|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 21:41 Titel: |
|
|
.... nuja, wenn die Gurte relativ senkrecht gezogen sind wackelt´s trotzdem, ideal ist, wenn die Gurte im 45°Grad Winkel sind.
Dieser Einlegklotz bringt von der Stabilität eher nix, der soll eigentlich verhindern das die Gabel zu stark (über längeren Zeitraum) eingezogen wird und die Simmeringe schützen...
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Okt 2011, 12:13 Titel: |
|
|
Die Karre(n) hält (halten) bombig - pfeif' auf den Klotz
Mit den geilen Gurten von KTM kommt es sich außerdem genau aus: Auf dem Seitenständer abstellen, Gurte einhängen, den auf der Seite des Seitenständers leicht anziehen und anschließend den gegenüberliegenden in einem Schwung spannen (bis die Karre senkrecht steht). Hält.
Die Gurte am Heck dienen dann eher der Fixierung des Hecks...
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
errorsmith Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 07.06.2010 Beiträge insgesamt: 682
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 0:30 Titel: |
|
|
pro klotz!
hab ein olles kantholz zwischen reifen und unterer gabelbrücke und muss sagen: es tut nicht mehr so weh beim runterspannen.
bei langen und großen enduros muss der laderaum mindestens 2,3 meter haben was die meisten baumarktanhänger nicht bieten. in manchen ländern wird das aushängen der ladeklappe hinten nicht gerne gesehen bzw zum anlass genommen rumzumäkeln. zudem muss man bei der zuladung ab zwo mopeds auch aufpassen. 2xlc8 plus sprit und krimskrams ist vielen kleinen hängern schnell zuviel.
durch zufall, ebay (und leichtsinn) bin ich an einen eigenbau-crossanhänger von '68 gekommen der sich als restaurationsobjekt herausgestellt hat. durfte 3 stahlträger austauschen, das ding sandstrahlen und habe das gestell dann mit brantho-korrux-superrostschutzspezial-lack gerollt und ne neue siebdruckplatte draufgedübelt. aber immerhin für <600€ fahre ich mit einzelradaufhängung was ich nie, nie wieder missen mag.
gude, error
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
522.39 KB |
Angeschaut: |
701 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 9:15 Titel: |
|
|
... das mit der Klappe wird dann nicht gern gesehen, wenn dadurch Leuchten und Nummernschild verdeckt werden...
@ Error
hat dein Hänger grünes Nummernschild (Anhänger für Sportzwecke, billiger im Unterhalt)
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
errorsmith Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 07.06.2010 Beiträge insgesamt: 682
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 10:29 Titel: |
|
|
oh ehrlich? das hört sich interessant an. ist das ein höherer aufwand sich eins zu beschaffen?
bei rund 30€jahr mit regulären nummernschild fängt das rechnen allerdings schon beim schiilderducken an.
grüße, error
|
|
Nach oben |
|
errorsmith Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 07.06.2010 Beiträge insgesamt: 682
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 10:37 Titel: |
|
|
ich nochmal:
nee, eine kurzrecherche bei wikipedia brachte ernüchternde erkenntnisse. leider ist mein hänger schlecht zum containertransport geeignet und auch wenn ich prinzipiell der meinung bin, dass ich zu den personen mit besonders hoher kfz-steuer gehöre, glaube ich nicht dass die regelung auf mich zutrifft.
quelle wikipedia:
Bei Zahlung einer erhöhten Kraftfahrzeugsteuer für das Zugfahrzeug (nicht bei PKW oder Krad) kann ein Lastanhänger steuerfrei gestellt werden. Allerdings darf ein solcher Anhänger nur von Fahrzeugen gezogen werden, für die eine erhöhte Kfz-Steuer gezahlt wird. Ausgenommen sind Anhänger für den Containertransport, die im kombinierten Verkehr verwendet werden. Der Anhänger ist ebenfalls steuerbefreit, unabhängig vom steuerlichen Status des Zugfahrzeugs.
Ausgegeben werden die grünen Kennzeichen von der Zulassungsstelle nur, wenn die Genehmigung zur Steuerbefreiung vom Finanzamt vorliegt. Die Fahrzeuge mit dem grünen Kennzeichen dürfen nicht zu anderen Zwecken verwendet werden. Wird das Fahrzeug zu einem anderen Zweck verwendet, so ist das ein Vergehen gegen das Steuergesetz und kann strafrechtlich verfolgt werden.
gude, error
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 11:02 Titel: |
|
|
...okay bei 30€ würd ich auch nicht überlegen.
Früher war´s so, das ein Anhänger zur Beförderung von Sportgeräten über die PKW Versicherung mitversichert war und Steuerfrei, dafür dürftest halt bloss Sportgeräte transportieren, aber wie gesagt bei 30€ lohnt das nicht...
(Übrigens würd ich da mal auf der Zulassungsstelle nachfragen, wird regional verschieden gehandhabt)
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 13:39 Titel: |
|
|
froschi @ Fr, 14. Okt 2011, 11:02 hat folgendes geschrieben: | Früher war´s so, das ein Anhänger zur Beförderung von Sportgeräten über die PKW Versicherung mitversichert war und Steuerfrei, dafür dürftest halt bloss Sportgeräte transportieren, ... |
Eine zugelassene KC8 ist aber kein "Sportgerät" mehr und dann ging es noch nie. Habe ich für meine alte LC4 damals auch überlegt, wäre aber nur bei reinem Crosser-Betrieb gegangen.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 14:50 Titel: Wippen für Anhänger |
|
|
Kram das olle Ding hier mal aus:-). Werde mir einen Anhänger bauen und bin am überlegen mir solche Wippen drauf zu bauen. Sollten möglichst viele Varianten von Zollgrößen zulassen.
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Wippen? Geplant ist nur Wippe ohne Schiene.
Den 2,5 mm Blechdingern für 30,00 Euro traue ich nicht. Kennt jemand gute Bezugsquellen mit guter Qualität und am besten "erträglicherem" Preis als s. u.?
Gefunden bisher das: http://www.aluhaenger.de/inhalt/radhalterwippen.php
|
|
Nach oben |
|
Dolphy990 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 25.12.2011 Beiträge insgesamt: 88 KTM LC8 Adv 1190 R
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 4:27 Titel: |
|
|
Ja, die sind wirklich gut
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
deleted0001
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 7:03 Titel: |
|
|
Wir haben zwei von diesen hier in unseren Transporter eingebaut-
http://www.ebay.de/itm/WBNZ-Montagestander-Radhalt ....... ;hash=item5d3265ec17
und sind seit 2012 und mehreren tausend Kilometern sehr zufrieden damit.
Habe damit bis jetzt Motorräder mit 21" und 19" Vorderrädern mit max. 110 mm Breite transportiert. Wie es mit breiteren 17" Rädern aussieht ... dazu hab ich keine Erfahrung.
|
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 15:38 Titel: |
|
|
Thanks @ all
damit ist mir schon mal geholfen
|
|
Nach oben |
|
|
|