|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Sep 2004, 20:51 Titel: |
|
|
Ich schrub am Sa, 4. Sep 2004, 21:56 in meinem Ausweich-Forum:
Verbogene Vorderradfelgen gibts ja häufiger, wie siehts denn bei euch mit den Speichen aus?
Mir ist eben beim putzen ne weitere Gerissene ins Auge gesprungen, hab dann mal genauer nachgesehen. Zwei andere sind am Kopf abgerissen.
Somit sind an meiner LC8 auf nunmehr 33Mm vier Speichen am Hinterrad zerrissen. Zwei am Nippel, zweien fehlt der Kopf. Alle auf der Kettenradseite.
Als die erste Speiche gerissen war, hab ich drei Speichen bestellt. Seit letzter Woche hab ich die auch hier liegen. Wollt se grade einbauen, aber passen nicht!
Habe drei Speichen für die Kettenradseite bestellt. Ersatzteilnummer 600.10.071.000 steht sowohl auf der Verpackung, als auch im Online-Teilekatalog (http://www.ktminfo.com/partscat/Parts.asp?Page=03600100&Cat=3208106&CatID=548).
Was stimmt hier nun nicht? Ist mein Hinterrad falschrum eingespeicht, oder ist ein Fehler im Ersatzteilekatalog?
Kann mal jemand messen, welche Speichen länger sind? Laut Katalog ist auf der Kettenradseite ne 194mm lange Speiche, an der Bremsscheibenseite ne 219mm lange Speiche. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Sep 2004, 21:04 Titel: |
|
|
Hi Schradt,
Habe es gerade gemessen und die masse sind ja richtig aber genau umgekehrt als du sie gerade beschreibst.
Gemessen habe ich vor der Bremscheibe stehend die 194 und am Ritzel stehend die 219.
Hoffe hilft dir weiter
Cheers mate  _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Sep 2004, 21:08 Titel: |
|
|
Jo, also die Ersatzteile-Liste von KTM ist demnach verkehrt. Hab meinem Händler auch nur gesagt 'Kettenradseite', keine Ersatzteilenummer.
Naja, nu is eh wurscht, hab zwei Sätze Speichen bestellt (vo/hi) und zwei Excel Felgen... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Sep 2004, 21:11 Titel: |
|
|
Yeah!
Man braucht doch hin und wieder einen grund zum shoping!
Oder nich  _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 8:46 Titel: |
|
|
Bei meiner hat sich auch schon eine Speiche verabschiedet, hab das den alten Nippel angerechnet (Bruchstelle beim Nippel,Km 25`000), wurde danach auch gleich umgenippeldt und habe bis jetzt noch alle Speichen ganz (auch nach dem teils extremen 2.LC8Infoforum treff,Km jetzt 31`500)  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 9:08 Titel: |
|
|
Was soll da meine Kati erst sagen wo ich doch mit Sozia unterwegs war aber sogar dafür scheint sie zu taugen , meistens zumindest.....
Helvetic M hat folgendes geschrieben: | ....noch alle Speichen ganz (auch nach dem teils extremen 2.LC8Infoforum treff,Km jetzt 31`500) :D
|
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Fr, 10. Sep 2004, 9:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
gatsch.hupfa Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.05.2004 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 Adv 950, 2004 LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 9:40 Titel: |
|
|
schradt und ich haben bezüglich LC4 speichenbrüche schon mal ge-pm-t und sind draufgekommen, das bei uns immer die beschleunigungszugbelasteten speichen auf der kettenradseite brechen. bei ungedämpften naben.
hab mir nun auch eine exc 400 (used) zugelegt (diese ktms werden mich noch in den ruin treiben) und selbst bei diesem leistungsschwachen bike (hat exakt gleiches hinterrad wie die LC4 sxc) ist mir gleich hinten eine speiche auf der zug-kettenradposition gerissen.
obwohhl ich inzwischen sehr oft die speichen auf gleichklang spanne.
aber genau darin kann bei mir der fehler liegen, weil ich dumpfere wohl öfters nachspanne als helle entspanne. dann erhöht sich die spannung vom rad mit der zeit.
habe auch ein tech bulletin über dieses thema gefunden:
http://www.hagen-adams.de/projekt/exc450/t...-spoke-0240.jpg
nur wer hat schon einen nippeldrehmomentschlüssel um die dort angegebenen 5-6 Nm zu kontrollieren? (bei der LC8 in der betriebsanleitung 4Nm ??? ist die LC8 keine full size KTM oder sind die felgen zu weich?). und sobald etwas dreck im gewinde ist kann man den drehmomentschlüssel auch vergessen.
also nach klang (frequenz / tonhöhe) messen? bei unterschiedlich langen speichen? wömölich exzentrisch eingespeicht (weiss ich jetzt nicht ob auch bei LC8)?
die nächste frage ist, wann reisst eine speiche? bei mir glaub ich hauptsächlich nach weiten sprüngen und beim aufsetzten vollgas geben - max grip, max leistung (zusätzlich der geschwindigkeitsvorschuss des motors, der abgebaut wird), max belastung (max einfedern). bei ungedämpter nabe noch dazu (LC4, EXC).
bei den top - mx - lern reisst da auch nix.
aber wer macht das schon bei einer LC8.
ausser schradt.
und überhaupt: wenn einmal eine speiche gerissen ist, und das merkt man nicht sofort, ausser sie schleift irgenwo oder es klimpert und klackert, ist das umgebende speichensystem sowieso in einem spannungsmässig schwer undefinierten zustand. warum reissen dann nicht sofort oder gar gleichzeitig die überbelasteten nachbarspeichen?
alles unklar. unbefriedigend. unerquicklich.
experten vor!
t.
|
|
Nach oben |
|
Abenteuermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.02.2003 Beiträge insgesamt: 348
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 9:43 Titel: |
|
|
Mein Mechaniker hat mir das Angebot gemacht, beim Umspeichen wegen Rostnippeln gegen geringen Aufpreis anstatt der Original 3,8mm V2A-Speichen dickere 4,5mm V4A-Speichen zu verwenden.
Die würden mehrere Kunden auch im Wettbewerb fahren und bis jetzt sei da noch nix passiert.
Werde das Angebot wohl annehmen, um auf Fernreisen mehr Sicherheit zu haben.
_________________ Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger? |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 9:54 Titel: |
|
|
@Abenteuermann
Ändern sich denn da auch die Gewinde der Nippeln, respektiv werden denn da auch die Nippel angepasst?
Muss ja wohl so sein. Ansonsten würde das ja nicht`s bringen, weil dann ohne Nippelanpassung (gelicher Gewindedurchmesser, Dickere Speiche), der Schwachpunkt (Bruchstelle Nippel) im Verhältnis noch schwächer würde? Oder teusch ich mich da?  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 10:03 Titel: |
|
|
Was mir an meiner LC8 aufgefallen ist: Die Speichen am Hinterrad waren alle deutlich stärker gespannt als an der LC4. Auf jeden Fall mehr als 4Nm nach meinem Gefühl. Hab nun alle verbleibenden Speichen etwas gelockert. So etwa 1/8 Umdrehung pro Speiche.
Ich weiß nicht, ob noch dickere Speichen für Fernreisen Sinn machen. Das nächste was dann bricht, ist die Nabe und dann ist Feierabend...
Zumindest nach Augenmaß sind die Speichen einer LC4 SC am Hinterrad gleich dick wie die der LC8, nur die Kröpfung ist anders. Evtl. ist auch das Ende mit der Kröpfung dicker, aber der Nippel ist bei beiden M5. Kann ich mal nachmessen, wenns interessiert.
@HelveticM: V4A ist zäher als V2A _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Abenteuermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.02.2003 Beiträge insgesamt: 348
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 13:12 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | ...
Ich weiß nicht, ob noch dickere Speichen für Fernreisen Sinn machen. Das nächste was dann bricht, ist die Nabe und dann ist Feierabend...
...
|
@Schradt
Wenn nicht bei Fernreisen, wann dann?
Etwa bei privaten Offroad-Touren durch die Eifel? Wohl kaum - mit ADAC-Schutzbrief und Zweirad-Niederlassungen in jedem kleinen Städtchen.
In Afrika, Lateinamerika oder Russland hilft dir vor Ort niemand, und wochenlang unnötig Ersatzteile mitschleppen will/kann man ja auch nicht.
_________________ Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 13:58 Titel: |
|
|
@Abenteuermann: Ich pack drei Speichen ins Gepäck, so wie früher mit der Peg.
Man kann auch mit fehlenden Speichen weiter fahren, mit ner gerissenen Nabe eher nicht. So lange die Speichen das schwächste am Rad sind, ist die Reparatur einfach und günstig.
Irgendwo in Afrika oder Rumänien lassen sich sicher Speichen für ne LC4 auftreiben, die passen auch in das LC8 Hinterrad, wenn man die Kröpfung passend biegt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 14:52 Titel: |
|
|
Hi Leute,
also von Speichenbruch hatten wir hier noch nichts grossartiges gelesen.
Der Speichenbruch kommt meines Erachtens von dem Edelstahl,der einfach zu hart und unnachgiebig ist.Deshalb darf V Stahl auch nicht zur Achsbefestigung genommen werden.Eine Überdehnung einer V Schraube gibts nicht,die reisst eben ab.
Ich hab nen Honda Crosser hier stehen mit Drahtspeichen und bei meiner 525
sind ebenfalls Drahtspeichen drin.Beide Magnetisch.Haltet mal den Magneten an Eure LC 4, mich würde Interessieren ob dies überhaupt Edelstahl ist????
Oldie
Zuletzt bearbeitet von Oldie am Fr, 10. Sep 2004, 14:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
klbergmensch LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 37.000 km TS250 → 20.000 km GL1800 → 60.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 17:42 Titel: |
|
|
Bei mir mussten bei der 15000er Dursicht drei Speichen gewechselt werden. Welche weiss ich nicht (nur hinten)
Oldie du hast doch auch ne LC8 oder nicht ? |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2004, 18:11 Titel: |
|
|
Hi klbergmensch,
Hatte ich bis vor paar Wochen.
Hatte aber nie Probs mit den Speichen.
Oldie |
|
Nach oben |
|
|
|