|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 9:53 Titel: Tagfahrlicht - was sagt der TÜV |
|
|
Auf dem Sicherheitstraining dieses Jahr, war ich erstaunt über unserer Trainer, der seine Kathie mit Tagfahrlicht ausgerüstet hat. Sprich er hat unter der Lampenmaske dort wo sonst das Fliegengitter sitzt, ein Tagfahrlicht (Zubehör aus dem Automobilmarkt) eingebaut.
Ich fragte ihn bzw mich selbst, inwieweit das Zulässig ist (TÜV konform). Er sagte, überhaupt nicht, findet es aber sicherer, da das Tagfahrlicht mit seinem weißen Licht besser auffällt. Insbesondere geht man nicht in der Masse der Tagfahrleuchten der Autos "unter".
Nun auf der Intermot stellte ja KTM die neue 1190er vor, die nun auch Tagfahrlicht integriert hat. Laut KTM auf der Messe, schaltet sich das TFL automatisch mit der Zündung an und automatisch im Tunnel oder bei Dunkelheit ab, bei gleichzeitigem umschalten auf Abblendlicht.
Mich hat gewundert, das dies so zugelassen ist, da bisher in den einschlägigen Verordnungen nur von Autos mit TFL die Rede war.
Auf der Messe war auch ein Stand vom TÜV Rheinland. Dort gibt es ein Heft Beleuchtungseinrichtung beim Zweirad und außerdem habe ich einen TÜV Menschen dazu gefragt. Demnach gibt es eine EG Richtlinie, die nun auch Tagfahrlicht mit der o.g. Schaltung beim Mopped zulässt. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage.
Was mich nur wundert, daß ich immer wieder MB B-Klassen oder auch Audis sehe, bei denen Abblendlicht und TFL gleichzeitig leuchten.
Wenn überhaupt, macht es beim Mopped nur Sinn, das beides gleichzeitig leuchten darf, somit sollte die Wahrnehmung gesteigert werden. So sieht es auch der TÜV Mensch und erwartet hierzu noch eine Änderung in den Vorschriften.
Was ich persönlich grundsätzlich blöd finde, das neue Moppeds nun "zwangsbeleuchtet" werden. Zwar brauchen LEDs wenig Saft, aber bei schwächelnder Batterie kann das schon zum Aus führen.
An`s Forum die Frage: Hat von Euch auch schon jemand Tagfahrleuchten eingebaut. Wo? welche? TÜV Erfahrungen? Gibt`s Bilder?
Grüße
Steff
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
164.15 KB |
Angeschaut: |
1045 mal |

|
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 10:30 Titel: |
|
|
Motorräder werden heutzutage nicht ohne Dauerlicht zugelassen, soweit ich weiß. Schon die 990 hatte seit 2006 nur einen Lichtschalter, der nicht abschaltbar ist. Als jetzt an meiner SE der Lichtschalter ausgetauscht werden mußte, hat mir der einen nicht abschaltbaren Lichtschalter an die SE geschraubt - viel Spaß im tiefen Wald, wenn die Batterie alle ist.
Im Vergleich dazu sind LEDs echte Stromsparer, viel besser als Vollbeleuchtung.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 10:39 Titel: |
|
|
"Was mich nur wundert, daß ich immer wieder MB B-Klassen oder auch Audis sehe, bei denen Abblendlicht und TFL gleichzeitig leuchten. "
... wird bei eingeschaltetem Abblendlicht abgedimmt und ist dann zulassig
_________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 11:07 Titel: |
|
|
Soviel ich weiß ist beim "älteren" Motorrädern das TFL zwar mittlerweile erlaubt, aber die Pflicht am Tag mit Abblendlicht zu fahren, zu mindestens in D, besteht weiterhin. Also macht m.E. eine Nachrüstung dort keinen Sinn.
Wie es sich bei neuen Modellen, wie z.B. die 1190er verhält Ich gehe davon aus, das KTM für diese Schaltung in D eine Zulassung hat.
Bzgl. Autos..... ich habe bei meinem VW immer die Lichtautomatik an. Das TFL bleibt auch an wenn sich je nach "Helligkeit" bzw. wenn .der Regensensor anspricht das Xenonlicht automatisch anschaltet. Ob das TFL dann gedimmt wird, weiß ich nicht, wird aber wenn es vorgeschrieben ist wohl so sein.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 11:09 Titel: |
|
|
Also prinzipiell find ich die LED-Sache nicht schlecht, wie grad gesagt brauchen sie ja vergleichsweise kaum Strom. Bei meiner jetzigen habe ich den Schalter der 950er eingebaut. Nicht-LED-LIcht nicht abschalten können ist für mich ein NO-GO. Wegen so einem Quatsch in der Pampas nach einer kalten Nacht nicht starten können: Nein Danke.
Ich glaube aber mit der LED-Lösung könnt ich mich anfreunden, find nicht schlecht, dass das Halogenlicht in dem Fall nur brennt, wenn mans wirklich braucht.
Trotzdem bin ich in dem Punkt altmodisch und hätt gern einfach einen AUS Knopf. Und aus.
Gruß,
PR
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 11:22 Titel: |
|
|
Pedalritter @ Mo, 8. Okt 2012, 11:09 hat folgendes geschrieben: |
Trotzdem bin ich in dem Punkt altmodisch und hätt gern einfach einen AUS Knopf. Und aus.
Gruß,
PR |
Meine Karre hat auch kein orchinool Ausknopf. Der war aber in wenigen Minuten montiert (Conrad & Co macht es möglich) . Dann ist es finster im Karton und das Wild wird nicht verscheucht .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 11:37 Titel: |
|
|
Ruettel @ Mo, 8. Okt 2012, 10:39 hat folgendes geschrieben: | "Was mich nur wundert, daß ich immer wieder MB B-Klassen oder auch Audis sehe, bei denen Abblendlicht und TFL gleichzeitig leuchten. "
... wird bei eingeschaltetem Abblendlicht abgedimmt und ist dann zulassig |
Noch zu bemerken, daß einige Audi-Modelle nur noch LED-Licht haben.
TFL = Abblendlicht
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 12:47 Titel: |
|
|
Turbodiesel @ Mo, 8. Okt 2012, 11:07 hat folgendes geschrieben: | Soviel ich weiß ist beim "älteren" Motorrädern das TFL zwar mittlerweile erlaubt, aber die Pflicht am Tag mit Abblendlicht zu fahren, zu mindestens in D, besteht weiterhin. Also macht m.E. eine Nachrüstung dort keinen Sinn.
Wie es sich bei neuen Modellen, wie z.B. die 1190er verhält Ich gehe davon aus, das KTM für diese Schaltung in D eine Zulassung hat.
|
?? Habs doch oben geschrieben. Klar haben die eine Zulassung. Aber wie gesagt nur mit Wechselschaltung zum Abblendlicht und ohne Aus-Knopf.
Der Sinn für ein TFL ist ggfls der, das du in der Masse wieder besser wahrgenommen wirst, da das LED einfach viel auffälliger ist als dein Halogenfunzel. Mir gehts jedenfalls so wenn mir die Autos mit TFL entgegen kommen.
Danke auch für den Hinweis, stimmt bei Mercedes wird das TFL gedimmt wenn das Abblendlicht angeht. Trotzdem, wer hat Erfahrungen mit einem an der Kathie angebautem TFL?
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 13:27 Titel: |
|
|
FlameDance @ Mo, 8. Okt 2012, 10:30 hat folgendes geschrieben: | hat mir der einen nicht abschaltbaren Lichtschalter an die SE geschraubt - viel Spaß im tiefen Wald, wenn die Batterie alle ist. |
So einen?
Dann drück mal bissl kräftiger in die Richtung, in der man AUS vermutet,
dann bricht der kleine Plastiknippel innen ab, und es lässt sich AUSschalten
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 13:45 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Mo, 8. Okt 2012, 13:27 hat folgendes geschrieben: | FlameDance @ Mo, 8. Okt 2012, 10:30 hat folgendes geschrieben: | hat mir der einen nicht abschaltbaren Lichtschalter an die SE geschraubt - viel Spaß im tiefen Wald, wenn die Batterie alle ist. |
So einen?
Dann drück mal bissl kräftiger in die Richtung, in der man AUS vermutet,
dann bricht der kleine Plastiknippel innen ab, und es lässt sich AUSschalten  |
Die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht. Nur blockiert der dann abgebrochene Nippel gerne mal den Schalter.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
donquijote  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.05.2007 Beiträge insgesamt: 332 → 5.000 km 1190, 640, andere
|
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 13:50 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mo, 8. Okt 2012, 13:45 hat folgendes geschrieben: |
Die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht. Nur blockiert der dann abgebrochene Nippel gerne mal den Schalter.
Gruß-BRB |
Dann kann man den Schalter immer noch aufmachen und nen Pinnökel entfernen.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 22:05 Titel: Re: Tagfahrlicht - was sagt der TÜV |
|
|
sinclair @ Mo, 8. Okt 2012, 22:00 hat folgendes geschrieben: | LC8Skully @ Mo, 8. Okt 2012, 9:53 hat folgendes geschrieben: |
An`s Forum die Frage: Hat von Euch auch schon jemand Tagfahrleuchten eingebaut. Wo? welche? TÜV Erfahrungen? Gibt`s Bilder?
Grüße
Steff |
 |
was machen die für einen Sinn?
_________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Okt 2012, 22:06 Titel: |
|
|
FlameDance @ Mo, 8. Okt 2012, 10:30 hat folgendes geschrieben: | Motorräder werden heutzutage nicht ohne Dauerlicht zugelassen, soweit ich weiß. Schon die 990 hatte seit 2006 nur einen Lichtschalter, der nicht abschaltbar ist. Als jetzt an meiner SE der Lichtschalter ausgetauscht werden mußte, hat mir der einen nicht abschaltbaren Lichtschalter an die SE geschraubt - viel Spaß im tiefen Wald, wenn die Batterie alle ist.
Im Vergleich dazu sind LEDs echte Stromsparer, viel besser als Vollbeleuchtung. |
da hätte ich noch einen 'alten' neuen Lichtschalter...wenn gewünscht
_________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
|
|