|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Okt 2004, 23:52 Titel: |
|
|
supersonic hat folgendes geschrieben: | Am besten den Winter durchfahren, dann entfällt die Benzinalterungsgeschichte... Und mit ordentlich WD40 hält sich auch die Korrosion in Grenzen.
|
Hmm, da brauchst du das Zeug aber Literweise. Besser ist Unterbodenschutz-Wachs für KFZ oder Hohlraumversiegelungswachs. Beides dann auch bitte klar und nicht schwarz, das Auge fährt ja immer noch mit ;-)
Für sämtliche Elektrostecker ganz viel Polfett oder weißes Sprühfett. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 13. Okt 2004, 1:27 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: |
Hmm, da brauchst du das Zeug aber Literweise. Besser ist Unterbodenschutz-Wachs für KFZ oder Hohlraumversiegelungswachs. Beides dann auch bitte klar und nicht schwarz, das Auge fährt ja immer noch mit ;-)
Für sämtliche Elektrostecker ganz viel Polfett oder weißes Sprühfett.
|
Ganz ohne Häme. probier das doch mal dieses Winter auch im Batteriefach aus. Letzen Winter hatte das bei Dir doch recht gelitten oder?
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Okt 2004, 6:47 Titel: |
|
|
Das hab ich letztes Jahr bereits praktiziert, sonst wär mir der Bock wohl unterm Arsch weggegammelt.
Aber ja, ich habe bis zum ersten Elektro-Ausfall gewartet, eher ich meine LC8 selber zerlegt und gepflegt habe. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MST9999 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.07.2004 Beiträge insgesamt: 387
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 9:52 Titel: |
|
|
Noch was zum Thema Konservierung - von Motorex gibt es ein spezielles Produkt:
"PROTECT & SHINE 645
Verleiht dem Motorrad neuen Glanz,
schützt Metall und Chromteile wirksam
gegen Korrosion. Reinigt und pflegt
Gummi, Kunststoff und Leder. Ideal als
dauerhafte Konservierung während des
Winters."
Habe gestern meine Kati gewaschen und danach mit Protect & Shine „behandelt“. Besonders die Felgen und die Schwinge aber auch sämtliche Plastikteile. Erster Pluspunkt ist, dass die Kati nun so was von glänzt, dass ich ohne Sonnenbrille nicht mehr in die Garage kann (da wird jeder Hary-fahrer neidisch )
Werde es diesen Winter mal durchtesten.
Gruss Marco
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 10:07 Titel: |
|
|
Wenn das Zeug ölig bleibt und nicht klebrig-fest, dann nutzt es genau so viel wie das S100 Motorrad-Konservierungs-Spray, oder WD40 - nämlich gar nichts. Nach einer Woche auf gesalzenen Straßen rostete an meiner Pegaso so ziemlich jedes blanke Metallteil.
Diese Mittelchen sind prima für eine dauerhafte Konservierung in der Garage, aber nicht bei dauerhafter Salzwasserberieselung. Von Salzbeständigkeit steht auf den Dosen auch nichts drauf. Wohl aber auf Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz auf Wachsbasis. "Salzsprühtest 200h bestanden" o.ä. ist brauchbar für Winterfahrer. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MST9999 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.07.2004 Beiträge insgesamt: 387
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 10:35 Titel: |
|
|
@ Schradt
Bin nicht der "Hardcore-Winter-Biker". Fahre meist nur wenn es trocken ist. Für dies sollte diese Vorkehrung hoffentlich reichen. Will einfach den ganzen Winter durch fahren können. Und wenn die "Behandlung" nicht gegen das Salz nützt - Hauptsache sie glänzt nun wie noch keines meiner Motorräder zuvor....
Aber danke für deine Tipps - sollte ich mal eine Tour im Winter vorhaben, werde ich deinem Ratschlag folgen.
Gruss Marco & passt aufs Glatteis auf! |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 17:48 Titel: |
|
|
Und was spricht in den Augen der Experten (und nur diese sind hier gefragt ) gegen Silikonspray? _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 18:16 Titel: |
|
|
Die Silikonsprays (NoName, Caramba) die ich bisher verwendet habe, waren nicht sonderlich wetterbeständig...
Also für kurze Zeit ist das gut und lässt sich auch deutlich leichter wieder entfernen als Unterbodenschutz, oder Hohlraumversiegelung (oder es braucht gar nicht erst entfernt zu werden, wenn man auf Hochglanz keinen Wert legt).
Wenn du bloß zweimal im Jahr gründlich putzen willst (einmal im Herbst und einmal im Frühjahr), dann fährst du mit Wachs-Konservierung besser, weil dieses auch etliche Hochdruckreiniger-Behandlungen und Schlammschlachten überlebt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Greenhorn Fahrschüler Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge insgesamt: 14
|
Verfasst am : Mo, 15. Nov 2004, 18:49 Titel: |
|
|
Hallo,
habe mit meiner LC8 diesbezüglich noch keine Erfahrungen, habe aber meine bisherigen Motorräder mit Silikon erstklassig über den Winter gebracht. Bin aber nur Schönwetterwinterfahrer |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Nov 2004, 22:29 Titel: |
|
|
Als Alternative ginge auch noch das reinigen wenn se mal schmutzig ist....
Im Winter also oefter....
Sprayen was immer zur Hand....
Und ansonsten don't worry it's just a bike which puts a smile on your face...
Was ich nicht von vielen anderen sagen kann wenn mans taeglich braucht um von A nach B zu kommen...
by the way.... Hochdruckreiniger kosten auch nicht mehr die Welt...
oder habt ihr sowas etwa nicht in der Garage? _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
MFW Speichenputzer Anmeldungsdatum: 28.10.2004 Beiträge insgesamt: 33
|
Verfasst am : Mi, 17. Nov 2004, 15:43 Titel: |
|
|
Der Englaender hat folgendes geschrieben: | Als Alternative ginge auch noch das reinigen wenn se mal schmutzig ist....
Im Winter also oefter....
Sprayen was immer zur Hand....
Und ansonsten don't worry it's just a bike which puts a smile on your face...
|
Dieser Beitrag an die Winter-liebenden Zweiradfreunde gefällt mir. Echt locker!
Irgendwie kann ich mich bis dato noch nicht mit dem weiter oben vorgeschlagenen Aufspachteln von klebrigem Auto-Unterbodenschutz und der Aussicht "nun für immer drauf" anfreunden...
Übrigens: Wie sieht eine unterbodenschutz-imprägnierte Maschine nach div. Fahrten in staubigem Gelände aus? Wie ein frisch paniertes Wiener Schnitzel? (@Schradt: bitte nicht übel nehmen; nicht ganz ernst gemeint; ich bin sicher, deine Massnahmen sind das menschenmögliche Optimum für so ein Stahlross - aber ich bin halt eben auch ein bisschen faul und möchte vor allem fahren, fahren, fahren - und weniger klempnern )
Grussi, Matthias |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mi, 17. Nov 2004, 15:56 Titel: |
|
|
@MFW
Ja, wie ein paniertes Wienerschnitzel, genau so sieht das Töffli dann aus. Aber darin ist das Fleisch schön zart und saftig
Meine Winterung gleicht der Arbeit eines Masseurs; meint meine Frau. Mit dickem Fett streilchle ich meine "Kati" ein, so dass es ihr beinahe kommt; meint sie weiter.
Könnte eine gewisse Eifersucht hinter der Aussage sein
Am Frühjahr, ist dann das grosse Säubern angesagt. Da brauche ich dann eine Büchse WD 40 zum ab-/einspritzen .... hops (eindeutig zweideutig)  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 17. Nov 2004, 16:02 Titel: |
|
|
Mit genügend WD40 und ner Burste lässt sich auch das Wachs wieder wieder entfernen. Geht auch schneller als oxidiertes Alu neu zu polieren... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|