|
Autor |
Nachricht |
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1840 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Sa, 25. Apr 2015, 16:59 Titel: |
|
|
Jungs, vielleicht kann ja rade hier im Forum für euch was auf die Beine stellen, das duch den Tüv zu bringen ist... In seinen Posts und auf seiner HP www.radegarage.com gibt es ja einiges zu sehen - auch für die 690er.
Habediere
_________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 26. Apr 2015, 15:42 Titel: |
|
|
Naja, Tank hat er ja schon einen im Programm.
Aber generell ist es nicht so einfach einen Tank zulassungsfähig auf den Markt zu bringen.
Für ne Kleinserie lohnt sich das nicht wirklich.
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
Ixte Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 14.03.2011 Beiträge insgesamt: 174 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 34.000 km XT 600 Tenere, 34L → 65.000 km 690R, 2012 mir Rallyumbau KIT 690 (mit TÜV:)) → 18.000 km
|
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2015, 17:09 Titel: |
|
|
Hallo,
auch die Méca´System-Tanks aus Frankreich haben leider kein Gutachten. Das Kernproblem ist doch, daß unsere 690er nach COC - also nach EU-Normen - homologiert und zugelassen sind. Von Rechts wegen darf demnach eigentlich nur Zubehör montiert werden, welches ebenfalls EU-zertifiziert ist (e-Prüfzeichen). Bei Endschalldämpfern ist das ja schon gang und gäbe. In Bezug auf sonstiges Zubehör wird das zum Glück hierzulande immer noch nicht so eng gesehen, und es finden sich hie und da (noch) Prüfer, die aufgrund einer bloßen Druckprüfung und des eigenen technischen Sachverstands noch solche Tanks abnehmen. Die Frage ob nun Alu oder PE oder PA ist da m.E. zweitrangig, es sind ja alles bewährte Tankmaterialien. Nur bei GFK oder CFK dürfte es mittlerweile nahezu aussichtslos sein, eine Abnahme nach §21 zu erreichen.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2015, 18:37 Titel: |
|
|
Man kann einen Metall-/ALU-Tank mit einer entsprechenden Druckprüfung ohne Probleme eintragen lassen. Man muss nur jemand finden der eine entsprechende Zulassung für die Druckprüfung hat.... z.B. http://www.kuehlerschneider.de/de/ oder http://www.penzl-bikes.de/. Diese Leute haben meist auch den Kontakt zu den Prüfstellen die die Eintragungen machen.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Aischtaler Fahrschüler Anmeldungsdatum: 22.04.2015 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Mo, 1. Jun 2015, 10:03 Titel: Touratech Safari |
|
|
Hallo,
Ktm 690er Kauf noch nicht abgeschlossen, da zu viel beruflich zu tun...kommt aber noch :-)
Ich hab mal angefragt bei verschiedenen Anbietern und evtl. auch für andere interessante Info vom Vertrieb Touratech (hoffe ich darf das so posten!) bekommen:
"...Hallo...der Einbau dauert bei uns zwischen 3 - 4 Stunden, eine Stunde kostet 49€...Die Abnahme liegt schätzungsweise zwischen 100€ - 120€...."
Das klingt doch gut, werde ich glaube ich machen lassen. Wären dann so um die 300.- Euro für TÜV abgenommene Safari Tank Variante. Ist es mir wert in Anbetracht von Versicherungsschutz etc.
VIele Grüße (momentan in Kolumbien, Rio Magdalena, leider ohne Motorrad und beruflich unterwegs...obwohl man hier tolle Strecken hätte die wir leider nur jetzt mit Geländewagen fahren)
|
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 1. Jun 2015, 13:41 Titel: |
|
|
Der Safari und der SE Tank haben hald den Nachteil, den Schwerpunkt nach oben zu verlegen.
Für richtiges Protzen könnte man sicher auch den Touratech-Tank der SE verbauen Aber der hat ja auch kein TÜV
42 Liter Gesamtkapazität hätten aber schon was
|
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
|
Nach oben |
|
Tom-Traveller Fahrschüler Anmeldungsdatum: 02.10.2010 Beiträge insgesamt: 7
|
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Jun 2015, 7:10 Titel: |
|
|
Den SE-Tank bekommt man locker eingetragen.
Der hat ja schon alle Materialprüfungen hinter sich weil an der SE ja zugelassen. Lediglich die Befestigung und Verbindungen müßte man eintragen lassen. Sollte aber keine Probleme dabei geben.
Das einzige was mich an dem SE Tank ein bisschen stört ist der etwas höhere Schwerpunkt. An sonsten finde ich die Idee super, gerade weil es wie Original ausschaut.
Und mit 14 Liter des SE Tanks zusätzlich, verdoppelt sich ja die Reichweite der 690. Die sich daraus ergebenden ca. 450-550km sollten den meisten Ansprüchen gerecht werden.
|
|
Nach oben |
|
magelski Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : Do, 11. Jun 2015, 20:57 Titel: |
|
|
Ralley Ride Evolution 1
bin zufrieden damit, komplett eingetragen vom Vorbesitzer der beim TÜV
ene Druckprüfung der Tanks machen ließ.
War aber laut seiner Aussage ne richtige Action😁
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
369.96 KB |
Angeschaut: |
1617 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|