|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Do, 19. März 2015, 0:04 Titel: |
|
|
Warum einfach ,wenn's auch kompliziert geht?
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
christianfuss Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35 KTM 640 Adventure '07 → 8.000 km KTM 640 Adventure '98 → 70.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Apr 2015, 17:36 Titel: |
|
|
Geschafft: mit etwas Feinabstimmung scheint nun alles zu passen!
Zusammenfassung:
- der originale Gaszug des Mikuni passt bestens, da er am vergaser gekröpft ist. Er könnte zwar 5 cm länger sein, aber funktionieren tut er jedenfalls
- der originale bowdenzug des Lenkerkaltstarts passt ebenfalls, hier habe ich logischerweise die passende Hardware für den kaltstartknopf besorgen müssen
- der powerblade fehlt noch, aber jetzt fahre ich ersteinmal :-)
Gasannahme ist sehr geil:-)
Danke für die Unterstützung _________________ ...a bikers work is never done! |
|
Nach oben |
|
christianfuss Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35 KTM 640 Adventure '07 → 8.000 km KTM 640 Adventure '98 → 70.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Mai 2015, 20:04 Titel: |
|
|
So, nun war ich eine Woche mit dem Bike in Bosnien und Kroatien unterwegs. Da ich aber über die Distanz von über 3000 km nicht die richtige Einstellung für den Vergaser gefunden habe, wollte ich hier nochmals nach Unterstützung/Meinung fragen:
Mein Problem ist: im Betriebsmodus „alles außer Autobahn“ bekomme ich ein gefühlt korrektes Setting hin. Fahre ich dann aber Autobahn und muss anhalten, ist die Leerlaufdrehzahl so niedrig, dass der Motor ausgeht. Stimme ich nun den Vergaser neu ab (=Gemischregulierschraube magerer), dann ist im ersten Modus die Drehzahl viel zu hoch und beim Gaswegnehmen spotzt der Motor (für mich an Anzeichen auf zu mageres Gemisch)…
Wäre nun der nächste Schritt, mit der Leerlaufdüse "zu spielen"...? _________________ ...a bikers work is never done! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Mai 2015, 21:04 Titel: |
|
|
Schieberklappe verkehrtrum eigebaut? Ich hatte die auch mal 180° verdreht eingebaut und hatte ähnliche Probs...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Mai 2015, 14:18 Titel: |
|
|
Hallo Christian,
vielleicht weißt Du das alles, ich schreib´s trotzdem mal...
Am Besten stellt man das Leerlaufgemisch ein bei etwas heruntergedrehter Leerlaufdrehzahl. Standard ist meiner Erinnerung nach auch beim Keihin FCR etwa 1450 U/min für die LC4. Jetzt drehst Du langsam die Gemischeinstellschraube hin und her, bis Du den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl erreicht hast. Für Sportbetrieb oder Autobahn (= heißerer Maschine) kannst Du bis 1/4-Umdrehung in Richtung mager (= zu) gehen. Danach werden wieder die 1450 U/min mittels des Leerlaufdrehzahleinstellers justiert. Sicher läuft der LC4-Motor auch noch bei niedrigeren 1200U/min, aber nicht so zuverlässig und stabil. Solange der Motor auf das Drehen der Gemischeinstellschraube durch Änderung der Leerlaufdrehzahl reagiert, paßt die Größe der montierten Leerlaufdüse. Erst wenn der gegebene Einstellbereich nicht ausreicht, braucht es eine andere Leerlaufdüse. Hast Du den Vergaser fertig bestückt für die LC4 bekommen? Laß´ Dir mal vom Händler oder jemandem hier die Standardbestückung des Keihin FCR-MX 4138A in der 625SXC aus z.B. 2006 geben, leider habe ich diese Unterlagen nicht mehr. Falls Du einen schon länger gebrauchten Vergaser erstanden hast, würde ich mal die Düsennadel erneuern, denn die Nadel schlägt mit der Zeit aus. Die Leerlaufluftdüse muß auch frei sein. Falls Du auf Deiner Adventure einen offenen Luftfilterdeckel bei gezogenem Ansaugschnorchel und eventuell noch einen Endschalldämpfer mit mehr Durchlaß fährst, reicht beim FCR oft die 45er Leerlaufdüse nicht aus, dann wäre 50 oder gar 52 besser. Aber wie gesagt, das merkt man eigentlich schon beim Einstellen des Leerlaufgemischs.
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|