|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 14:16 Titel: Motorschaden! |
|
|
Letzten Samstag war ich gerade auf dem Heimweg vom Einkaufen, als plötzlich scheppernde Geräusche von irgenwo da unten kamen.
Es klang als ob man einen halbleeren Endtopf über die Strasse schleift. Den Motor habe ich zwei Sekunden später gestoppt. Die letzten 1500 meter nach Hause gings mit dem Anhänger.
Inzwischen habe ich mit dem Zerlegen begonnen.
Im Ölsumpf fanden sich kleine 1-2 mm kupferfarbene Späne. Am großen Sieb unten waren keine Fremdkörper zu finden.
Den Öltank habe ich noch nicht angetastet.
Den hinteren Ventildeckel hab ich schon mal kurz geöffnet. Alles schön sauber und normal da drin.
Kupplung war auch schon draußen, aber auch hier kein Befund.
Meine @ ist von 8/2003, hat 45.000 km. Wasserpumpe habe ich schon vor längerer Zeit mal selbst gemacht. Seitdem ist das Kühlwasser auch stabil. Ölverbrauch war bis zuletzt nicht relevant.
Ein Freund, der Motorenentwickler beim Benz ist, meinte nur Tage vor dem Schaden noch einen Pleuellagerschaden zu hören!
Nun meine Fragen:
Wer hat eine Vorahnung aufgrund der Geräusche welches Lager betroffen ist? (Bei ebay gibts derzeit eine Kurbelwelle für 400 Öre)
Wer hat schon mal ein ähnliches Projekt ohne eigenes Profiwissen bewältigt?
Wer hatte schon mal einen ähnlich kapitalen Schaden und hat diesen reparieren lassen oder eben nicht?
Ich bin für alle Tips dankbar und werde erst mal selbst versuchen das betroffene Lager zu finden.
|
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 14:31 Titel: |
|
|
Bin mir nicht sicher, ob das bei dir so ist, aber da war auch was mit sich lösenden Schrauben im LiMa / Generatordeckel.
Mach mal den Generatordeckel runter und
_________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 15:02 Titel: |
|
|
Ich würde von der Ferne auch auf Pleuellager tippen. Aber ich bin kein Mech.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 16:47 Titel: |
|
|
Teile auf Verdacht kaufen spart Dir nicht wirklich Zeit.
Gerade da Du dann im Fälle eines Richtigen Teiles eh noch mehr bestellen musst.
Ausbauen, zerlegen und schauen was Du alles brauchst.
400 für ne so ein gebrauchtes Teil sind nicht unbedingt wenig, von daher erstmal schauen und dann hier fragen wer eventuell noch etwas hat.
Eine KW der 990er hätte ich zB rumliegen.
|
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 16:49 Titel: |
|
|
Und teile mal mit, was Du Dir alles selbst zutraust.
Motor ausbauen, zerlegen...etc.
Die üblichen Verdächtigen kennt man ja hier die man dann anrufen oder anschreiben kann zur Unterstützung.
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 18:15 Titel: Loctite 648 |
|
|
Also für mich ist die Ursache völlig klar: da hat jemand mit Loctite 648 gespart oder nicht sauber gearbeitet. Wahrscheinlich war es wohl der ursprüngliche Händler, bei dem wurde mal das Getriebe getauscht. Wenns der nicht war wurde im Werk gemurkst.
|
|
Nach oben |
|
deleted0001
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 19:08 Titel: Re: VOLLTREFFER!!! |
|
|
cpassmann @ Mi, 22. Okt 2014, 18:01 hat folgendes geschrieben: | mdw @ Mi, 22. Okt 2014, 14:31 hat folgendes geschrieben: | Bin mir nicht sicher, ob das bei dir so ist, aber da war auch was mit sich lösenden Schrauben im LiMa / Generatordeckel.
Mach mal den Generatordeckel runter und  |
Klasse Ferndiagnose MDW ,
es ist eine gelöste Schraube im Generatordeckel.
|
Wow, ich bin von der Diagnostik von Jochen tief beeindruckt!!!
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 19:33 Titel: |
|
|
Hilft dir jetzt auch nicht, ich weiss, aber ein altbekanntes Problem, welches eigentlich im Rahmen der Inspektion vom Haendler haette behoben werden sollen.
Vielleicht kannst du ja irgendwo checken, ob das bei dir gemacht wurde.
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 21:38 Titel: |
|
|
Das Indiz war:"Im Ölsumpf fanden sich kleine 1-2 mm kupferfarbene Späne. "
Kenne den Schaden nur vom Hörensagen.
Wie OstMarkus schreibt, das war das eines der ersten "Updates".
Also Muks ab Werk: ja. Aber der Händler steht in der Verantwortung!!
Ohne "vielleicht"!!!
Es gibt eine zentral gespeicherte Fahrzeughistorie, bei jedem Händler abrufbar.
Jeder Händer - auch der "nur" das Getriebe tauscht - hätte beim Service überprüfen müssen, ob allle bis dato bekannten "Updates" durchgeführt wurden.
Mach dem Feuer unterm A....
_________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 22:21 Titel: Re: VOLLTREFFER!!! |
|
|
cpassmann @ Mi, 22. Okt 2014, 18:01 hat folgendes geschrieben: | mdw @ Mi, 22. Okt 2014, 14:31 hat folgendes geschrieben: | Bin mir nicht sicher, ob das bei dir so ist, aber da war auch was mit sich lösenden Schrauben im LiMa / Generatordeckel.
Mach mal den Generatordeckel runter und  |
Die Frage ist nun wieviel von dem Gebrösel sich im Motor verteilt hat.
Was hast Du damals gemacht? Alles zerlegt?
|
Hatte mal was ähnliches bei der LC4 - alle sichtbaren Späne etc. entfernt mit verschiedensten Methoden (von raussammeln, spülen, saugen bis Magneteinsatz), alle mit überschaubaren Aufwand ausbaubaren Teile ausgebaut und gereinigt.
Danach zweimal mit "gutem" Altöl ("Mittelstrahl" ) befüllt (jeweils mit Filterwechsel) und laufengelassen.....anschließend noch ein Ölwechsel und dann hoffen....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mi, 22. Okt 2014, 22:59 Titel: |
|
|
mdw @ Mi, 22. Okt 2014, 21:38 hat folgendes geschrieben: | Das Indiz war:"Im Ölsumpf fanden sich kleine 1-2 mm kupferfarbene Späne. "
... |
Ich hab in der Eile messingfarben gelesen, sorry.
_________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Do, 23. Okt 2014, 13:48 Titel: |
|
|
Hallo,
@mdw:
@cpassmann: Vielleicht wurde die entsprechende TI ("Technische Information" = Nachbesserung im KTM-Sprech) ja mangelhaft durchgeführt. Loctite schön und gut, aber wurden die Schrauben und Gewindebohrungen vorm Aufbringen sorgfältig entölt? Bleibt ein Ölfilm, ist die Schraubensicherung für die Katz! Aber kein Grund zur Panik! Wenn ich den Ölkreislauf bei der LC8ADV richtig sehe, gelangen die Kupferspäne gleich in den Ölsumpf, nur kleinste Abschabungen weiter über das flache Sieb und die Saugpumpe in den oberen Ölbehälter. Wahrscheinlich finden sich also alle gröberen Späne unten im Sumpf. Was durch´s Sieb durchgeht, kann allerdings die Saugpumpe beschädigen. Kontrollieren läßt sich das nicht ohne den Motor zu zerlegen, aber zum Glück ist es nur die Saugpumpe, also für die Rückförderung des Öls in den oberen Behälter. Sonst wie bereits gesagt: 2x den Motor mit Motoröl spülen. Also erstmal ablassen. Dann kannst Du z.B. mit Bremsenreiniger durch die jeweilige Ablaßbohrung den Ölsumpf ebenso wie den oberen Ölbehälter und auch das Gehäuse vom flachen Ölsieb reichlich aussprühen und die Späne und Partikel ausschwemmen. Gut ablüften lassen. Jetzt einen neuen Papierfilter und ein preiswertes Motoröl rein, im Stand warm laufen lassen, dabei auch mal einen Gang einlegen und einkuppeln. Alles wieder auf und sehr gut ablaufen lassen. Das Motorrad auch mal nach rechts neigen, da kommt noch was mehr aus dem Sumpf. Dann das gute Vollsynthetische rein und 1000 km fahren, nochmal Öl und Filter wechseln und es sollte gut sein.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
suzie1200 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.12.2010 Beiträge insgesamt: 34 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 40.000 km → 55.000 km BETA 400 RR, 2012 Scorpa SY 250 f, 2007
|
Verfasst am : Do, 23. Okt 2014, 14:46 Titel: |
|
|
hatte dasselbe Problem, hab auf EBAY einen neuen Stator gekauft (ein neuer war mir zu teuer), einen Rotor hatte ich noch herumliegen, davon eine neue Schraube ausgeborgt (diesmal alle eingeklebt), Ölwechsel mit Filter (natürlich alle Kupferspäne so gut wie möglich beseitigt) und gut war.
Seitdem bin ich schon wieder 35000 km problemlos unterwegs.
Grüße
Christian
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
|
Nach oben |
|
|
|