forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

ich glaube ich habe einen bösen mann in motor!!!
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hinkelOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 26.11.2003
Beiträge insgesamt: 84

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 9:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,


Bin wieder heil von meiner 3 tagestour 2000km durch die franz und ligurischen alpen zurück was bei meiner kati glaube ganz anderst aussieht!!

ich hatte doch letzte woche noch gefragt weil mir das ganze so komisch vorkam
mit dem kühlwasser alle meinten zufahren habe ich auch gemacht!

nach 30 km kam das erstetmal eine weiße rauch wolke aus den rechten topf kurz geschaut nichts weiter bemerkt weiter fahren alles normal
bis auf den letzten pass der ziemlich heftig war viele kehren und ungefair 20km lange auffahrt und das so zwischen 7000-9000 u/prm oben angekommen grins erster bick auf den wasser behälter grinsen aus dem gesicht gefallen wasser 2 zentimeter über max.
langsam weiter gefahren bis 6500max am anderen tag mit ktm sommer telefoniert wollte herrn kroll war leider verhindert bekam kollegen
der meinte im kühlerdeckel schauen ob dreck drin ist und gegebenfalls reinigen
war auch so gereinigt und sachte mal 20km fahren und nochmal kontrollieren
ich fragte noch ob ich überhaupt weiter fahren kann er meinte das müße ich selber wissen was ich tue!!
sind dann los wasserstand konstand 2 cm über max temperatur bilet immer schön auf 4 balken,
leistung gut also fahren ,
halt mit etwas weniger drehzahl ging gut bis monaco im heißen stadtverkehr stieg temperatur auf 5 balken und der wasserstand stieg bis direkt unter überlauf also es kam noch nichts raus.
nach anschliessender auotobahnfahrt 80 km tanken öl kontrolle schreck am ölstab
hing nicht ein tropfen??(zuhause frisch aufgefüllt) ich habe dann 300ml nachgeleert dann war wieder was zu sehen!
am nächstentag strandtag hatt ich zeit mir das ganze näher anzusehen und habe sie komplett zerlegt da immer ölraus tropfte dachte ich ich habe vielleicht nachts was daneben geleer habe dann alles geputzt!

wieder gefahren nochmal ölkontrolle wieder leer also 600ml aufgefüllt dann war bis max voll wasserstand hat sich etwas verringert durch etwas pumpen an den wasserschläuchen .
ich hatte beim aufüllen alles sauber und auch nicht ein tropfen ging daneben aber nach ein paar minuten später hatte ich unterm mopped öltropfen ???
nachgeschaut es kann immer da wo der kühler unten befestigt war her auf der seite des ein füllstopfens schrauberaus kam auch nicht mehr vielleicht undicht??

also weiter fahrt nach 250 km nochmal kontrolle vom öl schreckt anzeige doppelt soviel wie max. dann hatte ich so einen hals ölstab rein und leck mich am arsch
gefahren bis nach hause 750km ohne rücksicht auf verlust bis 220 auf der autobahn und nu der wasserstand normal kein öl tropft raus heiß ist sie auch nicht
und da soll noch einer sagen die römer spinnen nicht ????

fahr sie aber trotzdem zum händler der soll sich da ganze mal anschauen.

gruß hinkel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 10:16    Titel: Antworten mit Zitat

@ hinkel

ich glaube bald, die Kati macht das mit Absicht und mag es nicht, wenn man so oft an sie herum fummelt und sich ständig sorgen macht Wink
Nichts für ungut aber da steckt doch der Wurm drin.
Die Leute, die sich ständig den Kopf um den Motor verrenken, entdecken jedes mal eine neue list sich den Kopf zu zerdeppern. ph34r
Andere, die nur jede Woche einmal in 2 Wochen auf Öl und Wasser gucken fahren problemlos ###knock on wood###
Vielleicht röchelt meine auch schon in den letzten Zügen und ich merke es nicht wacko

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ölstand messen ist hier schon mehrfach beschrieben worden, aber nochmal:

Motor heiß fahren
Abstellen und SOFORT messen

Am besten immer an ein und der selben Stelle auf den Hauptständer stellen, oder halt beachten dass das Mopped gerade stehen muss.

Zwischen min und max ist etwa 1/2 Liter, Ölstand nicht unter 1/4 fallen lassen, sonst hängt immer ein Tropfen dran, den man beim Reinstecken an der Wand des Ölbehälters abkratzt.

Sofern die Kiste nach dem Starten im Leerlauf klappert und die Öldruckleuchte flackert, sofort 1/2 Liter reinkippen und gut ist. Erst messen, wenn der Motor warm gefahren ist, sonst kippt man zuviel rein.


Bzgl. Kühlwasser: Redest du vom Wasserstand im Ausgleichsbehälter oder im Kühler? Hast du den Kühlerdeckel gereinigt, oder den Deckel vom Ausgleichsbehälter?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
hinkelOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 26.11.2003
Beiträge insgesamt: 84

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

@schradt,


ich habe den ölstand immer bei gleichen bedingungen gemessen!!!
ich denke 100km langen mit warmfahren ??


und mit dem deckel ist schon der vom kühler gemeint weil am ausgleichsbehälter geht es ja fast nicht würe ja vorher rauslaufen.



habe vorher nochmal mit der werkstatt gesprochen und die meinte das problem zu kennen mit dem ölablesen und die neue bmw hätte das selbe problem nicht das wir die einzigen wären!!

ich habe mir das ganze mal näher angesehen als sie zerlegt war und ich glaube ich fräse mir eine ölschauglas bohrung in den ölbehälter auf der höhe des meßstabes !!!

gruß hinkel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
klbergmenschOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.05.2004
Beiträge insgesamt: 301
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  37.000 km
TS250
 →  20.000 km
GL1800
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn beim Ölmessen ein unglaubwürdiges Ergebnis rauskommt am besten vergessen, ein paar Kilometer fahren und nochmal messen. Manchmal misst man da totalen Scheiss.

Das der Wasserstand schwankt ist auch normal. Solange es nicht rausdrückt oder unter Minimum fällt ist das egal.

Bei Tropfen oder Pfützenbildung unter dem Motorrad sollte man dann aber doch mal nachsehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StürzefixOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.03.2003
Beiträge insgesamt: 357

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2004, 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

@hinkel,


liest sich wie ein Albtraum.

Die vieln Öltropfen unter der Maschine würden mich aber auch stutzig machen.

Wie aber "Schradt" schon schreibt, sofort messen, damit meint er, so glaub ich, SOFORT.

Ich "denke" mal wieder: denn wenn dieses federbelastete Ölrücklaufventil unter dem Ölbehälter undicht wäre geht es sehr schnell, diesem heissen Öl, das der Ölstand fällt, innerhalb kürzester Zeit .


Gute Besserung für Deinen Motor.


_________________
Stürzefix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AbenteuermannOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2003
Beiträge insgesamt: 348

BeitragVerfasst am : Sa, 14. Aug 2004, 8:35    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab mir von einem fähigen Mechaniker sagen lassen, dass je nachdem wie der Motor beim Ausmachen technisch gesehen stehen bleibt, entstehen Ölkammern, die nicht abfließen können. Sie halten somit Öl zurück, dass dann am Messstab fehlt.

Ich erklär dass jetzt scheisse, aber er hats mir halt sehr detailiert beschrieben und war absolut nachvollziehbar.

_________________
Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
WassermannOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.03.2004
Beiträge insgesamt: 384

BeitragVerfasst am : Sa, 14. Aug 2004, 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
wie Schradt geschrieben hat, Öl sofort nach dem Abstellen des Motors messen.
Wenn das Moped dabei nur etwas schräg steht - kein Öl am Meßstab.

Bei mir hats auch getropft. Lag am Ölschlauch vorn am Behälter - das Öl ist dort "oben" ausgetreten und dann ganz sinnig bis in die Gegend vom Ritzel und ist dann runtergetropft - immer in kleinen Tropfen nach dem Abstellen des Mopeds.
(Mein schön neues Betonpflaster Mad ) - hat mich zuerst mächtig nervös gemacht. Immer mit Blick auf Kühlwasser und Ölstand unterwegs gewesen.

Nach der Reparatur (Schlauchtausch) war Schluß mit Tropfen. Ölverbrauch auf 4.000 km rd. 0,4 l.

Gruß Wassermann

_________________
LC8 Silber - Loc: Eck /Schl.-Hol
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NobodyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2004
Beiträge insgesamt: 143
KTM LC8 SD 990 R, 2007
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Aug 2004, 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ihr Ölscheich´s!

Also ich kann Schradt´s Aussagen nur unterstreichen!

Entweder man fährt die Kante warm (4 Balken), stellt sie
mit laufenden Motor auf den HS (ebener Untergrund).
Motor aus und sofort Messstab rausschrauben=>abstreifen
und wieder rein/rausschrauben zwecks Messung.

Der Ölstand fällt wirklich ziemlich schnell.

Mein Mech hat die ganze Prozetur sogar bei laufenden Motor
gemacht.

Auf 5400km jetzt 0,3 Liter Öl nachgefüllt.

Denke das fällt unter Ölgebrauch,...

Gruß, Andi

_________________
Wenns kritisch wird Bremse loslassen und allzeit guten Grip! Cool
SD R 07 YEAH!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RebhuhnOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2003
Beiträge insgesamt: 3327
KTM 690 Rally Replica
 →  1.000 km
KTM 690 R Adv
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Aug 2004, 8:12    Titel: Antworten mit Zitat


... ich schätze, Deine Kati hat GAR NIX, dass der Wasserbalken
bis zu 2 cm über max steht, ist ja bei heissem Motor normal.

... anfangs zuwenig Öl, danach zuviel, ist auch normal,
bis man den Tick fürs Messen heraussen hat ... Wink

... ein paar Tropfen vom undichten Schlauch, da is
noch lange nix kaputt.

LG
Gerhard



hinkel hat folgendes geschrieben:
Hallo,


Bin wieder heil von meiner 3 tagestour 2000km durch die franz und ligurischen alpen zurück was bei meiner kati glaube ganz anderst aussieht!!

ich hatte doch letzte woche noch gefragt weil mir das ganze so komisch vorkam
mit dem kühlwasser alle meinten zufahren habe ich auch gemacht!

nach  30 km kam das erstetmal eine weiße rauch wolke aus den rechten topf kurz geschaut nichts weiter bemerkt weiter fahren alles normal
bis auf den letzten pass der ziemlich heftig war viele kehren und ungefair 20km lange auffahrt und das so zwischen 7000-9000 u/prm oben angekommen grins erster bick auf den wasser behälter grinsen aus dem gesicht gefallen wasser 2 zentimeter über max.
langsam weiter gefahren bis 6500max am anderen tag mit ktm sommer telefoniert wollte herrn kroll war leider verhindert bekam kollegen
der meinte im kühlerdeckel schauen ob dreck drin ist und gegebenfalls reinigen
war auch so gereinigt und sachte  mal 20km fahren und nochmal kontrollieren
ich fragte noch ob ich überhaupt weiter fahren kann er meinte das müße ich selber wissen was ich tue!!
sind dann los wasserstand konstand 2 cm über max temperatur bilet immer schön auf 4 balken,
leistung gut also fahren ,
halt mit etwas weniger drehzahl ging gut bis monaco im heißen stadtverkehr  stieg temperatur auf 5 balken und der wasserstand stieg bis direkt unter überlauf also es kam noch nichts raus.
nach anschliessender auotobahnfahrt 80 km tanken öl kontrolle schreck am ölstab
hing nicht ein tropfen??(zuhause frisch aufgefüllt) ich habe dann 300ml nachgeleert dann war wieder was zu sehen!
am nächstentag strandtag hatt ich zeit mir das ganze näher anzusehen und habe sie komplett zerlegt da immer ölraus tropfte dachte ich ich habe vielleicht nachts was daneben geleer habe dann alles geputzt!

wieder gefahren nochmal ölkontrolle wieder leer also 600ml aufgefüllt dann war bis max voll wasserstand hat sich etwas verringert durch etwas pumpen an den wasserschläuchen .
ich hatte beim aufüllen alles sauber und auch nicht ein tropfen ging daneben aber nach ein paar minuten später  hatte ich unterm mopped öltropfen ???
nachgeschaut es kann immer da wo der kühler unten befestigt war her auf der seite des ein füllstopfens schrauberaus kam auch nicht mehr vielleicht undicht??

also weiter fahrt nach 250 km nochmal kontrolle vom öl schreckt anzeige doppelt soviel wie max. dann hatte ich so einen hals ölstab rein und leck mich am arsch
gefahren bis nach hause 750km ohne rücksicht auf verlust bis 220 auf der autobahn und nu der wasserstand normal kein öl tropft raus heiß ist sie auch nicht
und da soll noch einer sagen die römer spinnen nicht ????

fahr sie aber trotzdem zum händler der soll sich da ganze mal anschauen.

gruß hinkel



_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 372

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Aug 2004, 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
Motor heiß fahren
Abstellen und SOFORT messen

Am besten immer an ein und der selben Stelle auf den Hauptständer stellen, oder halt beachten dass das Mopped gerade stehen muss.



Allo allen,

Ich habe noch nicht so viel erfahrung mit der LC8 (jetzt 3400 km huh ) aber ich kann doch etwas dazu sagen:

Unter am Ölbehalter, ist eine Siebe UND ein Ölrucklaufventiel ! (Eine kleine Kugelventiele).
Also, wenn das richtig funtioniert kann da KEIN Öl zurucklaufen.
(Bei mir functioniert dass auch, nach abstellen bliebt die Ölstand fast gleich)

Beim Trockensompfsmierung sind aber viele factoren die die Ölstand beeinflussen:
z.b.:
Wenn das Motorrad nicht ganz gerade ist wenn das abgestellt werd, dann ist mehr Öl im Motorgehause !!

Neben dass hat der LC8 ein riesige Ölbehalter, die von ganz Links bis ganz Rechts twischen dem Tanks lauft:, Breitte 40cm oder so.
Also, wenn die LC8 nur 3 grad !!!! von perfect gerade (aufs Haubstandard) abgestellt wird, ist schon 2 cm mehr oder 2cm weniger am Ölmessstab !!!
(3 grad ist so etwas den Lenker 7cm nach links oder rechts biegen....)

ERGO:

Fürs Ölmessen muss man die LC8 gerade abgestellen/ausschalten, (also nicht erst mahl met laufende Motor aufs Seitenstanderd stellen, und dann erst ausschalten), und dann auf ein RICHTIG horizontaler Flach aufs Haubstandert setzen, und dann erst messen!

Zum letzten: So lange die Druckpumpe beim Trockensompfsmierung Öl (ohne luftblasen) bekommt aus dem Ölbehalter, gibt es immer gleiche Smierung!! Auch wenn da nur wenig Öl drin ist; NUR die Kühlung der Öl wird weniger sein.

Groeten
Gerben




_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Aug 2004, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Dr_Bean hat folgendes geschrieben:
Unter am Ölbehalter, ist eine Siebe UND ein Ölrucklaufventiel ! (Eine kleine Kugelventiele).
Also, wenn das richtig funtioniert kann da KEIN Öl zurucklaufen.
(Bei mir functioniert dass auch, nach abstellen bliebt die Ölstand fast gleich)


Das sollte bitte jeder selber mal testen.
Bei meiner ist es so, dass ich sie auf den Hauptständer stelle, Motor laufen lasse, Killschalter drücke, Ölstab raus, abwischen, Ölstab rein, raus, ablesen.
Fehlt etwas - z.B. Ölstand auf unterem Viertel, kippe ich Öl hinein. Schraube ich dann den Peilstab ein und wieder raus ist da genau gar nichts dran!

Wer also nach dem tanken, womöglich noch mit Mopped auf Seitenständer, den Peilstab raus dreht, braucht sich nicht unbedingt wundern, dass da nichts dran ist.

Wer dann literweise rein kippt, kippt zuviel hinein.

Vor jedem Messen den Motor 30sec laufen lassen, auch bei warmem Motor, damit geht man auf Nummer sicher.

Alternativ Peilrohr a la Benzinschnüffler basteln (nach OBÖK suchen...)

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StürzefixOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.03.2003
Beiträge insgesamt: 357

BeitragVerfasst am : Di, 17. Aug 2004, 0:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Dr.


"Also, wenn die LC8 nur 3 grad !!!! von perfect gerade (aufs Haubstandard) abgestellt wird, ist schon 2 cm mehr oder 2cm weniger am Ölmessstab !!!"


das musste mir mal vormachen, nie und nimmer, soviel kann das nie ausmachen.


@Schradt, Du schreibst -----"Fehlt etwas - z.B. Ölstand auf unterem Viertel, kippe ich Öl hinein. Schraube ich dann den Peilstab ein und wieder raus ist da genau gar nichts dran!"----

wenn das so ist dann wäre Dein Kugelventil doch defekt.

Ich hab das auch mal versucht, normal gemessen, dann einen Tag später wieder, gleicher Stand.
Das ganze nochmal, wieder das gleiche Ergebnis, würde sagen mein Kugelventil schiesst.


Irgendwie lässt KTM die im Stich, die damit Probleme haben, das sollte doch wohl sicher abzulesen sein.

_________________
Stürzefix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 17. Aug 2004, 0:16    Titel: Antworten mit Zitat

Stürzefix hat folgendes geschrieben:
wenn das so ist dann wäre Dein Kugelventil doch defekt.


Hab nie behauptet, dass es nicht defekt sei.

In wiefern das ein "Defekt" ist, mag jeder selber entscheiden, mich stört das nicht sonderlich. Wollt nur darauf hinweisen, dass es sowas geben kann. Ist auch die einzige Erklärung für Funny's Geschichte...

Bei der Aprilia Pegaso gab es solch ein Ventil nicht, da musste man auch immer schnell messen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 17. Aug 2004, 0:56    Titel: Antworten mit Zitat

Dr_Bean hat folgendes geschrieben:
Breitte 40cm oder so.
Also, wenn die LC8 nur 3 grad !!!! von perfect gerade (aufs Haubstandard) abgestellt wird,  ist schon 2 cm mehr oder 2cm weniger am Ölmessstab !!!


Hmm, mit diesen Zahlen (20/2) gibt das auf meinem Taschenrechner 5,7° und das ist annähernd doppelt so viel wie "3 grad !!!!"

Mit Technik oder Mathe hat dein Doktor nix zu tun, oder? huh Very Happy

Ausserdem ist der Tank asymmetrisch...

Hat schon jemand ne Wasserwaage ins Tankfach integriert?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0353s ][ Queries: 43 (0.0044s) ]