|
Autor |
Nachricht |
Elefantentreiber Speichenputzer Anmeldungsdatum: 08.03.2004 Beiträge insgesamt: 23
|
Verfasst am : Fr, 12. März 2004, 14:00 Titel: |
|
|
moin moin,
nun möchte ich doch noch mal ne frage in den Spezialistenraum werfen
im letzten sommer ist im stadtverkehr relativ schnell der kühler im stop-and-go angesprungen, is das normal oder muss ich mir da sorgen wegen dauerfieber machen? |
|
Nach oben |
|
Jens  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.10.2002 Beiträge insgesamt: 797 KTM LC8 Adv 950, 2003
|
Verfasst am : Fr, 12. März 2004, 14:43 Titel: |
|
|
Sorgen solltest Du dir nur machen wenn der Lüfter mal nicht anspringt. Ansonsten ist das schon ok mit unseren Lüftern.
Cu Jens _________________
Wer bläst wird auch geleckt. |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 12. März 2004, 14:49 Titel: |
|
|
Yep schließe mich Jens an. Ist total normal und auch O.K. so
Meiner springt sogar bei diesen Temperaturen im Stadtverkehr ( Ampel zu Ampel hopsen ) an und das witzigerweise GENAU zeitgleich mit der von Richard. Haben wir uns schon mehrfach drüber amüsiert ;-) _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
Elefantentreiber Speichenputzer Anmeldungsdatum: 08.03.2004 Beiträge insgesamt: 23
|
Verfasst am : Fr, 12. März 2004, 14:52 Titel: |
|
|
na dann kann ja der frühling kommen beim lesen im forum fiel mir das doch glatt wieder ein, wie es damals war, als die luft wärmer und die klamotten dünner waren ok, ich nehm es mal so hin und hoff das der lüfter immer kräftig lüftet dankeeeeeeeeeeeeeeee |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 6. Aug 2004, 19:16 Titel: |
|
|
Moin!
Zu diesem Thema habe ich eben von meinem Händler, bei dem Katharina wegen der üblichen Kopfschmerzen war, folgendes gehört:
Demontage der Kühlerabdeckung bei Maschinen die vorwiegend im Starßeneinsatz gefahren werden. Das steht auch schon in den technischen Informationen in der Rep. CD, Stand März 2004 so drin.
Bei der Rückfahrt ist der Lüfter irgendwie auch weniger gelaufen.  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Aug 2004, 22:22 Titel: |
|
|
genau bringt viel und gegen Steine ein Metallgitter davor. _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 16:15 Titel: |
|
|
Wie ich im Kühlwasser-Thema schon geschrieben habe, hatte ich letzte Woche in Frankreich enorme Kühlprobleme. Um das Problem nur annähernd in den Griff zu bekommen, hatte ich dann auch die Verkleidung am Kühlergrill demontiert. Das Ergebnis war ernüchternd. Oben ohne kühlt sie schon sehr viel besser (wurde aber im Forum schon früher mal diskutier). Dass sie ab und an doch noch auf den Boden pinkelte liess sich dann doch nicht mehr verhindern. Der Mech. sucht die Ursache noch. Trotzdem werde ich den orginalen Schutz wieder Montieren. Der Kühler wurde mit Fliegen, Bienen und solchen Flugobiekten verstopft. Nicht auszudenken was da geschieht, wenn man mal durch Schlammänliches fahren muss. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 17:46 Titel: |
|
|
Nee ganz ohne Lüfterschutz würd ich auch nicht fahren wollen. Wie Manuel schreibt, die ganzen Flugviecher kleben da drin, die bekommt man kaum wieder raus und einen Schutz hat man garnicht mehr. Die Lamellen sind doch empfindlich... _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Aug 2004, 23:07 Titel: |
|
|
Habe heute den Kühlerschutz mal abgebaut, will mal testen, wie's ohne funktioniert (temperaturmäßig). Jedenfalls ist aber der mittlere Teil des Kühlers, ca auf einer Breite von 7-8 cm - genau in der Radspur- völlig zu bzw verdreckt, trotz Kühlerschutz...
Übrigens, bei der AT war auch nur ein Metallgitter davor..., und es hat funktioniert, da kam man allerdings von hinten auch besser ran zum Auswaschen.
Twinner. |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Mi, 11. Aug 2004, 11:25 Titel: |
|
|
Wir hatten das Thema ja schon mal vor ein paar Monaten:
AG Lüftersteuerung
Bei mir läuft die Lösung mit dem auf Masse geschaltetem Widerstand (25W / 3,3 Ohm Best.-Nr. 421294-33 von Conrad, 2,94€) seit dem problemlos.
Der Lüfter läuft so gut wie nicht mehr auf Vollast. Bei laufendem Motor nimmt man den reduzierten Dauerlauf nicht wahr.
Einfach nachbauen, wenn dir das Geheule auf den Nerv geht.
Gruß Theo
Zuletzt bearbeitet von Theo am Mi, 11. Aug 2004, 11:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schneemaa Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.03.2004 Beiträge insgesamt: 139
|
Verfasst am : Do, 12. Aug 2004, 7:58 Titel: |
|
|
Seit ich meinen Schutz demontiert habe läuft der Kühler nur noch im Stop n go Verkehr. doch auf schotter ist et empfehlenswert den schutz wieder zu montieren.
Schneemaa _________________
Der Motor läuft, die Reifen sind warm... ... los rauf auf den Berg :)
|
|
Nach oben |
|
|