|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Jul 2015, 6:38 Titel: Re: sowohl |
|
|
alpenfreund @ Do, 9. Jul 2015, 21:37 hat folgendes geschrieben: | Sitz als auch Fußrasten sind höhenverstellbar  |
Ja, für den Fahrer.
_________________ Hat seine 1290 SA  |
|
Nach oben |
|
ExDuc01 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 30.09.2009 Beiträge insgesamt: 185 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Jul 2015, 19:07 Titel: |
|
|
So, da ich ja zu diesem Thread aufgerufen habe und ich nun letztes Wochenende eine ausgiebigere Probefahrt machen konnte, kann ich nun auch selbst mal etwas dazu sagen.
Gleich zum Anfang, man tat mir der Arsch weh :zwinker:
Ich durfte eine neue Super@ mit gerade mal 38km auf dem Tacho für meinen Test rannehmen. Gleich schon an der ersten Kreuzung fiel mir auf, dass die Räder eierten. Ich habe dann später mal mehr darauf geachtet und zB bei etwa 70km/h eine Tempomatfahrt gemacht und dabei die Hände vom Lenker genommen. Da haben die Lenkerenden schon ordentlich gewackelt. Dies würde ich so nicht akzeptieren, zumal ich jetzt nicht weiß, wieviel Unruhe/Vibrationen davon herrühren können oder ob es eben die Laufkultur des V2 ist.
Der Motor ist ohne Zweifel ein ordentliches Gerät, drückt gleich von unten, ohne merklichen Hänger(Turboloch) zwischendurch zu haben. Ich habe nun auch versucht, nicht unnötig die Schaltkontrolle blinken zu lassen. Was natürlich schwer viel. Wieviel Dunst nach etwa 7000 U/min noch kommt, kann ich hier nur erahnen.
Die Vibrationen vom Motor halten sich in Grenzen und sind V2 typisch, also nicht weiter unangenehm aufgefallen. Der harte Kolbenlauf in unteren Drehzahlen beim Herausbeschleunigen stört ein wenig. Ich nehme diesen wohl wahrscheinlich auch nur stärker wahr, weil vom originalen Brotkasten kaum was kommt. Hier müsste unbedingt eine Brülltüte her, die den geilen V2 Sound unterstreicht. Generell würde ich den Akra wählen, da dieser einfach Top verarbeitet ist und selbst der Hitzeschutz hochwertig aussieht. Den Akra würde ich mir dann aber so bearbeiten, dass ich die Eater auch herausnehmen kann. Denn nur offen wird der richtig lecker klingen.
Ein Arrow wäre wohl auch eine gute und für mich akzeptable Alternative, zumal hier der Eater von Natur aus schon entfernbar ist. Da würde ich mir ggf. einen zweiten bearbeiteten Eater zulegen. Jedoch gefällt mir hier eben der Hitzeschutz nicht so sehr, sieht so lieblos rangeschraubt aus, könnte ruhig etwas auf den Endtopf überlappen, wie zB auch beim Schnitzer. Der nette Preis sollte es aber verschmerzen lassen. Auf jeden Fall sollte es ein dumpfer bollernder Sound sein.
Das Getriebe und die Kupplung sind echt Klasse. Die Kati schaltet sich butterweich und würde den gewohnten und eigentlich nicht mehr missen wollenden Schaltassi meine letzten GSA(wurde vor einigen Wochen geklaut) weniger vermissen lassen. Trotzdem Schade, dass sowas noch nicht angeboten wird. So ein Schaltassi ist wirklich was ganz feines. Und die Super@ mit ihren 160PS könnte den auch gut vertragen.
Ansonsten ein sehr angenehmer Motor, keine Ahnung, wie sparsam man diesen so fahren kann. Soll ja laut Presse etwas durstiger sein. Sowas wie Kettenschlagen konnte ich so gut wie nicht feststellen.
Das Fahrwerk habe ich vorwiegend auf Street gelassen, fand es angenehm straff und trotzdem komfortabel. Im Komfortmodus ist sie mir zu schaukelig. Den Sportmodus würde ich wohl für die Rennstrecke wählen. Auch mir ist die bei langsamer Fahrt leicht stuckerige Gabel aufgefallen, doch fühlte ich mich nicht weiter davon gestört. Die Ventile in der Gabel konnte ich nicht wirklich arbeiten hören. Manchmal klapperte es vorn ein wenig, dass es mir vorkam, dass das Lenkkopflager Spiel hätte. Habe ich aber nicht geprüft. Würde ich dann bei einem Kauf mehr drauf achten.
Prinzipiell konnte ich wegen der Turbulenzen und Windgeräusche sowieso kaum etwas wahrnehmen. Ich bin die Scheibe auf etwa Mittelstellung gefahren. Hätte diese eigentlich gern unten gelassen, da ich solch hohe Rollerscheiben optisch nicht mag und ich auch gern etwas Wind auf dem Helm habe. Da langweilt sich meine Nackenmuskulatur nicht so. Wegen der Turbolenzen habe ich sie aber etwas höher geschraubt. Ganz oben würde ich sie nur im Regen fahren wollen. Aber so richtig toll fand ich die Scheibe nicht. Auf der GSA hatte ich die getönte Scheibe der GS drauf und diese erzeugt fast keine Turbolenzen. Bin diese immer kurz vor unten gefahren.
Hat hier schon jemand andere Scheiben bei der Super@ gefahren? An sich würde ich am liebsten nur die der R montieren. Naja, ich werde sehen. Generell fand ich es auf der Kati vom Wind her recht laut. Wenn ich da an meine Multi denke, die ich bis Ende letzten Jahres und welche eine kurze Sportscheibe montiert hatte, war dies komplett mit dem Helm im Wind angenehmer.
Meine Sitzposition auf der KTM war mit hoher Sitzbank etwas nach vorn geneigt, eher etwas sportlich als touristisch. Was mir an sich entgegenkommt, da es meinen Steiß schont, welcher bei mir sehr empfindlich ist. Aber wie bereist eingangs erwähnt, tat mir dann doch irgendwann der ganze Arsch weh. Sitzt sich die Originalbank wirklich noch weich, wie es mir der Verkaufer versicherte? Ich habe für die letzten 100km eine PP Komfortbank zum testen bekommen. Diese saß sich zunächst etwas besser, doch irgendwann tat auch hier der Hintern weh. Ich hoffe nun mal, dass entweder die eine oder andere Bank mit der Zeit angenehmer zu sitzen ist.
Auf der GSA hatte ich das Problem, dass mir diese viel zu weich war und somit gleich Druck an den Steiß kam. Ich habe mir die Bank dann umarbeiten lassen, was bereits geholfen hatte. Nach dem Urlaub, welcher ein guter Test war, wollte ich aber noch mal etwas machen lassen. Nun hat sich das ja bekanntlich erledigt.
Den Lenker würde ich an sich gern gegen einen etwas weniger gekröpften eintauschen, da er so nicht ganz zu meiner Handstellung passt. Hier drücken irgendwann die wulstrigen Griffgummis. Bei der Gelegenheit würde ich auch eine Lenkererhöhung verbauen. Beim im Stehen Fahren ist der Lenker etwas zu tief, das war bei der GSA besser. Hier hatte ich den Lenker nur etwas nach oben gedreht und das hatte gereicht.
Ich bin dann eben auch mal paar Sandpisten auf einem alten Truppenübungsplatz langgefahren und war erstaunt, wieviel Gripp der CTA2 beim beschleunigen so bietet. Dafür schlitterte er ordentlich beim Bremsen nur mit der Fußbremse. Aber Feld- und trockene Waldwege könnte ich damit schon mal befahren. Auch durch etwas weicheren Sand war ich gut durchgekommen.
Auf der GSA hatte ich einen TKC70 montiert, der für mich ideal zur BMW passte. Bot reichlich Gripp auch bei sportlicher Gangart auf Asphalt, bei Nässe und eben auch mal auf Wald- und Feldwegen. Auf der BMW würde ich kein anderen Reifen mehr fahren. Auf der KTM wäre der Reifen wohl mit den 160PS bei Zeiten überfordert. Jedenfalls beim Kurvenballern in den Bergen.
Ich bin ja nun auf der Suche nach einem neuen Bike. Nach 2 Jahren mit der Multi hätte ich kaum gedacht, dass ich auch mit der GSA viel Spaß haben könnte, zudem ist sie die bessere Allrounder und passt fast komplett zu meinen Vorlieben. Die Super@ wäre nun auch etwas für mich und würde sogar meine sportlichen Ambitionen mehr unterstreichen, als die BMW. Dafür müsste ich leichte Abstriche bei den Offroadeigenschaften machen, hier aber weniger wegen der Technik, denn die KTM geht mindestens genauso im Dreck, eher dahingehende, dass der Motor weniger für ein Offroadreifen geeignet ist. Kommendes Wochenende werde ich noch die neue Multi ausgiebiger testen, denn diese ist nach wie vor für mich die Schönste und Innovativste in diesem Segment. Hier wird es aber in erster Linie an Offroadtauglichkeit hapern.
Generell sind mir nur wenige Sachen unangenehm bei der KTM aufgefallen. Hier zunächst die eiernden Räder, was man sicher in den Griff bekommt - der fehlende Schaltassi, das Getriebe und die Kupplung lassen es verschmerzen - die Turbolenzen und Windgeräusche, sollten aber mit anderen Scheiben oder Gewöhnung erträglich werden - die straffen Sitzgelegenheiten, hoffe aber, dass sich diese noch weich sitzen, was eine nachträgliche Umarbeitung ersparen würde - Originallenker kann man ersetzen - die Plastekoffer sind nicht wirklich hübsch, man bräuchte aber halt keine zusätzlichen am Fahrzeug verbleibende Kofferträger - das Lenkerschloss ist bei eingeschlagenem Lenker schwer zu erreichen und nur in einer Richtung zu verriegeln, oder!? - die Navianbindung mit dem Halter und den zusätzlichen Stellrädchen ist an der GS Klasse, aber immerhin kann man ein Navi anbauen - Blinkerrückstellung geht manchmal zu schnell wieder aus - Reifenauswahl momentan bescheiden
Da die KTM meiner Meinung nach momentan das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet, würde ich diese nun sicher kaufen, falls mich am Wochenende die Multi nicht doch noch überzeugen sollte. Letztendlich schlägt ja mein Herz für Bologna und schön finde ich sie ja sowieso, aber Fahrtechnisch muss sie halt auch überzeugen. Gut ist es aber schon mal, dass es jetzt nicht unbedingt wieder eine GSA werden muss. Den Mehraufwand an Kohle und Zeit für Anschaffung und Umbau spare ich mir gern gegenüber der KTM. Umbauen muss ich ja nix mehr wirklich, mindestens aber einen gescheiten Aspuff und einen CLS Kettenöler verbauen. Ich melde mich, wenn ich offiziell wieder dazugehöre
_________________ BG,
Andreas
www.custom-bear.com |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Aug 2016, 1:52 Titel: |
|
|
Was man alles dran bauen kann.
Respekt an Kurt von BlackDogCycleWorks, COBDR damit zu fahren, ist keine Kleinigkeit. Vielleicht schaue ich mir die 1290 SuperTanker doch noch näher an, wenn mal wieder genug Kohle da ist.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Aug 2016, 23:01 Titel: |
|
|
Die LGKS von Süd bis Nord war auf jeden fall kein Problem mit der 1290SA. Hat aber weniger Spass gemacht wie vor 2 Jahre mit der 950SE. Die ist schon ein gutes Stück leichter und schneller zu fahren.
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 9. Aug 2016, 12:38 Titel: |
|
|
Klar, die 950iger hat mehr Federweg und weniger Gewicht. Die 1290iger ist für solche Ausflüge nicht unbedingt das angesagte Bike, wohl mehr für Asphalt vorgesehen, denke ich mal. Die 1190 "R", die Du vorher hattest, wäre vermutlich um einiges besser damit klar gekommen...........
|
|
Nach oben |
|
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
|
Nach oben |
|
tommy  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Beiträge insgesamt: 692
|
Verfasst am : So, 14. Aug 2016, 14:50 Titel: |
|
|
ExDuc01 @ Mi, 15. Jul 2015, 19:07 hat folgendes geschrieben: | Gleich schon an der ersten Kreuzung fiel mir auf, dass die Räder eierten. |
Glaube, das lag eher an den Reifen.
Seit ich den ContiTrailAttack 2 auf meiner 990R montiert habe vorne, ist es genauso. Mein KTM Händler bestätigte mir, dass sie auch auf mehreren 1290 die Contis tauschen mussten weil sie eierten bei ca 60km/h (wie bei mir)
Mir kommt der Conti nicht mehr aufs Motorrad wenn er mal fertig ist.
Grüße
tom
|
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Di, 30. Aug 2016, 18:27 Titel: |
|
|
silliwilly @ Di, 9. Aug 2016, 14:53 hat folgendes geschrieben: | Oder einfach den dicken Tank gegen den der 1190 austauschen. |
Ist das problemlos möglich oder stärkere Bastelei angesagt? Mit dem kleineren Tank würde mir das ganze Motorrad viel besser gefallen.
|
|
Nach oben |
|
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Aug 2016, 20:32 Titel: |
|
|
Georgios @ Di, 30. Aug 2016, 18:27 hat folgendes geschrieben: | silliwilly @ Di, 9. Aug 2016, 14:53 hat folgendes geschrieben: | Oder einfach den dicken Tank gegen den der 1190 austauschen. |
Ist das problemlos möglich oder stärkere Bastelei angesagt? Mit dem kleineren Tank würde mir das ganze Motorrad viel besser gefallen. |
Ja, Tank, Seitenteile und Tankhaube abbauen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel, Tank und Seitenteile der 1190/1050 besorgen und anbauen. Sturzbügel bei Bedarf oder die alufarbenen Tankschützer verbauen. Seitenteile mit Kurvenlicht passen dann nicht mehr und ich hab die Stecker mit entsprechenden Blindstecker verschlossen.
Tankgrösse kann im Kombiinstrument geändert und Kurvenlicht (wegen Fehlermeldung) beim Händler deaktiviert werden.
Kurvenlicht und Tankvolumen-Reichweite hab ich nie vermisst aber das Mindergewicht und schlankere Tanklinie gefallen mir besser.
Hat nach mir noch ein SA Fahrer gemacht und es nicht bereut.
Ich habe es sicherheitshalber beim TÜV absegnen lassen, und zwar wahlweiser Anbau.
Grüße Silli
_________________ Hat seine 1290 SA  |
|
Nach oben |
|
Georgios LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 15.09.2006 Beiträge insgesamt: 285 Cagiva Navigator
|
Verfasst am : Mi, 31. Aug 2016, 21:52 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Informationen. Von der Seite gefällt mir der große Tank ganz gut, aber speziell von vorn ist er mir viel zu breit.
|
|
Nach oben |
|
|
|