forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

flackern der Öldruckkontrolllampe
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
beckseOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge insgesamt: 135
525 XC 2006
 →  12.000 km
701 2016
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. Okt 2013, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir war es das Rückschlagventil vom Öltank
dann war Ruhe

gruss
Beckse

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=309096&highlight=#309096
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SD FreakOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 04.10.2013
Beiträge insgesamt: 5
KTM LC8 SD 990, 2006
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 11. Okt 2013, 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

Also n kurzes rasseln nach dem starten hat sie immer gemacht aber das war kein rasseln mehr das war n rattern und kam sicher daher das der kettenspanner, im kalten zustand, durch das verstopfte ölsieb.... erst als letztes versorgt wird. Ncch dem Ölfilter und Öl gewechselt wurde ist alles wieder bestens.. Herr Kalberer meint aber das es nach ca 1000km wieder soweit sein wird wenn die Wasserpumpe nicht revidiert wird. NAja ansonsten hab ich nie bereut sie gekauft zu haben das ist my personal beast.
38000km auf der uhr aber geht ab wie nix anderes...im Anzug zumindest wub Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KönniOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 16:06    Titel: Auch erwischt. Antworten mit Zitat

So, jetzt flackert meine Öldruckleuchte auch!
Habe auch etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Ich denke es
hat die Wasserpumpe wie ja schon bei einigen anderen erwischt.
Kann man eigentlich deutlich am Ölfilter erkennen ob er einen Wasserschaden hat und passiert das nur beim Primärfilter?
Kann ich um auszuschliessen das es der Öldruckschalter ist den Motor auch kurz ohne eingebauten Ölfilter laufen lassen? Die Leuchte flackert nämlich erst nach längerer oder sehr zügiger Fahrt. Ich bin mir also nicht ganz sicher woran es liegt. Schein so zu sein das erst bei höherer Beanspruchung kein richtiger Druck mehr aufgebaut wird. dry Das berühmte Kettenrasseln der Steuerketten habe ich nicht.
Könni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Scott-yOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.09.2012
Beiträge insgesamt: 1848
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 16:23    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Hauptfilter war auch zu. Ich habe sie dann ohne laufen lassen und siehe da ,,Ruhe is".Neuen rein Alles tutti.
_________________
ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KönniOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

@scott-y
War denn deine Waqsserpumpe auch hin oder bist du danach einfach weiter gefahren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SD FreakOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 04.10.2013
Beiträge insgesamt: 5
KTM LC8 SD 990, 2006
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 18:15    Titel: Wasserpumpe wars nicht... Antworten mit Zitat

Also ich hab die Wasserpumpe revidieren lassen das wars aber auch nicht.... Danach haben wir die ganze Sache noch 3 mal durchgespühlt und auch davon ging das flackern nicht weg. Man sagte mir ich soll mal einfach fahren irgendwann kommt der Druck schon wieder. Nach ca 100km hatte ich n Kolbenklemmer und hab mich fast geledert... Ich sah das als Mordanschlag an was ich der Werkstatt auch deutlichst sagte. Am Ende waren es die Nadellager die durch die mangelnde Schmierung eingelaufen sind. Sie haben mir dann den ganzen Motor ueberholt neue Zylinder plus Koepfe , saemtliche Lager usw auch Nockenwellenlager getauscht. Ich musste keinen Rappen zahlen weil ich zur Zeitung gehen wollte das ganze haette mit Teilen und Arbeit ca 3500,-CHF gekostet.... Nunja mein Baby laeuft wieder wie n Monster so zu laufen hat.... In der grossen Werkstatt in SG Winkeln werde ich auf jeden Fall nie wieder etwas machen lassen gescheige denn die 1290R kaufen da geh ich zu Motosport Kalberer Oberbuehren nur zu empfehlen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SD FreakOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 04.10.2013
Beiträge insgesamt: 5
KTM LC8 SD 990, 2006
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 18:18    Titel: Antworten mit Zitat

@ Könni, wenn sich weisser Schaum bildet im Öl oder essich sehr schnell dunkel verfärbtist auf jeden Fall was faul...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Scott-yOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.09.2012
Beiträge insgesamt: 1848
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wasser ist Gift für die Schmierung.Die Teile für die Wasserpumpe liegen so bei 60 € .Ich konnte zum Glück das selber machen.
_________________
ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1132
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 20:03    Titel: Re: Wasserpumpe wars nicht... Antworten mit Zitat

SD Freak @ Di, 20. Mai 2014, 18:15 hat folgendes geschrieben:
Also ich hab die Wasserpumpe revidieren lassen das wars aber auch nicht.... Danach haben wir die ganze Sache noch 3 mal durchgespühlt und auch davon ging das flackern nicht weg. Man sagte mir ich soll mal einfach fahren irgendwann kommt der Druck schon wieder. Nach ca 100km hatte ich n Kolbenklemmer und hab mich fast geledert... Ich sah das als Mordanschlag an was ich der Werkstatt auch deutlichst sagte. Am Ende waren es die Nadellager die durch die mangelnde Schmierung eingelaufen sind. Sie haben mir dann den ganzen Motor ueberholt neue Zylinder plus Koepfe , saemtliche Lager usw auch Nockenwellenlager getauscht. Ich musste keinen Rappen zahlen weil ich zur Zeitung gehen wollte das ganze haette mit Teilen und Arbeit ca 3500,-CHF gekostet.... Nunja mein Baby laeuft wieder wie n Monster so zu laufen hat.... In der grossen Werkstatt in SG Winkeln werde ich auf jeden Fall nie wieder etwas machen lassen gescheige denn die 1290R kaufen da geh ich zu Motosport Kalberer Oberbuehren nur zu empfehlen!


also ich versteh das nicht. Wenn der Öldruck lt. Öldruckschalter nicht stimmt, schraub ich den raus und häng ein Manometer dran und prüfe
alle Fahrzustände. Sollten dabei Unregelmäßigkeiten auftreten muss ich
den Fehler bzw. das defekte Bauteil finden und den Kunden um Gotteswillen nicht weiterfahren lassen.
@ Könni
Meiner Erfahrung nach wellen sich die Lamellen des Papierölfilter ziemlich stark bei zu hohem Wasseranteil im Öl.

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SD FreakOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 04.10.2013
Beiträge insgesamt: 5
KTM LC8 SD 990, 2006
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denk die wollen einfach die alten Motorraeder kaputt machen damit sie neue verkaufen. Halunkenpack.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ohne Ölfilter würde ich den Motor nicht betreiben, auch nicht zur Probe.
Im Motor befinden sich Öldüsen an einigen Schlüsselstellen, wenn diese durch nicht gefilterte Partikel verstopfen endet es dort böse.

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KönniOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Habe den lfilter mal demontiert und der war schon deutlich gewellt.
Den Motor kurz laufenlassen und der Öldruck war wieder o.k.
Also Wasserpumpe überholen und Ölwechsel machen.
Gibt es einen Rep-Satz für die Wasserpumpe?
Hoffe nur ich habe mir keine bleibenden Schäden eingehandelt. Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BombenbertOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge insgesamt: 125
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  152.000 km
Suzuki DR 500 S
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Mai 2014, 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Ja Dichtsatz bekommst du! Welle + Dichtring ~ 40 Euro! 2 Lager kannst du auch tauschen, musst aber nicht (kosten jeweils ~11 Euro)!

Ich persönlich tausche immer gleich die Dichtung Wasserpumpengehäuse und die 2 O-Ringe vorne an der Wasserpumpe!

_________________
Gib mir den Shlizzl, donn tank i dir a bizzl Dizzl in dei Shizzl!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KönniOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Jun 2014, 15:51    Titel: Filter wieder zu! Antworten mit Zitat

Nachdem ich meine Wasserpumpe revidiert habe bin ich jetzt ca. 1000km ohne Probleme gefahren. Gestern flackerte dann die Ölleuchte wieder.
Habe heute den Papierfilter ausgebaut und er scheint schon wieder verstopft zu sein. Wasserverlust kann ich auch keinen feststellen. Ich habe Motoröl, Filter und Kühlflüssigkeit bei der Wapu-Reparatur erneuert. Kann im Motorgehäuse vielleicht so viel Restkühlwasser gewesen sein das der Ölfilter wieder aufquillt?
Werde morgen mal einen neuen Ölfilter einbauen und mal sehen wie lange es diesmal gut geht. dry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1665
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Jun 2014, 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Könni,
wenn Du soviel Wasser im Motoröl hattest, daß der Ölfilter aufgequollen ist, und nach der WaPu-Reparatur Öl und Filter erneuert hast, solltest Du kurz danach noch ein zweites Mal den Filter und auch das Öl(!) wechseln. Es bleibt immer etwas Öl-Wasser-Schlamm irgendwo im Motor hängen, der muß dringend raus. Da waren schon die gefahrenen 1000 km zuviel! Da macht man normalerweise nur eine kurze Fahrt bis der Motor warm und alles durchgespült ist, und erledigt dann den 2. Wechsel. Für den ersten Wechsel kann man ruhig ein normales 10W40er Öl nehmen. Gut abtropfen lassen - am Besten über Nacht. Abschließend die Schächte vom Ölfilter und dem Sieb unten/rechts sowie die beiden Siebe mit Bremsen- oder Teilereiniger spülen. Nur in Fällen, wo wenig Wasser ins Motoröl gelangt ist, reicht meist ein einmaliger Ölwechsel. Aber selbst dann kann man sicherheitshalber das neue Öl nach kurzer Fahrt ablassen, inspizieren und - wenn es klar geblieben ist - auch gleich wieder einfüllen. Nur am Peilstab zu kontrollieren ist nicht zuverlässig genug...
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0637s ][ Queries: 25 (0.0372s) ]