|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Okt 2004, 19:18 Titel: |
|
|
Die Heizung gibts offenbar doch nicht von KTM auf Garantie, sondern eher auf Kulanz vom Händler. Und vorbereitet sind anscheinend auch nicht alle Vergaser, so dass man bloß was reinschrauben müsste. Bohrungen sind jedoch vorhanden. Habe Fahrgestellnr. um die 2500.
2005 ist die Heizung aber serienmäßig verbaut. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mo, 18. Okt 2004, 21:11 Titel: |
|
|
Wassermann hat folgendes geschrieben: | @Dr. Bean
Bei der Rückfahrt von Deiner Off-Road-Tour bei 8 °, bist Du da auch Autobahn gefahren ? Vergaservereisung bei 8° und "normaler" Landstraßenfahrt hört sich ungewöhnlich an. Oder hat einfach die Elektrik irgendwo einen Fehler - gab das früher bei Regen ("hohe Luftfeuchtigkeit") ,z.B. bei Kawasaki, auch serienmäßig.
|
Das war NACH dem Offroadtour, und auf dem Autobahn.
Naja.. ok 100% SICHER bin ich mir da noch nich druber, aber:
- Es passiert NUR wenn ich so um 110-140 (also mit nur kleine streife gas),
bei <10 grad und Feuchter luft (nicht unbedingt regen)
fast constant-gas fahre für 10 minuten oder so:
Dann ruckelt es, lauft manchmal auf 1 cilinder und hat starke Leistungsverlust.
(Also.. auf Landstrasse ist es mir noch nicht passiert). Weiterhin lauft es unter 4000 rpm sehr schlecht und wenn ich mehr gas gebe, geht es erst mal nicht schneller und dann bei richtig mehr gas, hebt es auf und accelleriert plötslich normal.
- Wenn ich danna anhalte lauft es sehr unregelmäsig und nach 1er minute oder so ist es verschwunden!
- Wenn ich gas herunter neheme, und 80-90 (Landstrasse) oder so weiter fahre, dauer es länger aber es verschwindet auch wieder
- Wenn ich mehr Gas gebe, dan verschwindet es nicht so schnell, aber dann gibt es einfach weniger probleme.
Dass alles zusammen sagt mir ziemlich stark das es sich um vergaservereisung geht.
(pff.. weiteres technisches Verhandelen auf Deustch ist mir zu schwer :-) )
Also, wenns NUR 20 Euro ist, dann kaufe ich mir die und probiere dass einfag mal aus, ich schreibe hier dann noch ob es functionierte oder nicht (also ob es vergaservereisen war oder nicht...).
groet
_________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl |
|
Nach oben |
|
Joe Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 22.04.2004 Beiträge insgesamt: 725
|
Verfasst am : Di, 19. Okt 2004, 20:59 Titel: |
|
|
Dr_Bean hat folgendes geschrieben: | Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | Ich bin gestern 790km, davon ca. 700 in Regen bei 6 bis 10° gefahren . Abgesehen davon daß so eine Tour einfach nur scheußlich ist, lief die Kati wie ein Uhrwerk .
|
Tja..
Ich hätte das problem auch, wenn morgens abgefahren richtung Niedersolbach: Uber 140 kein problem.. aber im unteren bereich ganz schlechtes laufen. Dann bin ich vom autobahn abgefahren.. 2 minuten einfag stehen bleiben, und dan laufte es wieder problemenlos. Condition: 8 grad, nebel
heute morgen: 4 grad, feucht: Wieder das gleiche. (diesmal nicht angehalten.. einfag gaaasssss.)
Diesen abend auf dem rückweg von einer offroad tour: regen, 8? grad.. wieder das gleiche.
also.. ich denke ich muss mir da auch was änderen lassen! vergaserheizung, mit kühlwasser oder electrik wäre ein lösung.
Ich finde dieses doch recht ein swaches punkt von der LC8: Dass hätte die auch bei KTM einfag nachsehen können.
groet
|
Kumisch, das muss eine einstellung sache sein, ich am So. 400km gefahren, zw.2 und 8 grad mind. die hälfte davon bei regen, absolut kein problem (naja die autos haben mich schon ziemlich geblendet ). Haben die herren vieleicht ein sommers door eingebaut....
_________________
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.lc8.org (hier wird gefahren ) |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Okt 2004, 21:09 Titel: |
|
|
Hi Joe
Kommt mir irgendwie vor wie beim Naturarzt . . .
Jeder weiss dass er Krank ist (fährt ja LC8)
Jeder hat aber sein eigenes Hausmittel, dass dem des Arztes natürlich überlegen
ist
Und trotzdem besucht er den Arzt weiter, nur um herauszufinden, dass er nicht so
falsch lag ;-}}
Peter
PS: Nicht falsch verstehen, pflege meine Theorien auch und zwar gründlich ;-}}
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2004, 20:58 Titel: |
|
|
Joe hat folgendes geschrieben: |
Kumisch, das muss eine einstellung sache sein, ich am So. 400km gefahren, zw.2 und 8 grad mind. die hälfte davon bei regen, absolut kein problem (naja die autos haben mich schon ziemlich geblendet ). Haben die herren vieleicht ein sommers door eingebaut.... :unsure:
|
Genau das habe ich mir auch schon uberlegt.. Sommer sagt dass die niemals die problemen damit gehabt habe, und die habe richtig viel verkauft. naja.. nur eine Weise gibt es das einfag aus zu finden: Door zu.. Door auf :-)
aber "leider" ist es hier jetzt wieder 15 grad oder so :-( LOL
ich werd euch davon berichten wenn ich mehr dazu weiss
(PS heizungsSatz kostet etwa 43 Euro sagt Sommer)
groet
Gerben _________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2004, 21:04 Titel: |
|
|
Joe hat folgendes geschrieben: | Haben die herren vieleicht ein sommers door eingebaut....
|
Mit offenen Seitendeckeln wars geringfügig besser. Hab ich aber nur 2 Wochen gefahren, ansonsten Originalzustand. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 1. Nov 2004, 9:25 Titel: |
|
|
Servus,
hatte gestern bei Schneeregen das gleiche Phänomen über ca. 60 Km. Da bei meiner Cagiva am Choke rumspielen immer half hab ich das auch versucht, brachte nix.
Erst als ich das Standgas auf ca.1500-1700 U/min erhöhte war´s kompl. weg. Zur probe wieder runtergedreht hat die Kante wieder gezockelt.
Ach ja Temp. ca.2-8°Grad, zwischen 1000-2200 Höhenmeter und supersaunass z.T. Schnee. Fahre Acra, Sommer´s Door und höhergehängte Nadeln.
Soo nu mal die Frage, kann mir das einer erklären was das jetzt mit´m Standgas zu tun hat ??? Ich hab da nämlich keine fachl. Erklärung für, hab es aber wie gesagt getestet es hat funktioniert. _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Nov 2004, 11:55 Titel: |
|
|
Mehr Benzin und das friert nicht so schnell wie die Feuchtigkeit in der Luft.
Ich habe letzten Winter das Leerlaufgemisch so weit angefettet, dass das CO Meßgerät meines Händlers das gar nicht mehr anzeigen konnte - aber das hatte auch geholfen.
Allerdings auch den Verbrauch nicht unwesendlich erhöht... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 1. Nov 2004, 13:25 Titel: |
|
|
@schradt
... mmmhhh, deswegen hab ich ja zuerst den Choke benutzt das hat aber wie gesagt nix gebracht. Die Drehzahlen waren zwischen 2500- 3800 U/min wo´s richtig schlimm war. Die Leerlaufdrehzahl Anhebung bringt doch keine Gemischanfettung, oder ??? _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Rainer Kroll
|
Verfasst am : Mo, 1. Nov 2004, 13:51 Titel: |
|
|
froschi hat folgendes geschrieben: | @schradt
... mmmhhh, deswegen hab ich ja zuerst den Choke benutzt das hat aber wie gesagt nix gebracht. Die Drehzahlen waren zwischen 2500- 3800 U/min wo´s richtig schlimm war. Die Leerlaufdrehzahl Anhebung bringt doch keine Gemischanfettung, oder ???
|
Hallo,
Leerlaufdrehzahlanhebeung = Gemischanfettung?
Bei weiterer Drehzahlerhöhung/Drosselklappenöffnung erfolgt eine erhöhte Luftzufuhr (klar..), gleichzeitig allerdings auch die jetzt zusätzlich erfolgende Beninzufuhr über die Nadeldüsen = wieder passendes Gemisch.
Bei der normalen Drehzahl 1450/1500 fährt man praktisch alleine auf dem Leerlaufsystem (Leerlaufdüse und nachgeschaltete GRS Funktion), bei erhöhter Drehzahl auch schon auf dem Nadeldüsensystem.
Wenn das Leerlaufsystem nicht richtig eingestellt ist, kann man durch die Drehzahlerhöhung die Funktion der Nadeldüse "mitnehmen".
Ein Choke lässt sich schwer dosieren, darum ist eine gezielte Anfettung über den Choke mehr als schwierig.
Sollte die letzte GRS Einstellung im Hochsommer erfolgt sein, kann hier die Ursache liegen. Bitte mal einstellen (lassen) und kontrollieren, ob Abhilfe erreicht wurde.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 1. Nov 2004, 16:57 Titel: |
|
|
@Rainer
letzter Kundendienst fand bei 12°Grad und Regen statt, allerdings waren da die Acra´s noch nicht drauf. _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
|
|