|
Autor |
Nachricht |
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. Feb 2014, 23:42 Titel: 690 Inspektionsintervalle |
|
|
KTM gibt für die Modelljahre 2007-2009 5000km Intervalle an, danach 7500km Intervalle.
http://www.ktm.com/uploads/tx_downloadsplugin/Servicezeiten_2013_10_DE_01.pdf
Wurde Wesentliches geändert, das Einfluß auf die Intervalle hatte? Kann man gefahrlos bei einer 2008er auf 7500er Intervalle gehen? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 7:59 Titel: |
|
|
Meines Wissens nach wurde nichts Wesentliches geändert. Ich persönlich würde guten Gewissens auf 7500 Intevall gehen. Natürlich spielt der Einsatzzweck bei der Entscheidung auch eine Rolle. Die Dinger sind Grundsolide! Hatte ja auch mal Eine!  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
690er Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 27.09.2010 Beiträge insgesamt: 46 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 67.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 42.000 km KTM LC4 640 Duke, 2005 → 13.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 12:56 Titel: |
|
|
Ab 2010 wurden meines Wissens die Zylinder anders beschichtet um die Reibung zu minimieren. Deshalb die 50% Aufschlag. |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 21:26 Titel: |
|
|
690er @ Di, 25. Feb 2014, 11:56 hat folgendes geschrieben: | Ab 2010 wurden meines Wissens die Zylinder anders beschichtet um die Reibung zu minimieren. Deshalb die 50% Aufschlag. |
Das ist auch meine Info. |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 21:54 Titel: |
|
|
Heißt das, für Vielfahrer ist es evtl. günstiger, den Zylinder auszuwechseln, als viele Inspektionen machen zu lassen? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 22:47 Titel: |
|
|
Was hat die Beschichtung des Zylinders mit den Wartungsintervallen zu tun? _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Mi, 26. Feb 2014, 7:34 Titel: |
|
|
Im Detail kann ich die Frage leider nicht beantworten, das ist zumindest die Aussage von denen die das Teil bauen und verkaufen.
Beim MY2010 zu 2011 wurde noch mehr verändert als größerer Hubraum und Beschichtungen. Wenn ich es recht in Erinnerung hab gibts auch zusätzliche Ölkanäle.
Wie Werner immer sagte: Mit dem Öl nicht sparsam sein.  |
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Feb 2014, 18:37 Titel: |
|
|
Die Frage kann man teilweise beantworten:
Wenn Du das Wartungsintervall eigenmächtig um 50% raufsetzt,
brauchst Du nicht zum teuren "Freundlichen" gehen. Damit ist Deine Garantie / Kulanz futsch.
Dann kannste auch selber schrauben bzw. zum "Fähigen" gehen.
Grundsätzlich kämpfe ich mit der gleichen Problematik: Bei mir ist der 10.000 fällig.
€300,-
Drei solche Inspektionen, bei denen nur die Ventile, Schrauberkönnen / -wissen fordern,
und ich kann mir ne komplette Motor-/ Gertieberevision leisten.
Dann würde ich von einem Motorschaden zwischen 30.000- 39.999km ausgehen.
Noch ein Intervall mehr und mein Zylinderkopftuning ist bezahlt.
Wenn ich da jetzt die Garantieverlängerung noch dazurechne:
€215,- für 12 Monate, €387,50 für 24
3x300 + 215 = 1115 und dann muß der Motorschaden mit 39.000 in drei Jahren da sein.
4x300 + 387,50 = 1587,50 ...... 49.000 in vier Jahren....
Ei isch glaub des wir nix mit Wartung beim "Freundlichen"
Gruß,
mdw _________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Feb 2014, 19:07 Titel: |
|
|
Garantie ist bei ner 2008er eh nicht mehr und Kulanz eher unwahrscheinlich, auch wenn sie erst 3500km gelaufen ist.
Manch vermeintlich "Fähiger" hat sich trotz aller kumpelhafter Ausstrahlung auch schon als unfähig heraus gestellt - einem "Freundlichen" kann man dann immerhin auf's Dach steigen. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Feb 2014, 17:25 Titel: |
|
|
Dann sehe ich nur ein Problem mit + 2500km.
Müssen die Ventile bei jedem KD eigestellt werden? Die sind das was richtig weh tuen kann.
Motoröl würde ich das Gute ( Motul 300V / Fuchs Silikone ) verwenden, und wenn alt, selber ( mit Filter ) nen Ölwechsel machen.
Auch zwischendurch kann das nicht schaden.
Bitte kein Shitstorm wegen Öl und Überbewertet.
So würde ich das machen, wenn da seit xxJahren das gleiche Öl drin ist.
Gruß,
mdw _________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
|