Wasser die Ursache war, habe ich die Pumpe zusätzlich abgedichtet, da ich dem O-Ring nicht ganz traute!
Arbeiten die nun Sinnvoll sind! Alle Schläuche im Winter ersetzen und auch alle elektrischen Steckverbindungen pflegen! Bei meiner 03er ist das wohl nun an der Zeit. Ich denke, dass nach 9 Jahren das nun angebracht ist.
! Dies als Tip an alle 03/04er Besitzer !
ABER ich hab immer noch die originale Werksbatterie drin !!!!!!
Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dem ein oder andern weiter.
Gruess Schniiderler
Beschreibung: |
Das weisse Plastikteil war angeschmort |
|
Dateigröße: |
116.82 KB |
Angeschaut: |
759 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
113.47 KB |
Angeschaut: |
771 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Sep 2012, 23:07 Titel: |
|
|
na ja, bei der Pumpe ist echt immer was! Ich bin froh, die Unterdruckpumpe drin zu haben. Ist noch nicht alles perfekt, aber musste mir dieses Jahr keinen Kopp drueber machen, ob das bloede Teil mal wieder ausfaellt - Kontakt verbrannt/Wasser drin/mechanisch fest/undicht.
Ich werde im Winter noch auf die LC4 Pumpe umstellen und falls ich dieses Jahr,wider Erwarten, noch Zeit zum basteln finde, den elektrischen Benzinhahn einbauen.
|
|
Nach oben |
|
|