|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2014, 23:09 Titel: Leerlaufdrehzahl zu hoch / zu niedrig (geht aus) |
|
|
Hallo zusammen,
gestern gings los: Standgasdrehzahl zu hoch (3000 - 4000 U/min), da half nur noch Motor aus und wieder an. Die Kiste war warm - Betriebstemperatur.
Heute: das gleiche, teilweise bis 5.000 U/min. Dann wieder anderes Verhalten: Standgas unter 1.000 U/min, die Kiste geht beim Kupplungsziehen aus.
Beim angerufen - das hatten die auch noch nicht.
Hatte einer von Euch sowas schon? Habe die Beiträge mal durchforstet, aber nix gefunden...
Viele Grüße
schenkel |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Jun 2014, 11:37 Titel: |
|
|
Update: INI-Lauf gestern abend hat nix gebracht, das Verhalten danach war mit zu hoher Drehzahl dann genau gleich.
Heute früh gings dann auch gleich im kalten Zustand los: knapp 50m gefahren, dann ging die Leerlaufdrehzahl rauf zw. 5.000 und 6.000, und ich bin wieder umgedreht und hab die Kiste stehenlassen...
Bin mal gespannt, was der morgen dazu sagt. So kurz vor Pfingsten ist es natürlich suuuuper relaxt in der Werkstatt....
Aber: sie machens möglich - und das finde ich toll!!! |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Jun 2014, 11:52 Titel: |
|
|
Nur wenn es warm ist, oder stimmt in der Warmlaufphase auch schon was nicht?
Für mich klingt es ein wenig so, als ob das Steuergerät nicht weiß, wo die Drosselklappen stehen, also falsches Drosselklappensignal. Ich würde daher dort zunächst die Leitungswege kontrollieren und den festen Sitz des Sensors. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es in der Rep.-Anleitung auch einen Messwert, den man leicht überprüfen kann (Spannung(??) in Nullstellung).
Bin allerdings nicht sicher, ob der Leerlaufsteller überhaupt so große Drehzahlen realisieren kann. Das spräche gegen meine Theorie.
EDIT: erster Teil schon beantwortet, habe ich gerade gesehen.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, bin immer interessiert, was zu lernen. _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Jun 2014, 12:12 Titel: |
|
|
Werde heute abend mal sch(r)auen, und dann mal berichten. Danke für den Tip!  |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 3. Jun 2014, 20:58 Titel: |
|
|
Kann auch am Temperatursensor des Motors liegen, Steuergerät weiß nicht ob warm oder kalt.
VG |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2014, 7:42 Titel: |
|
|
Hallo,
im ADV-Rider-Forum wurde der Drosselklappensensor (TPS) als Ursache für massive Drehzahlschwankungen identifiziert.
Hakim |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2014, 10:56 Titel: |
|
|
Schon mal danke für die Tips!
Habe gerade mit dem Meister beim telefoniert: das Auslesen des Diagnosegerätes hat nicht so recht weitergeholfen, nur noch mehr Fragezeichen produziert.
Jetzt nehmen sie die Kiste notgedrungen erstmal auseinander.
Hatte gestern abend selbst schon geschaut, nach reiner Sichtprüfung gabs keine lockeren Kabel, Stecker, durchgescheuerte Stellen oder sonstiges. Bin mal gespannt!
VG
schenkel |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2014, 11:43 Titel: |
|
|
So, am Mittwoch habe ich sie wieder abgeholt, erstmal alles soweit ok GEWESEN.
Letztendlich hat mir der Meister gesagt, dass der Diagnosespeicher voll mit Meldungen war, die er so auch noch nicht gesehen hatte.
Was sie gemacht haben:
- den ganzen Mist ausgewertet, Fehler gesucht
- Gasbowdenzug eingestellt
- Drosselklappensensor Kreis A geprüft und eingestellt
- Drosselklappen synchronisieren
- und: der Kupplungsschalter hat gesponnen, wurde ersetzt
Allerdings gings am Donnerstag schon wieder los: dreht hoch (allerdings nicht mehr ganz so hoch, max bis 3000), geht ab und an aus, und beim Gaswegnehmen merkt man deutlich, daß ab und zu der Motor gar kein Benzin mehr bekommt. Außerdem hat sie ein ziemliches Konstantfahrruckeln, was nix mit den bekannten Symptomen zu tun hat - da stimmt irgendwas mit der Einspritzung nicht, vermute ich.
Also: nächste Woche wieder zum , nächste Runde.
Bin gespannt und melde mich wieder....
Viele Grüße
schenkel |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2014, 13:45 Titel: |
|
|
Haben die nach der Arbeit die Drosselklappen mit dem Diagnose Tool in die Grundstellung gefahren und wieder angefahren ??? Wenn nicht wird das auch nix !!!
Ansaugdrucksensoren, Drosselklappensensor, Impulsgeber und Korrektursensoren wurden ALLE überprüft ?
Dein erster Text hört sich für mich nach zwei Felhlern an: Kuplungsschalter und eine Fehlkorrektur (ich denke hier an Abmagerung) der Grundeinspritzmenge - oder die Drosselklappen werden tatsächlich falsch Interpretiert.
Und wenn schon geprüft wird:
Kühlmitteltemperatursensor, Lufttemperatursensor, Umgebungsluftdrucksensor und Lambdasonden sind OK ?
Diese Sensoren greifen Maßgeblich in die Grundeinspritzmenge neben der Startanreicherung ein.
Die Batteriespannung ist auch in ORDNUNG ? Inkl. evtl. Wackelkontakte in der Bordspannungsversorgung ?? Diese kann sich gewollt (Einspritzmengen Erhöhung) und ungewollt stark auswirken ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jul 2014, 8:59 Titel: |
|
|
So, mal wieder ein Update:
Die Kiste steht immer noch beim , ich könnte
Wollte eigentlich gestern mit Kumpels in die Alpen. Die Kumpels sind unterwegs....
Der konnte den Fehler eingrenzen: so wie es aussieht, ist der Drosselklappensensor des vorderen Zylinders defekt. Und wie schon in den anderen Freds beschrieben, gibts das Teil standardmäßig nicht einzeln.
Im Normalfall müsste jetzt der ganze Block (Ansaugeinheit) getauscht werden, und der Preis nur für dieses Teil liegt bei 1.026 (oder 1.086?) EUR!!! Da hat KTM (als Hersteller) echt ein Rad ab!
Der versucht jetzt, irgendwoher so einen Drosselklappensensor zu bekommen, damit das von den Kosten einigermaßen im Rahmen bleibt. Die Suche alleine ist ja schon nicht billig, weil zeitintensiv...
Da muss ich ehrlich sagen, daß mir so eine Ersatzteilpolitik ziemlich gegen den Strich geht. Geld verdienen ist ja ok, aber das ist jenseits von gut und böse, daß ich für ein kaputtes Teil, was max. ein paar Euro kosten wird, über 1.000 EUR ausgeben muss.
KTM, falls ihr mitlest: macht das doch zukünftig so, daß nicht nur komplette Baugruppen getauscht werden - das ist nicht nachhaltig! Und das will doch heute jeder sein....
Und außerdem fahrt ihr Eure Kunden sauer - so sehr quillt mir das Geld nicht aus der Tasche, da habe ich auch noch andere Verwendung dafür...
So, jetzt hoffe ich mal, daß meine Käthe bald wieder läuft, und noch ein wenig Sommer zum Fahren übrig ist.
Viele Grüße
schenkel |
|
Nach oben |
|
LC8 Kai  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 478 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 42.000 km KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 12.000 km Africa Twin Rallye → 28.000 km CRF 1000
|
Verfasst am : Fr, 18. Jul 2014, 11:47 Titel: |
|
|
schenkel @ Fr, 18. Jul 2014, 8:59 hat folgendes geschrieben: | So, mal wieder ein Update:
Die Kiste steht immer noch beim , ich könnte
Wollte eigentlich gestern mit Kumpels in die Alpen. Die Kumpels sind unterwegs....
Der konnte den Fehler eingrenzen: so wie es aussieht, ist der Drosselklappensensor des vorderen Zylinders defekt. Und wie schon in den anderen Freds beschrieben, gibts das Teil standardmäßig nicht einzeln.
Im Normalfall müsste jetzt der ganze Block (Ansaugeinheit) getauscht werden, und der Preis nur für dieses Teil liegt bei 1.026 (oder 1.086?) EUR!!! Da hat KTM (als Hersteller) echt ein Rad ab!
Der versucht jetzt, irgendwoher so einen Drosselklappensensor zu bekommen, damit das von den Kosten einigermaßen im Rahmen bleibt. Die Suche alleine ist ja schon nicht billig, weil zeitintensiv...
Da muss ich ehrlich sagen, daß mir so eine Ersatzteilpolitik ziemlich gegen den Strich geht. Geld verdienen ist ja ok, aber das ist jenseits von gut und böse, daß ich für ein kaputtes Teil, was max. ein paar Euro kosten wird, über 1.000 EUR ausgeben muss.
KTM, falls ihr mitlest: macht das doch zukünftig so, daß nicht nur komplette Baugruppen getauscht werden - das ist nicht nachhaltig! Und das will doch heute jeder sein....
Und außerdem fahrt ihr Eure Kunden sauer - so sehr quillt mir das Geld nicht aus der Tasche, da habe ich auch noch andere Verwendung dafür...
So, jetzt hoffe ich mal, daß meine Käthe bald wieder läuft, und noch ein wenig Sommer zum Fahren übrig ist.
Viele Grüße
schenkel |
Hast ne PN _________________ Manche gehen 2X unter, einmal bei der Taufe und einmal in der Menge. |
|
Nach oben |
|
schenkel LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge insgesamt: 258 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 85.000 km ETZ150 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Jul 2014, 9:32 Titel: |
|
|
Update:
Seit letzten Mittwoch habe ich sie wieder!!!
Und: läuft seitdem ohne Probleme.....
Vielen Dank an alle, die hier gepostet haben oder mir per PN noch Info's geschickt haben!!!!!
Also, was war's?
Der hat letztendlich große Teile des Kabelbaums auf Brüche geprüft, und hat dann die Ansaugeinheit ausgebaut und geprüft.
Ergebnis: Kabelbaum ok, aber Drosselklappensensor des vorderen Zylinders defekt.
Freundlicherweise gibt es den Drosselklappensensor nicht von KTM als Ersatzteil - aber nur in Deutschland.
Mein ist da gottseidank recht findig, und hat so ein Teil aus dem Ausland besorgt. Kostet ein Bruchteil der gesamten Ansaugeinheit...
Jetzt läuft sie, und ich freue mich!
Wie gesagt, vielen Dank nochmal an alle!
Viele Grüße
schenkel |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Jul 2014, 11:13 Titel: |
|
|
schenkel @ Mo, 28. Jul 2014, 9:32 hat folgendes geschrieben: |
Freundlicherweise gibt es den Drosselklappensensor nicht von KTM als Ersatzteil - aber nur in Deutschland.
Mein ist da gottseidank recht findig, und hat so ein Teil aus dem Ausland besorgt. Kostet ein Bruchteil der gesamten Ansaugeinheit...
|
Das ist ja mal 'ne schöne Information. Und Glückwunsch, dass sie nun wieder läuft. _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1483 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Aug 2014, 15:27 Titel: |
|
|
Kann mir einer sagen wo der Sensor im Ausland bestellt wurde?
Einfach bei KTM und wenn in welchem Land. AT ist auch Ausland
Des weiteren gibt es bei KTM Versand mittlerweile einen Drosselklappensensor mit der Nummer 6104117700 für 98 Euronen. Ist das dieser vielleicht eventuell?
VG Atze |
|
Nach oben |
|
|
|