forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Schlauchlos Kit

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Räder (Reifen, Felgen) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2012, 12:46    Titel: Schlauchlos Kit Antworten mit Zitat

Hallo,
hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ?

http://www.ebay.com/itm/300771334683?_trksid=p3984 ....... MEWAX:IT&vxp=mtr

Um Fragen zur Sinnhaftigkeit vorzubeugen: Bin viel auf Reisen und vor allem in Gegenden wo die nächste Werkstatt nicht um die Ecke ist. So ein schlauchloser Reifen ist halt (in den meisten Fällen) auch als Alleinfahrer leichter zu reparieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PedalritterOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.08.2010
Beiträge insgesamt: 312
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2012, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Klingt schon verlockend...!! Leider noch nie was davon gehört, wär aber auch interessiert, falls jemand Erfahrungen damit hat. Ob das prinzipiell zuverläßig funktioniert und/oder versteckte Nachteile hat...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2012, 17:40    Titel: Re: Schlauchlos Kit Antworten mit Zitat

powerwade @ Do, 27. Sep 2012, 12:46 hat folgendes geschrieben:
auch als Alleinfahrer leichter zu reparieren.


Und wie bringst Du den Gummi über den Hump?
Hast Du immer eine Dose Bremsreiniger zum Druckaufbau dabei?
Alles weiter zum Thema bitte Benzinschnüffler kontaktieren . . .

Z.k. Du brauchst 4 Bar um den Mantel aus dem Felgenbett in seine
eigentliche Position zu bringen. Dazu pumpt eine 12V Pumpe ca. 30Minuten.
Dauert aber geht, wie machst Du das, mit einem schlauchlosen?

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Sep 2012, 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

Nach meinigen bisherigen Erfahrungen bleibt der Reifen im Felgenbett auch wenn er platt ist. Falls er doch runtergehen sollte, kann man immer noch einen Schlauch reinmachen. Ansonsten hast du recht, mit Bordmitteln bringst den Schlauchlosen nicht mehr über den Hump.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
supermotoreneOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2012
Beiträge insgesamt: 83
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  55.000 km
Beta Rev 3 270 Trial
1100 GS
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Nov 2012, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Mahlzeit,
bisschen teuer das Klebeband. Wenn die Felgenkontur die richtige ist , wird auch teilweise mit stinknormalem Silikon gearbeitet.
Mann kann die Speichen dann trotzdem noch nachspannen, sollte aber nach dem 2ten mal spannen neues Silikon auftragen.
Funktioniert definitiv und die Kosten liegen bei ca. 5€ ,pro Felge.

_________________
moraparts.de ---Spezialteile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Erfahrungsbericht:
Hatte die Teile von Outex montiert, erwiesen sich aber als nicht haltbar. Das einzuklebende Band ist m.E. zu schmal für die Felgenbreite. Außerdem sitzen die Felgennippel besonders hinten sehr weit außen. Das Hinterrad bekam ich im 2. Anlauf dicht ud es hielt auch ca. 3 Monate, wobei das Motorrad 2 davon in der Garage stand. Dann verlor der Reifen wieder Luft. Das Vorderrad bekam ich trotz intensiver Bemühungen gar nie dicht. An irgeneinem Nippel schlich sie immer Luft raus.
Fazit: Kann man vergessen, da zu unzuverlässig. Die Reifenmontage ohne Schlauch war allerdings bedeutend schneller und einfacher als mit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PedalritterOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.08.2010
Beiträge insgesamt: 312
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 20:18    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den Erfahrungsbericht! So was in der Art hatte ich befürchtet--- schön, dass ichs nicht selbst ausprobieren musste! Wink
Gruß,
PR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bagimanOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.11.2008
Beiträge insgesamt: 74
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  70.000 km
MZ Baghira 660 in Südamerika
 →  120.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 29. Mai 2013, 3:22    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

ich hab immer noch den anderen Ansatz: Elefantenschläuche einbauen und dazu Flickzeug mitnehmen. Da bin ich dann auch mal 1 Woche mit einem Nagel im Hinterrad weitergefahren (quer durch Lesotho), bis ich schliesslich passend an einer Reifenwerkstatt vorbei gekommen bin und den Schlauch flicken lassen konnte. Ich hatte Glück, der Luftverlust im Hinterreifen hat sich in Grenzen gehalten, und Aufpumpen alle 2 Tage hat gereicht.

Die Elefantenschläuche (verstärkte) scheinen besser abzudichten und sind auch wesentlich durchschlagfester als die normalen Schläuche. Nachteil: sie sind schwieriger zu montieren, und: der Tip-Top-Kleber hält nicht vernünftig auf den Schläuchen (auf Sava-Schläuchen) - hab ich in Namibia leidvoll erfahren. Aber insgesamt für den Off-Europe Einsatz absolut empfehlenswert Smile

Meine Erfahrung: die Elefantenschläuche gehen erst dann kaputt (z.B. beim Durchschlagen), wenn du dir auch die Felge kaputtmachen würdest, also wenn der Felgenwulst nach aussen wegbiegen würde (die @-Felgen gelten ja als nicht so stabil). Ab dann wären auch Schlauchlos-Felgen undicht. Einen Ersatz-Schlauch musst du also immer mitnehmen.

Wenn dann der Reifen kaputtgeht, flicken, und 1/2 Stunde mit der (guten) Handpumpe aufpumpen. Dann zum professionellen Reifenflicker, und das ganze nochmal ordendlich machen (heiss vulkanisieren), evt. das Loch in der Karkasse auch abkleben. Und dann den Reifen weiter runterfahren...

Ciao bagiman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 29. Mai 2013, 6:39    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja...... unsure . Ich hab schon 2 fette Schläuche verloren. Es gibt keinen passenden in 150iger Größe (nur 140iger). Beide male war die Vulkanisierungs-Naht gerissen (verschiedene Hersteller....Heidenau und Continental).....ich tippe auf eine zu starke Erwärmung (zu den eh schon hohen Außentemperaturen) des Schlauchs durch zu hohe Geschwindigkeit (hatte ausreichend Baby-Powder in den Mantel gedrückt!).
Nun habe ich hinten einen ganz normalen 150iger Schlauch drinnen, vorne aber einen passenden (90iger) verstärkten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Räder (Reifen, Felgen) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0601s ][ Queries: 26 (0.0370s) ]