|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Tommy_le Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2006 Beiträge insgesamt: 121 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 85.000 km DR BIG → 100.000 km DRZ 400 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 18:29 Titel: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Ich habe einen 45 Liter schwarzen Tank und in heißen Gegenden Probleme mit angeblicher Blasenbildung im Benzin.
Wenn es sehr warm ist, der Tank ziemlich leer, geht sie aus ohne dass die Temperaturanzeige im kritischen Bereich ist.
Ich möchte die Temperatur des Benzins im Tank überwachen, hat jemand eine ernste Idee, wie man so was machen kann? _________________ Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
 |
|
Nach oben |
|
desperados08 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge insgesamt: 369 Keine KTM
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 18:46 Titel: |
|
|
Ich kann dir leider nicht wirklich helfen, aber ich würde dir diesen schlechten Tank für kleines Geld abnehmen
Mal im ernst, Temperatur messen geht glaube ich nicht...aber Versuch doch mal ob es hilft den Tank auf der Innenseite (motorseite) mit hitzeschutzfolie zu bekleben! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 20:34 Titel: Re: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Tommy_le @ Mi, 26. Jun 2013, 18:29 hat folgendes geschrieben: |
Ich möchte die Temperatur des Benzins im Tank überwachen ... |
Ganz blöde Frage: was soll das bringen? Rechtzeitig Kühleis bestellen?  _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 21:37 Titel: |
|
|
Koffer voll Trockeneis wirst du ja nicht dabei haben, aber egal
Thermometer mit Temp-Fühler müsste gehen, reinhängen kurz warten ablesen.
Was auch gehen müsste, wäre ein Infrarotthermometer, misst berührungslos, gibt es im Modellbau (zum Motoreinstellen bei Verbrennern, Temp-Messung der Glühkerzen)
Gruß
Volker |
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 21:47 Titel: |
|
|
Infrarot gibts zb auch bei Conrad,
würde ich jeder anderen Losung vorziehen, speziell weil der Nutzen der Messung in Frage steht. Oder doch Trockeneis?
Die Folie an den Tankinnenseiten halte ich dagegen für uneingeschränkt empfehlenswert. :-)
lg
Manfred |
|
Nach oben |
|
Tommy_le Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2006 Beiträge insgesamt: 121 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 85.000 km DR BIG → 100.000 km DRZ 400 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 22:51 Titel: Re: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Benzinschnüffler @ Mi, 26. Jun 2013, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Tommy_le @ Mi, 26. Jun 2013, 18:29 hat folgendes geschrieben: |
Ich möchte die Temperatur des Benzins im Tank überwachen ... |
Ganz blöde Frage: was soll das bringen? Rechtzeitig Kühleis bestellen?  |
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Blasen im Benzin bilden und damit die Einspritzanlage nicht mehr funktioniert. Wenn Du aber weit weg von einer KTM Werkstatt bist, die dir wahrscheinlich dann auch nicht helfen kann und das Motorrad bei hohen Temperaturen die in Wüsten üblich sind plötzlich ausgeht ohne dass die Temperatur im roten Bereich ist, stellt sich die Frage warum. Ich will einfach nur wissen wie warm ist das Benzin und kann es zu Blasenbildung kommen. Wobei ich keine Ahnung habe ab welcher Benzintemperatur sich Blasen bilden. Wenn ich nach so einem Vorfall die andere Seite des Tankes öffne und kälteres Benzin einlaufen lasse kann ich sofort weiterfahren oder muss die Benzinsäule im Tank einen bestimmten Druck aufbauen????
Aus Sicherheitsgründen fahre ich immer den linken Tank fast leer bis ich den rechten Tank zuschalte. Wenn ich einmal Tanke muss mein Partner 3 mal tanken. In der Mongolei brauchte er Benzin von der KTM, da aber der Bezinstand schon ziehmlich tief war haben wir da nichts herausbekommen aus dem 45 Liter KTM Tank. Ausserdem kann man sich nie sicher sein was das für eine Benzinqualität ist.
Das mit der Folie werde ich ausprobieren. _________________ Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
 |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 22:52 Titel: Re: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Tommy_le @ Mi, 26. Jun 2013, 18:29 hat folgendes geschrieben: | Ich habe einen 45 Liter schwarzen Tank und in heißen Gegenden Probleme mit angeblicher Blasenbildung im Benzin.
|
...also ich hab auch so einen Tank. Auch in schwarz. Ich war auch schon ein paar mal in recht heißen Gegenden damit unterwegs, aber von Blasenbildung habe ich noch nie was gemerkt. Und wenn sie ungewollt ausging hatte das meist andere Gründe.  _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 23:08 Titel: |
|
|
Das Benzin kann zwar warm werden, aber die,, Blasenbildung,, findt nicht im Tank statt. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 26. Jun 2013, 23:34 Titel: Re: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Tommy_le @ Mi, 26. Jun 2013, 22:51 hat folgendes geschrieben: |
Ich will einfach nur wissen wie warm ist das Benzin und kann es zu Blasenbildung kommen. Wobei ich keine Ahnung habe ab welcher Benzintemperatur sich Blasen bilden. |
Diese Frage wird Dir auch sonst keiner beantworten können, da Ottokraftstoffe keinen speziellen Siedepunkt haben sondern einen breiten Siedebereich. Da die C-Kettenlängen im Ottokraftstoffe immer stark variieren, kann man nur sagen, irgendwo im Bereich 20'C bis 220'C liegt der Siedebereich und ab ca. 220'C beginnt dann die Zündtemperatur, welche aber auch deutlich höher liegen kann. Angaben zählen für Normaldruck (NN).
Könnte es sein, das Du mit extremen Klopfen zu tun hast ? Wobei man das vorm Ausgehen des Motors hört. Wo bist Du unterwegs ? Wo kommt der Sprit her ? Temperaturen ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 27. Jun 2013, 7:29 Titel: |
|
|
Scott-y @ Mi, 26. Jun 2013, 23:08 hat folgendes geschrieben: | Das Benzin kann zwar warm werden, aber die,, Blasenbildung,, findt nicht im Tank statt. |
Aber sicher passiert das (ob das nun im Tank oder danach in den Benzinleitungen passiert weiß ich nicht) und es ist mir einige male schon passiert!!! Wenn das Mopped total heiß ist (wenn es öfters bergauf geht, mit Gepäck etc...) und die Umgebungstemperatur um die 40 Grad beträgt und mehr.....dann kann das passieren, egal was Ihr da vorher schreibt (bei dem schmalen Tank ist das kein großes Wunder!). Das ist ein bekanntes Phänomen unter den Bikern hier und auch alle ansässigen Mechaniker wissen das! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 27. Jun 2013, 7:34 Titel: Re: Temperaturmessung des Benzin möglich |
|
|
Tommy_le @ Mi, 26. Jun 2013, 22:51 hat folgendes geschrieben: |
.........Wenn ich nach so einem Vorfall die andere Seite des Tankes öffne und kälteres Benzin einlaufen lasse kann ich sofort weiterfahren oder ................... |
Genau so isses! Oder etwas abkühlen lassen und neu starten.....meine und die Erfahrung anderer hier.......  |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jun 2013, 8:10 Titel: |
|
|
Ich habe ähnliches 2008 in Rumänien erlebt, mit der 990. Heißer Tag, und sie lief lausig, teilweise nur 60km/h auf glatter Landstraße. Kaum kühlte es ab, lief sie wieder.
Herausgefunden wurde: Zuwenig Kompression, die Ventile wurden neu eingeschliffen.
Dann dasselbe Phänomen noch einmal 2010 in Kroatien.
Herausgefunden wurde: Verstopfte Spritfilter. Gereinigt bzw. ersetzt, Maschine lief wieder. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 27. Jun 2013, 10:35 Titel: |
|
|
Das hört sich ja deutlich nach Dampfblasenbildung (nicht Kavitation) im Bereich der Kraftstofffortleitung oder Einspritzdüsen an, ist ja vielen Oldheimer Fahrern im Sommer bekannt, vor allem Solchen die ne Kraftstoffkühlung haben, welche den Geist aufgegeben hat.
Bei unserer 990er gibt es ja verschiedene Umstände die das Thema noch verstärken, der nicht ausreichend thermisch isolierte Motor und Krümmer unter und zwischen den Tanks, die thermisch nicht isolierte Pumpe die im Kraftstofftank liegt und die ganze Wärme an den Kraftstoff abgibt, das Pumpensystem mit der Förderung gegen die Druckmembran (Druckschwankung begünstigen Probleme beim Motorlauf, da KTM den Druck nicht in Echtzeit misst sondern als gegeben ansieht und nicht die Förderzeit der Einspritzung erhöht) und die bescheidenen Kraftstofffilterchen welche wirklich nix taugen (ein verstopfter Kraftstofffilter erhöht das Phänomen noch weiter) - auch begünstigen die zwei letztgenannten Gründe noch die Kavitation !
Dann kommt noch das Thema Kraftstoffqualität hinzu. Mit Einführung des bleifreien Ottokraftstoffes haben Probleme mit Dampfblasenbildung in Kraftstoffleitungen speziell oberhalb von 20'C Außentemperatur deutlich zugenommen.
Geschuldet ist dies dem Umweltschutz und der damit verbundenen Beimischung von Alkoholderivaten als Klopfreduzierung anstelle des früher üblichen Bleitetraäthyls.
Alkohole (z.B. Ethanol o. Methanol) sieden wesentlich früher als normaler Ottokraftstoff und wird "vor allem im Ausland" gerne mal zum Strecken des Kraftstoffes neben anderen Müll beigemischt.
Die oben genannten Punkte lassen sich ganz gut ausschließen/beweisen (vorausgesetzt Kraftstoffpumpe kommt auf Ihrer. Druck/Förderleistung) in dem Du mal "ausschließlich" Shell V-Power aus Deutschland in den Tank füllst (ca. 3 Liter), den Tank in der Sonne richtig aufheizen lassen und mal Testes und feststellst das es damit nicht vorkommt - der IST nämlich HOCH klopffest und Erhanolfrei laut Shell Datenblatt.
Dann könnte noch Kavitation in Frage komnen, wobei das Ehr bei Diesel Einspritzungen ein Thema ist, aber bei Otto Einspritzern vermutlich auch vorkommen kann, wobei das noch wenig umschrieben ist.
Eine Kavitation setzt jedoch voraus, dass der Kraftstoff flüssig oder teilflüssig in den Hauptbrennraum gelangt (z.B. schlecht gestreckt oder schlechtes Sprühbild durch zu wenig Druck) und an der heißen Kolbenoberfläche durch wirbelbedingte Unterdrücke begünstigt, verdampft. Die implodierenden Dampfbläschen, welche mit Schallgeschwindigkeit auf das Material schlagen, bewirkt dann die Zerrüttung von Material und natürlich aus dem Ruder laufende Zündzeiten bzw. Zündzeitpunkte.
Ich hoffe etwas geholfen haben zu können und vergiss das Thema Benzinthermometer.
LG Mark _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Tommy_le Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2006 Beiträge insgesamt: 121 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 85.000 km DR BIG → 100.000 km DRZ 400 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jun 2013, 20:18 Titel: |
|
|
Danke für die Tips.
Wo sind die Probleme aufgetreten:
Einmal in Deutschland auf der Autobahn in einer Baustelle bei Stop and go, Tank war fast leer, weit über 40 Grad und die Temperaturanzeige im kritischen Bereich. Sie ging aus und das war es, musste warten bis die Temperaturanzeige nach unten ging, habe einen Stau in der Baustelle verursacht und von den vorbeifahrenden Autofahrer hat mindestens jeder Zweite mir den Vogel gezeigt, wieso ich auf der linken Spur einfach stehe.
Des Öfteren in Kasachstan bei über 40 Grad und einer unbekannten Benzinqualität.
Werde meinen Tank in Richtung Motor mit Hitzefolie bekleben und das mit der Temperaturmessung vergessen. _________________ Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
 |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
Verfasst am : Fr, 28. Jun 2013, 15:47 Titel: |
|
|
Hoi!
Habe auch den schwarzen 45 Liter Tank.
Habe den Plastik-Kühlerschutz durch den Alu von KTM ersetzt und auf der rechten Seite des Kühlers einen 2ten Lüfter montiert. Dies führt dazu dass die Fuhre Grundsätzlich zu mehr frischluft kommt.....
Grüsse Danfz6 _________________ www.laaventurapanamericana.blogspot.com
www.2on2wheelsaroundeurope.blogspot.com[/url] |
|
Nach oben |
|
|
|