|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
MoJo Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.10.2013 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Fr, 22. Nov 2013, 11:05 Titel: Welches Setup fahrt ihr auf der 690 Enduro |
|
|
Hi, ich wollte mal wissen welches Setup ihr so auf der 690 Enduro fahrt.
Ich habe schon ne ganz Zeit lang im ktmforum gelesen jedoch glaube ich fahren die da alle nur auf Aspahlt... und meinchen ist das Dekor wichtiger als sonst was...
Mir stellt sich die frage ob es Sinn macht den offnen Luftfilterdeckel zu montieren(natürlich in verbindung mit dem passendem Mapping) angeblich kommt der Katn von unten somit besser und soll auch etwas geschmeidger im unterem Drehzahlbereich sein.
Da ich erst ein Jahr im Dreck artgerecht unterwegs bin wundert es mich es wo ich das Zeug überall finde grade auch wenn Wasser mit im Spiel ist. Kommt da der offene Deckel wirklich so gut?
Wie fahrt ihr so rum? Was habt ihr so an Erfahrungen...
gruß |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Fr, 22. Nov 2013, 11:12 Titel: |
|
|
also ich bin sooooo unterwegs:
standart mapping
schalter auf 3 od.4 je nach gelände
lufi geschlossen (will keinen wasserschaden falls dir fuhre wieder in den bach fällt )
blade eingebaut; und davon bin ich wieder einmal mehr als begeistert, is aber leider etwas fummelig bei der kleinen) mehr gerne per pn
ciao _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 10:35 Titel: |
|
|
Blade bei der 690???? Wie, was, wo? Nix PN, posten.
Gefahren bin ich mit:
PP Endtopf ohne Kat ( etwas besserer Durchzug von unten, oben verliert sie Leistung), endlich einzylindertypischer Sound
+Schaumfilter (ob der was bringt, keine Ahnung)
+ Akra-Mapping = Schöner Durchzug von unten, lässt sich schaltfauler fahren (oben rum wieder volle Leistung) säuft mehr Spritt
+Luftfilterdeckel = Nervig laut, konnte keine Besserung feststellen, lief bei mir schlechter als mit originalem Deckel (unrunder Motorlauf)
Jetzt hab ich bis auf den PP-Topf und Filter alles wieder original. Den Topf werde ich dem nächst mit Kat Probieren = weniger Gestank und die Umwelt freuts.
Zu beachten ist das ich eine 690er von 2009er mit 650ccm fahre. Bei den neuen mit 690ccm gibts, laut Gerüchten, andere Mappings. |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 11:09 Titel: |
|
|
kleiner nachtrag:
originalübersetzung
akra endtopf;
ps.: das mit den unterschiedlichen mappings wird überbewertet
und die diskussion über-,mit-,wegen dem blade erspar ich mir diesmal.  _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
Robu Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.05.2010 Beiträge insgesamt: 22 EXC 400 690R '12
|
Verfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 11:46 Titel: |
|
|
Also mein er sagt, man sollte die Akra-Mapping nur im Zusammenhang mit PP- oder Akra-Endtopf, und dem offenen, bzw. getunten Luftfilterkasten fahren...?
Fahre mit PP-Endtopf ohne Kat, sonst alles original; hat vielleicht ein wenig mehr Dampf von unten, vielleicht ist's auch nur psychosomatisch ...dunno...
Der Sound ist auf jeden Fall besser!
Cheers - Robu |
|
Nach oben |
|
Arashi Fahrschüler Anmeldungsdatum: 16.11.2013 Beiträge insgesamt: 1 690 Enduro R → 3.000 km BMW R1200GS → 38.000 km
|
Verfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 12:31 Titel: |
|
|
Ich fahre mit originalem Endtopf und offenem Lufi.
Das Mapping ist Standard . Untenrum guter Geschmeidiger Motorlauf und dreht ohne Probleme in den roten Bereich.
BJ.2012 mit 690 ccm. Eine anderen Endtopf brauche ich nicht....
Davon werde ich auch nicht schneller, da der TKC80 die Leistung nicht annähernd auf die Straße bringt...
Das wird bei wärmeren Temperaturen auch nicht besser. |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 13:34 Titel: |
|
|
Robu @ Sa, 23. Nov 2013, 10:46 hat folgendes geschrieben: | Also mein er sagt, man sollte die Akra-Mapping nur im Zusammenhang mit PP- oder Akra-Endtopf, und dem offenen, bzw. getunten Luftfilterkasten fahren...?
Fahre mit PP-Endtopf ohne Kat, sonst alles original; hat vielleicht ein wenig mehr Dampf von unten, vielleicht ist's auch nur psychosomatisch ...dunno...
Der Sound ist auf jeden Fall besser!
Cheers - Robu |
Laut meiner Info soll das Akra-Mapping nicht mit Kat gefahren werden. Die Kiste könnte sonst abfackeln.
Wie oben beschrieben bilde ich mir, mit PP-Topf ohne Kat+ originalem Mapping, auch ein das sie unten raus besser zieht. Dafür oben raus weniger. |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Nov 2013, 10:23 Titel: |
|
|
Ich hab meine 690er heuer zu 90% im Gelände bewegt, unterwegs bin ich mit der originalen Übersetzung, original Lufi, original Mapping und Akra Endtopf.
Den Schalter hab ich auf Position 7, auf 1 bin ich ausser zum Testen noch nie gefahren, Stufe 2 auch selten bis gar nicht.
Ich hatte kurzfristig mal den originalen Topf dran, da war sie unten raus zugebunden, der Akra bringts trotz original Mapping.
lg
Hannes _________________ LC8: 43.000 Kilometer orange, dann blau..... und jetzt: 690 Enduro... und jetzt wieder blau  |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Mo, 25. Nov 2013, 13:12 Titel: |
|
|
Hi,
mein Setup:
PP-ESD ohne Kat DB-Eater leicht modifiziert,PP-Luftfilterdeckel,EVO1-Mapping(vom Freundlichen im Leerlaufbereich leicht angepaßt gegen ausploppen OFFroad,wenn sie sehr heiß is),Lüfterschalter mit 88°C Einschaltpunkt.
Fahre meist mit Wahlschalter auf Standartposition.Die Attackstellung is ganz nett,nervt mich aber auf Dauer ,weil bei unebenen Straßen durch die direkte Gasannahme jeder Zucker am Gasgriff sofort umgesetzt wird,wird dann tw sehr ruckelig.
Pussymodus hab ich mal Offroad getestet,läßt sich entspannter fahren,es fehlt aber dann etwas das spontane Ansprechverhalten,z.B. beim Vorderrad anheben und sie plopt öfters mal aus.Außerdem stieg der Benzinverbrauch um 1-2 l an.
Übersetzung Onroad 14:42 mit 130/80 18 Hinterreifen(Bridgestone BT45)
auch getestet 15:42,is mir aber zu lang,14:45 is ziemlich funny,aber sehr wheelieanfällig und man hat nur einen sehr schmalen Drehzahlbereich.
Offroadübersetzung 14:45 mit Reifen 140/80 -18,könnte aber noch nen Tacken kürzer sein,werd mal 14:46 probieren.
Achso,beim PP-Lufideckel hat sich immer etwas Staub oder Wasser in die Airbox gemogelt,er presst den Trockenfilter am vorderen Ende wohl nicht fest genug auf die Airbox.Hab den Filter dann an der Dichtfläche zur Airbox hin mit Fett eingesetzt und der Staub/Wassereindrang is nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
Der_Halbe Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 13.05.2007 Beiträge insgesamt: 216 Zero DS 2018 → 12.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Nov 2013, 20:34 Titel: Mapping Schalter am Lenker |
|
|
Hallo,
wer ohne die Sitzbank abzunehmen die drei mapping stufen
"soft" "normal" und wild schalten möchte.
Dem sei der Mapping Schalter von Trail Tech empfohlen.
http://www.braeuer-shop.de/artikel.php?id=35680
Im Gegensatz zur EXC muss allerdings der Motor ausgeschaltet werden.
Funktioniert ansonsten prima !!!
Fahr ansonsten den Leo Vince mit Akkra Mapping.
Überlege immer noch ob ich den Gangsensor Sport einbaue ?!?
Gruss
Der_Halbe _________________ Mimimi…. |
|
Nach oben |
|
MoJo Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.10.2013 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Mi, 27. Nov 2013, 8:31 Titel: |
|
|
Danke schonmal für die Beiträge. Da sind ja schonmal ein paar Infos.
Mit dem offenen Lufi da kann ich mich noch net so anfreunden, werde es aber mal austesten in Verbindung mit PP-ESD ohne Kat und Evo1.
Die Idee mit den Blades finde ich auch sehr gut. Bis August 2014 hab ich jedoch noch Garantie und da schnippel ich nicht am Lufi rum. Einbaubilder wäre echt super!!!
Die Original Übersetzung finde ich im Gelände zu lang daher wird im Winter jetzt mal auf 15:48 umrüst. Ich werde berichten
Hier mal ne Faustregel zu den Mappings:
Fährt man ein ESD ohne Kat dann ---> Akra
Fährt man ein ESD ohne Kat und offenem Lufideckel ---> Evo1
ESD mit Kat und original Lufideckel ---> Standart |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Mi, 27. Nov 2013, 13:16 Titel: |
|
|
Zitat: | Die Original Übersetzung finde ich im Gelände zu lang daher wird im Winter jetzt mal auf 15:48 umrüsten |
Wenn ichs richtig im Kopf habe is die Originalkette zu kurz für 15:48,
14:45 geht!
Zitat: | Hier mal ne Faustregel zu den Mappings:
Fährt man ein ESD ohne Kat dann ---> Akra
Fährt man ein ESD ohne Kat und offenem Lufideckel ---> Evo1
ESD mit Kat und original Lufideckel ---> Standart |
Bedingt!
ab MJ 12
Lufideckel original,ESD egal ob mit oder ohne Kat= Standart
PP-Lufideckel und ESD ohne Kat = EVO 1.
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
MoJo Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.10.2013 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Mi, 27. Nov 2013, 13:37 Titel: |
|
|
martini @ Mi, 27. Nov 2013, 12:16 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Die Original Übersetzung finde ich im Gelände zu lang daher wird im Winter jetzt mal auf 15:48 umrüsten |
Wenn ichs richtig im Kopf habe is die Originalkette zu kurz für 15:48,
|
Richtig man muss ne Ketten mit 2 Gliedern mehr nehmen!!! |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Nov 2013, 11:53 Titel: |
|
|
v2lover @ Sa, 23. Nov 2013, 10:09 hat folgendes geschrieben: | und die diskussion über-,mit-,wegen dem blade erspar ich mir diesmal.  |
Würde mich mit Bezug auf die 2008er 690 meiner Liebsten aber auch interessieren. Was bringt's? Ähnlichen Effekt wie bei der 990? Sind's dieselben wie für die 990? Bezugsquelle? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Nov 2013, 17:21 Titel: |
|
|
Hat von euch jemand den Gasgriff mit den unterschiedlichen Kulissen verbaut? Sollte angeblich ja auch ein wenig Ruhe ins Langsamfahrruckeln bringen.
lg
Hannes _________________ LC8: 43.000 Kilometer orange, dann blau..... und jetzt: 690 Enduro... und jetzt wieder blau  |
|
Nach oben |
|
|
|