|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 12:53 Titel: Schweißgerät Alu Edelstahl |
|
|
Habe da mal eine Frage an die "Schmiede" unter Euch.
Ich will mir für ein neues Projekt ein Schweißgerät zulegen was Alu und Edelstahl kann.
Das würde ja dann Elektrode bedeuten.
Gebraucht reicht vollkommen bis um die 800€.
Der ein oder andere Schweißer kann mir sicherlich einen Tip geben, welches Gerät dazu passt.
Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn.
Grüße Atze |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 13:13 Titel: |
|
|
Servus,
ich kenne mich zwar nicht aus, aber warum nicht WIG? _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 13:48 Titel: |
|
|
Sowas soll es schon sein.
Der Werkzeughandel verkauft einem
aber sicher das was er loshaben will und bei Ebay ist immer alles toll.
Hatte ein gebrauchtes Messer Griesheim Dc200 an der Hand, weiß nicht ob das so gut dafür ist. |
|
Nach oben |
|
Rappi Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 12.09.2006 Beiträge insgesamt: 426 690E
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 15:26 Titel: |
|
|
Atzimuth @ Di, 31. Dez 2013, 12:48 hat folgendes geschrieben: |
Hatte ein gebrauchtes Messer Griesheim Dc200 an der Hand, weiß nicht ob das so gut dafür ist. |
Wenn das nur (DC) kann gehts nicht für Alu. Für Alu brauchst Du ein (AC) Wechselstromgerät. Die neueren können aber eh beides. |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 17:05 Titel: |
|
|
Was ist eigentlich aus unserem Profi-Schweißer hier im Forum geworden? _________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 17:59 Titel: |
|
|
Ich hab mal unseren Schweißtechnikvertreter nach einem gebr. MIG
Gerät befragt. Er meinte so ab 1000,- € gehts im Alu Bereich los, dafür
bekommst du aber auch ein Markengerät wie Lorch etc.
Zu DDR Zeiten hab ich mal Schweißer gelernt und auch einen ALU Pass gemacht.
Atze stell dir das nicht so leicht vor. Die Geräte sind zwar heute um
Welten besser, aber es gibt beim Alu tausend Legierungen und jede
fließt und bindet anders.
Ich selber hab ein billiges MAG Gerät aus dem Baumarkt und einen
kleinen Inverter mit dem ich VA Elektroden verschweißen kann.
Die Idee mit dem Alu hab ich verworfen, zu teuer und dafür zu selten im Gebrauch. Wenn ich mal was in Alu hab kenn ich genug Leute die das besser bringen wie ich.
Wenn Du möchtest, kann ich ja mal den Kollegen kontaktieren. Die haben
eigentlich immer was Gebrauchtest da und evtl. auch eine Vertretung in
Deiner Nähe. _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Di, 31. Dez 2013, 20:55 Titel: |
|
|
für den Heimgebrauch reicht eigentlich auch ein Baumarktgerät z.B. so eins : http://www.guede.com/sys/dl/p20039_de.pdf
Dann brauchst Du noch ein Schlauchpaket mit Teflonseele für Alu, VA und als Gas Argon 4.6
Hängt natürlich davon ab was man damit machen will.
Wenns für dünne Bleche sein soll dann brachst Du ein WIG Gerät. _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
Hanno Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.01.2011 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Mi, 1. Jan 2014, 21:26 Titel: Schweißgerät |
|
|
Hallo Atze,
bei Alu und Edelstahl empfehle ich dir ein WIG-Gerät (AC/DC-Inverter) mit Pulsfunktion, einstellbarer Frequenz und wechselbaren Frequenzkurven. Das ist bei Alu oft sehr hilfreich bis die optimale Einstellung gefunden ist, vor allem bei Dünnblech. Wenn du keine fetten Träger oder lange Nähte ziehen mußt, reicht ein Gasgekühltes Gerät mit 170-200A völlig aus. Bei länger Schweißdauer im Alubereich kommt man um eine Wasserkühlung nicht herum, das Handstück wird einfach zu heiß.
Wichtig sind beim WIG-Schweißen der richtige Abstand, die richtigen Nadeln (Zusammensetzung) und deren Spitzenform, beim Aluschweißen runde Kalotte, sonst immer spitz und natürlich die richtige Legierung des Zusatzmaterials.
Mit etwas Übung sind mit WIG dann auch schöne Nähte machbar. Ich schweiße mittlerweile nur noch WIG, da wesentlich weniger Nacharbeit erforderlich ist, außerdem ist es sehr universell einsetzbar und spritzt nicht !
Angefangen hab ich mit einem AMPEX Teil von ebay(gibt`s noch), was wirklich gute Ergebnisse bringt, hab jetzt aber auch ein Wassergekühltes REHM, da oft längere Schweißnähte vorkommen.
Hoffe ich konnte dir helfen, was willst du denn verschweißen, Bleche, Profile..?
Gruß Hanno |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 2. Jan 2014, 10:05 Titel: |
|
|
Morgen Hanno,
dass nenn ich doch mal Aufklärung.
Zum Großteil sind es Edelstahlbügel, Traversen und Alubleche, also bunt durchgemischt.
Dann mach ich mich mal auf die Suche.
Ich schau mir auf jeden Fall mal das gebrauchte
Messer Griesheim WIG AC/DC GW 280
an, da hab ich noch nix schlechte gelesen.
Danke schonmal |
|
Nach oben |
|
Hanno Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.01.2011 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Do, 2. Jan 2014, 11:45 Titel: |
|
|
Morgen Atze,
das Gerät kenn ich zwar nicht, aber die Marke ist nicht schlecht. Es sollte halt kein Uralt-Teil sein, da sich in der Regelung/Steuerung viel getan hat. Inverter haben den Vorteil, das sie schön klein und handlich sind. Nur zum Vergleich, daß Gerät mit dem ich angefangen habe liegt aktuell bei rund 700,- €. Ich hatte mehr als das doppelte bezahlt, Preis/Leistung sind sehr gut, obwohl ich sehr skeptisch war was die Qualität betrifft. Hat aber bis jetzt 7 Jahre Profieinsatz (Karosserierestauration) durchgehalten.
Wenn du noch Tipp`s oder Hilfe brauchst meld dich einfach, ansonsten bei Alu-Dünnblech, übenübenüben und immen schön auf Wurzel und Durchbrand achten
Gruß Martin |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Jan 2014, 21:28 Titel: |
|
|
So Ihr Lutscher....Alu schweißen ist schwer......üben, üben, üben...bla, bla, bla....
...Ihr habt völlig untertrieben |
|
Nach oben |
|
emme Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2013 Beiträge insgesamt: 34 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 21.000 km KLE 500 → 25.000 km Z 750 Bj81 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Jan 2014, 21:38 Titel: |
|
|
Alu läst sich leichter schweißen wens schön heis ist, sonst tuts häslich pappen . Un mit viel Strom anfangen is erst ma besser zum üben . _________________
 |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Jan 2014, 21:48 Titel: |
|
|
Also kupfer Autogen ist schwerer als Alu elektrisch ......  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Jan 2014, 22:48 Titel: |
|
|
Jaja Kupfer und schwer
Ich schau morgen mal in die Schweisserei und lass mich einweisen. |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Di, 7. Jan 2014, 22:50 Titel: |
|
|
Atzimuth @ Di, 7. Jan 2014, 21:48 hat folgendes geschrieben: | ...und lass mich einweisen. |
soooo schlimm wirds schon nicht werden  _________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
|
|