|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Highlander1370 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2014 Beiträge insgesamt: 25 HONDA Africa Twin → 87.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Apr 2014, 23:06 Titel: Es ist vollbracht - mein Streitross hat ein neues Gesicht |
|
|
Wohlan, ihr Recken.
Es ist endlich vollbracht. Seit Anfang November habe ich jede freie Minute – man schreibt das manchmal so, um etwas zu dramatisieren, in meinem Fall war es aber genau so – in den Umbau meiner Africa Twin gesteckt. Heute hat sich aber herauskristallisiert, dass sich alles investierte Blut, Schweiß, Nerven, Zeit, Geduld, Terminplanerei, Telefoniererei, Mailerei, Stunden am Rechner, um Designs zu entwickeln/anzupassen, Schrauberei, etc., mehr als nur gelohnt haben. Ganz besonderen Dank möchte ich aber allem voran an all diejenigen hier kundtun, die mir bei meinem Umbauprojekt tatkräftig Support geleistet haben. Ohne eine Gewichtung in der Reihenfolge zu haben (!), seien hier insbesondere aus meinem "Heimatforum" Korni für die Ralleyverkleidung, den SiXO, das Dashboard und den Halter für Fackeln und Dashboard, Dannidanone, Gerd, BenRD und Armin für Tipps und Anregungen, Richard (Büchele) für den Magneten für das Tachosignal, ninjadaniel aus der Bucht mir der optisch wie für mich gemachten Gabel (jedenfalls vom Grund her die richtige – nämlich ne SCHWARZE WP4860 CC aus einer KTM 690 Enduro, die erst 100km gelaufen war), hier, aus dem LC8-Forum, Hannes aus Österreich für ein nur zu Testzwecken in einer Hochschule gelaufenen und damit neuwertigen Vorderrad einer KTM 950 Adventure aus 2003, Nimrod für die Teile der LC8, die mir für den Umbau des Vorderbaus (Gabel und VR) noch fehlten, Schradt (Admin), Joe Fanatic, Turbodiesel, meine Fahrwerksbauer, WP Germany (Christian Meier) und Fejfar (Werner Fejfar), mein Bruder Knut für die Produktion der Drehteile für den Hinterradumbau, natürlich auch die Männer rund um das SiXO-Projekt (Arnold Neugebauer, Ralf Schwarzer und Andreas Maar), meine Lackiererei GROSS GmbH in Büdingen (Alexander Goll), mein Strahler und Pulverbeschichter BAMBERGER in Hanau (Tom Schäfer und Markus Bamberger), Motobau Berlin (Kai Liebisch) für den megageilen Support bzgl. Teilen (unter anderem in Bezug auf die von ihm für den Einbau in eine Africa Twin umgebaute Gabelbrücke einer LC8 Adventure) und die ständige Motivation, mir bei Fragen zu helfen, Siggi-EL für die Unterstützung beim Einbau der SPY 5000, hh-ractech, meiner Tochter für ihr Verständnis und die Motivation auch mal alleine klar zu kommen und last but not least meine „Uffbappschermenschen“ (Fa. Schilder Traxel in Hanau - Michael Schönstein sowie Revex iBox in Schwarzenbach a. W. – Julian Pätzold, der mir Odin auf Sleipnir mit Text produzierte), erwähnt. Ohne die Jungs hier, hätte ich dieses Projekt niemals nie nicht in dieser Form und in dieser Zeit durchziehen können. Erstmalig in meinem Leben habe ich mich überhaupt an so einen Umbau gewagt. Noch bis ca. Anfang Januar stand eigentlich fest, dass diesen Winter nur Verkleidung, SiXO und Hinterrad umgebaut werden; erst nächsten Winter sollten dann die Fahrwerksteile und die damit zusammenhängenden Umbauten folgen. Durch die Verquickung mehrerer, günstiger Schicksalsfügungen (Partnerin weg, genug Zeit und Kohlen und das dann plötzlich doch schnellere Auffinden von Teilen für diesen Umbau) haben mich im Januar/Februar aber dazu bewegt, gleich alles in einem Aufwasch zu machen. Zur Einzelabnahme der Umbauten musste ich eh, also kann ich die Sache mit dem Fahrwerk auch gleich mitmachen. Gesagt, getan. Leider gab es dann mit den benötigten Teilen beider Fahrwerke (Gabel und Dämpfer) Schwierigkeiten, die das ganze Projekt um ca. 3 Wochen außerplanmäßig verzögerten. Aus meinen Erfahrungen weiß ich, dass es zu Verzögerungen kommt, wenn man auf externe Gewerke angewiesen ist – die Erfahrung ist halt ein guter Lehrmeister. Insofern konnte ich immer noch ziemlich gechillt damit umgehen und habe mich in der Zwischenzeit immer mit Dingen beschäftigt, die auch gemacht werden müssen. Das meinte ich anfangs unter anderem mit Terminplanung. Nicht ganz einfach, aber als „Organisator“ in meinem Job fällt mir das nicht gar so schwer. Es macht halt Sinn, die Arbeiten so zurecht zu basteln, dass man in den Zeiten, während externe Gewerke „zuliefern“, Dinge erledigt, die dann mit dem Liefertermin der zurückkommenden Teile harmonieren. Passt nicht immer perfekt, aber bei einem solchen Projekt ist ein guter Plan hilfreich, auch wenn er nicht immer zu 100% aufgeht. Selbst der beste Plan übersteht ja oft die 1. Schlacht nicht mal.
Mindestens genauso wichtig, wie ein grundsätzlicher Plan sind gute Kontakte, eisenharte Nerven, eine Engelsgeduld, Rückfallebenen und alternative Lösungen. Letztere habe ich mir nicht immer selbst ausgedacht aber selbst umgesetzt.
Zu den Fakten:
Gabel: Grundsätzlich WP4860 Closed cartridge USD mit 265mm Federweg und einer Einbaulänge von 910mm
Dämpfer: original – überholt, mit Hydraulik und Feder einer BMW GS 1150, 210mm Federweg und 11mm „länger“, als original
Gabelbrücke: KTM 950 Adventure
Vorderrad: KTM 950 Adventure
Bremsanlage vorne komplett: KTM 990 Adventure / brembo -inkl. Handbremspumpe und –hebel; letzterer war silber/alu-farben. Da das überhaupt nicht geht, hab ich den zusammen mit den Risern und dem Lenker strahlen und pulvern lassen. Die Bremssättel inkl. deren Adapter sowie den Seitenständer habe ich mit Foliatec 2K Bremssattellack in schwarz lackiert – gab leider noch nix dunkleres.
Hinterrad: KTM 640 Enduro plus passende Spacer aus 7075er Alu, Bremssatteladapter/-träger einer RD03, um die originale Bremszange behalten zu können und nicht an der Schwinge rumschweiße lassen zu müssen.
Instrument(e): SiXO – Kombiinstrument im Baukastensystem, in dem individuelle Erweiterungen/Features machbar sind und einzelne Komponenten getauscht werden können
Seitenständer: ca. 60mm verlängert – 30mm eingeschweißtes Rohr PLUS Eigenkonstruktion mit ca. 30mm zusätzlicher Verlängerung durch 2te Bodenplatte und Abstandshülsen dazwischen (zum Zeitpunkt des Einschweißens des Rohrs stand die tatsächlich benötigte Länge noch nicht fest und um flexibel zu bleiben, habe ich mir die Lösung mit den Abstandshülsen und der 2ten Bodenplatte einfallen lassen – damit die Schraubenköpfe keine hässlichen Löcher in warmen Asphalt drücken, habe ich einen Profilblock aus einem alten Anakee geschnitten und UNTER die Bodenplatte gesetzt, welcher durch die Schraubenköpfe gehalten wird. Das schont außerdem die Schraubenköpfe und die Stahlplatte vor Abnutzung und damit auch vor Korrosion.
Riser: KTM GS 620 RD – wegen der 22mm-Klemmung, da ich meinen Lenker behalten wollte, da die Halterung des Roadbookhalters bereits auf meinen Lenker gebaut war und ich mit dem originalen Lenker auch bombe zurecht komme
Lenkererhöhung: SW Motech, 30mm – war bereits auf den original Risern verbaut – die Brücke der LC8 ADV/Riser der alten LC4 bauen insgesamt etwas höher, als diese Kombo der Africa Twin, so dass ich nun ca. (gefühlte) 40mm Lenkererhöhung habe. Passt aber zum Gesamtpaket und fährt sich ober erste Sahne.
Dashboard: Boano – Carbon-Kevlar, von mir foliert
Ferner wurden eingebaut/verbaut:
-2 Bordsteckdosen wasserdicht, welche über Schalter aktiviert werden können/müssen
- Roadbookhalter von Touratech; da der bereits sehr sportlich gebraucht war und das Alu besch…en aussah, hab ich ihm mit Plasti Dip Flüssiggummi schön gemacht. Haltbar ist zwar vermutlich anders, aber für einen Selbstversuch kann es sich durchaus sehen lassen. Da die Scheibe ziemlich übel zerkratzt war, hab ich die auch aufgearbeitet und siehe dann, kaum hat man ein paar Stunden geschliffen, schon kann man wieder durchs schauen. Halterung für den Lenker selbst aus VA konstruiert – dadruch ist er nicht nur an der Mittelstrebe fixiert, sondern weiter vorne und kann im Neigungswinkel verstellt werden – quasi sowas wie ein Teleskop. Auf das Dashboard, wo er eigentlich hin sollte, hat er nicht genug Platz gefunden, aber die Lösung jetzt ist bombe.
- Navi-Halter für mein TomTom Rider II von Touratech – beide Navigationsinstrumente werden über einen Schalter mit Spannung versorgt/vom Bordnetz entkoppelt
- Enduro-Klappspiegel aus der Bucht
- Alarmanlage mit Pager SPY 5000
- fliegende Sicherungen für die Bordnetzsteckdosen und die Navi-Instrumente; da mir als ehemals gelerntem Elektroniker aber nackische, fliegende Sicherungen mehr als suspekt sind und ich auch dran kommen muss, wenn mal eine nicht mehr mit macht, habe ich alle 3 in einem Schraubenkästchen und damit mehr oder weniger wasserdicht /spritzwassergeschützt so untergebracht, dass ich jederzeit dran komme, ohne Verkleidungsteile abbauen zu müssen. :headbang:
So, nun genug der Worte. Hier die Bilder meiner frisch vermählten Braut. Und nach dem ersten Ritt kann ich nur sagen: Es waren die richtigen Entscheidungen, die ich getroffen habe. Sie passt zu mir, wie die der Schlüssel ins Schloss. Sie lebt in schwarz und weiß mit nur wenig grau, fährt sich erwartungsgemäß mit dem neuen Fahrwerk unbeschreiblich – habe heute beides bereits getestet, so dies mit nagelneuen K60 Scout möglich ist; also sowohl Schotter als auch ein paar km Asphalt. Bereits nach Fertigstellung der neuen Gabel war KEIN Losbrechmoment an den Holmen im ausgebauten zustand festzustellen! Hatte eigentlich erwartet, dass sie erstmal 1000km eingefahren werden muss, um dann ein besseres Ansprechverhalten/kleineres Losbrechmoment zu bekommen. Entgegen ersten Befürchtungen, sie würde durch den höheren Schwerpunkt auch ein schlechteres Handling bekommen, kann ich dies bislang nicht bestätigen. Evtl. wirkt diesem der Umbau auf das schmalere KTM-LC4-Hinterrad in 18“ entgegen…:denk: Auch der Lenkeinschlag ist trotz der deutlich stabileren und dickeren (aber nicht schwereren) Gabel nicht wesentlich weniger, wie vorher, wenn er überhaupt weniger ist. Ich habe heute als letzte Anpassung die Anschläge überarbeitet und das, was sie jetzt kann, reicht mir. Ein paar mm Luft hätte ich noch, die ich mir aber als Reserve gelassen habe.
Für jene, welche in der germanischen Mythologie und deren Heldensagen nicht so bewandert sind: SLEIPNIR hat nix mit der rechten Szene zu tun und ich genauso wenig. Auch die Runenschrift impliziert dieses nicht. Dummerweise hat der eine oder andere in der Vergangenheit unseres Landes Teile aus dieser germanischen Mythologie verherrlicht und zu seinen Zwecken missbraucht. Davon distanziere ich mich eindeutig und unzweifelhaft. Wer sich in die Materie bzgl. des Namens SLEIPNIR einlesen möchte oder sie kennt und meine Geschichte ein bisschen kennt, weiß, warum meine Mopete so benannt ist.
Donnerstag geht´s zur Abnahme und Eintragung der Umbauten – ich hoffe, dass alles glatt geht und ich die Karre durch bekomme. Sollte dem so sein, kann ich jedem, der einen solchen Umbau machen will, nur dazu anraten, es zu tun. Es lohnt sich!
Fahnen hoch, Metal rulez!
(achja – ich bin offen für alle Meinungen, wenn also einer mit dem Design/Umbau nicht klar kommt, kann er es trotzdem posten – mir muss sie gefallen, und das tut sie )
Lutz
Beschreibung: |
Umbau 1 - Haupständer is ganz schön knapp, geht aber auch ohne Bretter darunter - allerdings mit beiden Rädern auf dem Boden...dafür umso leichter |
|
Dateigröße: |
104.52 KB |
Angeschaut: |
1153 mal |

|
Beschreibung: |
Dashboard mit SiXO, TT-Navihalterung und Roadbookhalter mit selbst konstruierter Lenkeraufnahme |
|
Dateigröße: |
111.92 KB |
Angeschaut: |
1131 mal |

|
Beschreibung: |
Fahre jetzt quasi ne HON-TM |
|
Dateigröße: |
129.53 KB |
Angeschaut: |
1153 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
96.31 KB |
Angeschaut: |
1145 mal |

|
_________________ Mut ist bei manchen nur ein Mangel an Vorstellungskraft |
|
Nach oben |
|
Dolphy990 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 25.12.2011 Beiträge insgesamt: 88 KTM LC8 Adv 1190 R
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 1:10 Titel: |
|
|
.....
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
785.53 KB |
Angeschaut: |
11124 mal |

|
_________________ „Just legalize everything and let Darwin do the rest“ |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 7:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 7:55 Titel: |
|
|
meine Hochachtung,
alleine die Danksagungen sind eine beachtliche Leistung!
aber wärs da nicht einfacher und zielführender gewesen sich gleich eine Adventure in 950 oder 990 anzulachen?
lg
Manfred
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 9:20 Titel: |
|
|
mir fehlt leider etwas die Zeit, kann nicht den ganzen Arbeitstag mit lesen zubringen,
gibts da auch noch eine Ausgabe in Stichpunkten ?
P.S. die Bilder sehn gut aus !
Kurz erfaßt hab ich die Vermählung von KTM950 und BMW GeSch... Teilen - das ist bedenklich.
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 9:25 Titel: |
|
|
Schöne Bastelei! Der Style ist nicht meiner, aber muss er ja nicht. Zu dir passt das Trumm bestimmt perfekt
Viel Spass damit!
Gruß,
PR
quirler @ Mo, 7. Apr 2014, 7:55 hat folgendes geschrieben: | meine Hochachtung,
alleine die Danksagungen sind eine beachtliche Leistung!
aber wärs da nicht einfacher und zielführender gewesen sich gleich eine Adventure in 950 oder 990 anzulachen?
lg
Manfred |
@ Manfred: Das verstehst du völlig falsch: Da hätts ja kaum was zu basteln gegeben, bis das Ding taugt! Die hier ist jetzt wirklich SEINE!
_________________ Don't take refuge in the false security of consensus. |
|
Nach oben |
|
sven e.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.09.2012 Beiträge insgesamt: 1077 LC8 Adventure 2011 ABS/R → 40.000 km 1290 SAR → 40.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Apr 2014, 12:28 Titel: |
|
|

|
|
Nach oben |
|
Highlander1370 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2014 Beiträge insgesamt: 25 HONDA Africa Twin → 87.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 17:45 Titel: |
|
|
Danke Männers.
Nunja. Eine Katti einfach kaufen, kann ja jeder. Zum anderen hatte ich ja schon die Twin und hab mit ihr auch schon so einiges überstanden. Mir reichen die 60 Pferdchen, ich habe en Motor, der für 200tkm gut ist und hab einen sehr günstigen Unterhalt. Also war es naheliegend mein Moppet zu customizen, wie ich sie wollte.
Von ner Gumkikuh is übrigens nur die Hydraulik am Dämpfer und dessen Feder.
Der Dämpfer selbst ist mein original Showa.
- Kompletter Vorderbau (Gabel, Brücken, VR, Bremsen) sind im Prinzip von ner LC8; Gabel auf Länge und Federweg auf meinen Wunsch auf 910mm und 265mm bei WP Germany ändern lassen; Tauchrohre sind aus ner 690er Enduro (und 30mm kürzer als die der LC8 - und nur die passen optisch perfekt zum Rest; vom Prinzip wären beide gegangen)
- Rallyeverkleidung von AQ; alle Schleifarbeiten und Designentwicklung sowie Bekleben in Eigenleistung; Lackieren dazwischen v. Fachbetrieb
- HR von ner LC4 mit Ruckdämpfer (Kompletrrad!); brauchte dazu einen ziemlich schwer zu bekommenden Bremssatteladapter, um meine Btemse hinten behalten zu können
- Instru: SiXO 2.0; Kabelbaum selbst konfektioniert und angeschlossen
- Frontbauträger aus Alu selber gebaut/bauen lassen nach Vorlage
- Dashboard von Boano, nur foliert - evtl. nächsten Winter Klarlack drüber...
- Spacer für HR und Distanzring für Kettenradträger aus 7075er Alu nach Autocad-Dateien drehen lassen
-Fackeln: tri.o.m. 785
- Riser aus ner alten 620er LC4
...
....mal in Kurzfassung.
_________________ Mut ist bei manchen nur ein Mangel an Vorstellungskraft |
|
Nach oben |
|
Highlander1370 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2014 Beiträge insgesamt: 25 HONDA Africa Twin → 87.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 17:56 Titel: |
|
|
Danke Männers.
Nunja. Eine Katti einfach kaufen, kann ja jeder. Zum anderen hatte ich ja schon die Twin und hab mit ihr auch schon so einiges überstanden. Mir reichen die 60 Pferdchen, ich habe en Motor, der für 200tkm gut ist und hab einen sehr günstigen Unterhalt. Also war es naheliegend mein Moppet zu customizen, wie ich sie wollte.
Von ner Gumkikuh is übrigens nur die Hydraulik am Dämpfer und dessen Feder.
Der Dämpfer selbst ist mein original Showa.
- Kompletter Vorderbau (Gabel, Brücken, VR, Bremsen) sind im Prinzip von ner LC8; Gabel auf Länge und Federweg auf meinen Wunsch auf 910mm und 265mm bei WP Germany ändern lassen; Tauchrohre sind aus ner 690er Enduro (und 30mm kürzer als die der LC8 - und nur die passen optisch perfekt zum Rest; vom Prinzip wären beide gegangen)
- Rallyeverkleidung von AQ; alle Schleifarbeiten und Designentwicklung sowie Bekleben in Eigenleistung; Lackieren dazwischen v. Fachbetrieb
- HR von ner LC4 mit Ruckdämpfer (Kompletrrad!); brauchte dazu einen ziemlich schwer zu bekommenden Bremssatteladapter, um meine Btemse hinten behalten zu können
- Instru: SiXO 2.0; Kabelbaum selbst konfektioniert und angeschlossen
- Frontbauträger aus Alu selber gebaut/bauen lassen nach Vorlage
- Dashboard von Boano, nur foliert - evtl. nächsten Winter Klarlack drüber...
- Spacer für HR und Distanzring für Kettenradträger aus 7075er Alu nach Autocad-Dateien drehen lassen
-Fackeln: tri.o.m. 785
- Riser aus ner alten 620er LC4
...unn noch jede Menge Kleinigkeiten...
....mal in Kurzfassung.
_________________ Mut ist bei manchen nur ein Mangel an Vorstellungskraft |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 18:13 Titel: |
|
|
Völlig sinnlos und in meinen Augen grausig schiach, 60 PS bei was weiß ich, 500 kg oder so zum Sterben müd blablabla...
Alles in allem so ziemlich das sinnloseste, was man sich nur vorstellen kann... aber immer noch besser als a BMWeh, also guat gmacht.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 19:10 Titel: |
|
|
Ich finds cool und von GENAU so etwas leben unsere Motorradforen.
Also dir und deinem "neuen" Gefährt viele Glückliche Stunden.
Gruss
Michael c.
|
|
Nach oben |
|
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 19:53 Titel: |
|
|
Sach ma, gibt's kein AfricaTwin Forum? Ich find's grausig und frag mich, wie groß muss die Liebe sein, um so viel Kohle und Zeit zum Fenster raus zu werfen. Ist da sonst niemand, den Du lieben (und pimpen) konntest?
Sorry, du wolltest auch Kritik (also, die reine Wahrheit)
_________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
Stefan_G LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 26.01.2012 Beiträge insgesamt: 362 Alter: 45 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 65.000 km Ducati GT1000 → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 20:16 Titel: |
|
|
Hallo Luz,
also zunächst Gratulation!
Ich find's immer Klasse wenn jemand seine Ideen umsetzt und das Gefühl dir dein Traummotorrad selbst gebaut zu haben nimmt dir schon mal keiner mehr
Das Motorrad an sich find ich unglaublich gut gelungen, selbst auf den "kleinen" Fotos gibt es bereits unzählige wirklich wertig wirkende Details und das Motorrad gefällt mir richtig gut.
Die Lackierung ist nicht unbedingt massentauglich aber das ist dir ohnehin bewusst.
Die Verarbeitung find ich wirklich beeindruckend für ein "Bastler-Motorrad".
Linienführung von der Front bis zum Heck find ich absolut top!
Viel Spaß damit und möglichst keine Kratzer - eine Lackausbesserung würd wohl finanziell nen gehörigen Krater reißen... ;-)
Gruß,
Stefan
|
|
Nach oben |
|
Highlander1370 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.01.2014 Beiträge insgesamt: 25 HONDA Africa Twin → 87.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 23:04 Titel: |
|
|
Passt schon Männers. Ich kann durchaus mit Kritik umgehen. Mir ist schon klar, dass sie nicht jedem gefallen kann und das muss sie auch nicht. Und natürlich gibt´s auch mein Heimatforum, in dem ich selbstverständlich auch gepostet habe. Aber, da ich viele Teile von KTM-Spendermoppets verbaut habe und hier einen tollen Support erfahren habe, war ich es Euch schuldig, das Ergebnis zu präsentieren. Faktisch kann ich mir über die Fahrbarkeit einer 950 oder 990 ADV kein Urteil erlauben, weil ich sie nie gefahren bin. Da außer mir niemand meine Karre gefahren ist, kann sich auch keiner über die rein technische Sinnhaftigkeit eines solchen Projektes ein Urteil erlauben. Ich schon, allerdings realistisch erst, wenn ich damit auch mal ein paar mehr km abgespult habe - on- wie offroad. Durch die hochwertigen Fahrwerkskomponenten (voll einstellbare Gabel (!) im Vergleich zu meiner Showa) ist alleine schon deshalb ein Zugewinn an Technik. ...und 500kg wiegt nichtmal ne Rocket...daher reichen mir die 60 PS sogar auf Asphalt und im Acker erst recht.
Und ob ich Kohlen aus dem Fenster geschmissen habe, oder eine Mopete aufgebaut habe, die mir das liefert/gibt, was ich haben will, kann auch bislang nur ich beurteilen - rein technisch. Optisch kann da jeder anderer Meinung sein. Und die steht auch jedem zu und finde es gut und mutig, auch mak negative Kritik zu äußern. Oft genug halten nämlich Menschen einfach den Rand, weil sie unbequem wirken könnten. Ich zähle mich nicht dazu und bin zudem sehr direkt. Solang die Form gewahrt ist, ist alles im Lack und jeder hat das Recht auf freie Meinunngsäußerung.
So long, danke für Eure Meinungen
_________________ Mut ist bei manchen nur ein Mangel an Vorstellungskraft |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Di, 8. Apr 2014, 23:07 Titel: |
|
|
Michael c. @ Di, 8. Apr 2014, 19:10 hat folgendes geschrieben: | Ich finds cool und von GENAU so etwas leben unsere Motorradforen... |
Unsere Motorradforen. Dann bist du in diesem falsch, weil dieses Motorradforum ganz bestimmt nicht von genau sowas lebt.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
|
|