forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zündaussetzer bei Schneeregen und 0°
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
WolferlOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.07.2004
Beiträge insgesamt: 481
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
KTM LC8 SE 950, 2006
KTM 690 R Enduro 2016
KTM 350 Exc 2018

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

@qschimmi @ollo
Tja,ich mußte die Vergaserheizung bezahlen.Antrag war gestellt.Nichts zu machen.Dabei bin ich ja erst im Dezember zum Kundendienst da müßten die ja auch glauben das das Bike bei mir im Winter läuft.
War schon weng sauer.
Ciao wolferl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
roboOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.06.2004
Beiträge insgesamt: 163
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wolferl hat folgendes geschrieben:
@qschimmi  @ollo
Tja,ich mußte die Vergaserheizung bezahlen.Antrag war gestellt.Nichts zu machen.Dabei bin ich ja erst im Dezember zum Kundendienst da müßten die ja auch glauben das das Bike bei mir im Winter läuft.
War schon weng sauer.
Ciao wolferl




Tja, ich muss die Vergaserheizung auch bezahlen, von Kulanz keine Spur. Werde Sie bei der 15TKM einbauen lassen. Weil es mit Ab geschwindigkeiten doch recht knifflig wird wenn "tailgating" PKW sich bis auf 5 m 'ranhängen undderPfussfältweg.
ciao
robo

_________________
I am not lost, just locationally challenged.
blink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 375

BeitragVerfasst am : Fr, 24. Dez 2004, 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen!

Frage an alle Hardcore-Winterfahrer:

Ist jemand unter Euch der regelmäßig mit der LC8 im Winter fährt?

Marco



Hallo Marco (und anderen):

Ich habe die ganze discussion mal gelesen und: Ich kann deine erfahrung bestätigen, und denke das ist gleich wie meiner:

Mein 2004er hat gleich ähnliche problemen:
- bei constant fahren (>5 a 10minuten) autobahn (120kmh tempo oder so) passiert es.
- Weil ich dan noch fahre rückelt es deutlich (uber 150kmh passiert es auch!, aber mann spürt das rücklen nicht mehr.
- wenn ich dann anhalte (oder vom gas abgehe), hat es, gleich wie du schreibts kein gasannahme mehr: Bis so schlimm das man bei eine Ampel fast nicht mehr wegfahren kann. (uber 5000rpm lauft es, zwischen 2500 und 5000 gar nicht)
- es lauft dan noch immer fast problemenlos ihm lehrlauf, aber so bald ich das Gas einiges anneheme lauft es auf 1 cilinder. Bin mir aber nicht sicher das es immer die vordere ist die nicht mitlauft. (es knalt ihm auspuff!, weil ich keine katalisator dran habe gibt es damit kein problem.
- es verschwindet nach etwa 1e minute, freilauf, oder warten.

- es passier aber NICHT wenn ich kein constant tempo fahre: Bin mit Schradt zusammen nacht Hause gefahren durch die Eiffel mit 0 bis -2? grad, hatte ich kein problem, das war aber immer wechseltempo!, dann wenn ich ab Köln uber dem autobahn gefahren bin ist es wieder 2x passiert!: So lange mann aber 150kmh fahrt, hab ich kein problem, nur wieder wenn ich (bei autobahnkreuz) da gas herab nehme.

JETZT kommt es: Ich habe jetzt der vergaserheizung dran! (auf garantie), es lauft besser wenn ich kalt abfahre, und algemein besser... ABER:

Das problem ist noch immer da!!!
---------------------------------------

Das de vordere cilinder küler lauft durch fahrluft, hört mir aber unwarscheinlich an: Wie gesagt, mit flüssigkühlung sollte die temperatur ziemlich änlich sein. wieterhin ist er auch noch hinter der Kühler und bekommt warme luft.
Aber: Die angesogene Luft, geht fast direkt uber der erste vergaser -> der kühl viel mehr! (Heizung hilft, aber 20watt kann nie der ganze anzaugluft aufwarmen).

- Es hat sicher mit der zündung und gemisch zu tun.
- tankentluftung hab ich nachgesehen.. kein problem.
- passiert NUR bei constantfahren, kalte und höher luftfeuchtigkeit

Eine Lösung habe ich noch nicht!

bald habe ich 2er Vergaser dabei.. dan tausche ich die mal.
Zundkerzte hab eich noch nicht ausprobiert (da kommt man nicht einfach dran :-( )
aber ich finde die idee nicht so slecht! Mann könnte auch ausprobieren die zundabstant etwas grösser zu machen, damit die gemischung besser zundet: Bei mein XR war die unterschied zwischen .7 und .9 auch spurbar, und mit NGK XV platinum tipp Kerze zundet es auch wesentlich besser.

Also.. wer hat noch Ideen oder Fragen?

groet

_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl


Zuletzt bearbeitet von Dr_Bean am Fr, 24. Dez 2004, 19:12, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 1:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, das ist doch mal ne Beschreibung mit der man evtl. was testen kann - Hallo Dr. Sommer ;)

- Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt (0 bis 5°)
- hohe Luftfeuchte (Nebel, Nieselregen)
Dr_Bean hat folgendes geschrieben:
- bei constant fahren (>5 a 10minuten) autobahn (120kmh tempo oder so) passiert es.
- Weil ich dan noch fahre rückelt es deutlich (uber 150kmh passiert es auch!, aber mann spürt das rücklen nicht mehr.
- wenn ich dann anhalte (oder vom gas abgehe), hat es, gleich wie du schreibts kein gasannahme mehr: Bis so schlimm das man bei eine Ampel fast nicht mehr wegfahren kann. (uber 5000rpm lauft es, zwischen 2500 und 5000 gar nicht)
- es lauft dan noch immer fast problemenlos ihm lehrlauf, aber so bald ich das Gas einiges anneheme lauft es auf 1 cilinder. Bin mir aber nicht sicher das es immer die vordere ist die nicht mitlauft. (es knalt ihm auspuff!, weil ich keine katalisator dran habe gibt es damit kein problem.
- es verschwindet nach etwa 1e minute, freilauf, oder warten.

- es passier aber NICHT wenn ich kein constant tempo fahre: Bin mit Schradt zusammen nacht Hause gefahren durch die Eiffel mit 0 bis -2? grad, hatte ich kein problem, das war aber immer wechseltempo!, dann wenn ich ab Köln uber dem autobahn gefahren bin ist es wieder 2x passiert!: So lange mann aber 150kmh fahrt, hab ich kein problem, nur wieder wenn ich (bei autobahnkreuz) da gas herab nehme.

JETZT kommt es: Ich habe jetzt der vergaserheizung dran! (auf garantie), es lauft besser wenn ich kalt abfahre, und algemein besser... ABER:

Das problem ist noch immer da!!!


Ich fahre nie längere Zeit gleiche Drehzahlen, daher habe ich das Problem vermutlich auch nicht...
Die Symptome sind eigentlich gleich wie bei Vergaservereisung. Aber was ist bei Konstantgas anders als bei wechselnden Drehzahlen? Die Düsennadeln und Gasschieber sind in Bewegung, frieren dadurch wohl nicht an.

Mit Marcos Vorschlag wärmere Zündkerzen zu verbauen kann ich mich nicht so recht anfreunden, da die LC8 bei -10° problemlos läuft (trockene Luft), die Probleme aber wohl bloß über dem Gefrierpunkt auftreten (feuchte Luft).
@Marco: Oder hattest du die Probleme auch bei niedrigeren Temperaturen? Dr Bean soweit ich weiß nicht und ich auch nicht.
Zitat:
Aber: Die angesogene Luft, geht fast direkt uber der erste vergaser -> der kühl viel mehr!

Genau. Die über den Schnorchel angesaugte Luft ströhmt direkt auf den vorderen Vergaser (vorderer Zylinder).
Gab/gibt es nicht von KTM ein Prallblech für in die Airbox womit die schlechte Gasannahme letztes Jahr mal behoben werden sollte? Das wäre in diesem Fall hier womöglich von Nutzen.
Zitat:
(Heizung hilft, aber 20watt kann nie der ganze anzaugluft aufwarmen).

Die Heizstifte sollen wohl auch nicht die Luft aufwärmen, sondern das Benzin und die Vergaser-Gehäuse (Düsen, Kanäle). Sie sind ja auch direkt neben der Schwimmerkammer eingeschraubt - ok, auch direkt am Luft-Kanal, aber weit hinter dem Gasschieber und der Düsennadel.
Zitat:
- Es hat sicher mit der zündung und gemisch zu tun.

Ich habe letzten Winter das Gemisch etwa 1/4U fetter gedreht, da waren die Probleme deutlich geringer - aber der Verbrauch auch etwas höher und das CO Meßgerät meines Händlers aus dem Messbereich...
Zitat:
- passiert NUR bei constantfahren, kalte und höher luftfeuchtigkeit

Werd mich bemühen in Zukunft etwas mehr konstant zu fahren, obwohl das nicht unbedingt Spass macht happy
Zitat:
bald habe ich 2er Vergaser dabei.. dan tausche ich die mal.
Zundkerzte hab eich noch nicht ausprobiert (da kommt man nicht einfach dran :-( )

Rechter Tank runter reicht, dann bekommst du mit dem Bordwerkzeug beide Kerzen raus.
Zitat:
aber ich finde die idee nicht so slecht! Mann könnte auch ausprobieren die zundabstant etwas grösser zu machen, damit die gemischung besser zundet: Bei mein XR war die unterschied zwischen .7 und .9 auch spurbar, und mit NGK XV platinum tipp Kerze zundet es auch wesentlich besser.

Hmm, die Kerzen haben doch schon zwei Masseelektroden, das sollte doch reichen?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 375

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:

Ich fahre nie längere Zeit gleiche Drehzahlen, daher habe ich das Problem vermutlich auch nicht...
Die Symptome sind eigentlich gleich wie bei Vergaservereisung. Aber was ist bei Konstantgas anders als bei wechselnden Drehzahlen? Die Düsennadeln und Gasschieber sind in Bewegung, frieren dadurch wohl nicht an.



Du kannst es mal ausprobieren. Ich habe autobahn vor die Tür, richtung Venlo/Dusseldorf (und Sommer), das geht durch ein 'Tahl'who es immer nebel gibt, wenig dorfer sind etc. Da passiert es immer

Zitat:
da die LC8 bei -10° problemlos läuft (trockene Luft), die Probleme aber wohl bloß über dem Gefrierpunkt auftreten (feuchte Luft).
@Marco: Oder hattest du die Probleme auch bei niedrigeren Temperaturen? Dr Bean soweit ich weiß nicht und ich auch nicht.


-10 C war hat es hier einfag noch nicht gegeben: nur immer -2, -3.. typisches Niederländisches sch..ss wetter.

Zitat:
Zitat:
- Es hat sicher mit der zündung und gemisch zu tun.

Ich habe letzten Winter das Gemisch etwa 1/4U fetter gedreht, da waren die Probleme deutlich geringer - aber der Verbrauch auch etwas höher und das CO Meßgerät meines Händlers aus dem Messbereich...


Nah, ich hab lätlich die vergasernadel wieder herunter gemacht (zum originalstand), ich denke das hat es noch ein bischen schlimmer gemacht, aber viel unterschied kam nicht davon.

Zitat:
Rechter Tank runter reicht, dann bekommst du mit dem Bordwerkzeug beide Kerzen raus.

ok, danke.
es motiviert alles (inclusief das wetter) nur eben nicht mal lustig ausprobieren zu gehen.

Zitat:
Hmm, die Kerzen haben doch schon zwei Masseelektroden, das sollte doch reichen?

genau das hat aus seine grund... die grund das bei CDI Zündung immer die Funke sehr kurz ist (obwohl hochenergetisch).

ok... ein bischen fahrrucklen acceptiere ich, es ist ja kein BMpiep. aber manchmal war es schon ziemlich gefahrlich, weil bei vereiste strassen kein gasresponse, und dan plötslich, bei weit geöffenete gasstand, doch noch => richtigen hinterradrutsen!

Nah...
ich muss einfach noch vieles ausprobiern um die ursache zu finden, und am liebsten imer nur 1 parameter gleichzeitig:

- Sommerfilterdoor/ Original
- warmere zundkerzen
- wie faht es bei kaltem trockenem wetter
- Vergaser auswechselen

naja.. vieleicht hilft der 15000 service auch schon...

danke




_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 15:25    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Vermutung von Dr Bean und mir wäre, dass die Gasschieber anfrieren bei Konstantgas. Dass die Düsennadel anfriert habe ich selbst gesehen, aber das verhindert die Vergaserheizung eigentlich erfolgreich.

Da hätte ich nun mal ne Idee um einen TT Ölkühler sinnvoll zu nutzen Very Happy
Das Ding an den Kühlwasserkreislauf anklemmen (die Leitung zum Kühler anzapfen, Querschnitt beachten, Absperrhahn für den Sommer rein...) und in den Schnorchel der Airbox eingesetzt, sollte die Probleme doch beheben Smile

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
EuschOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2004
Beiträge insgesamt: 135
Kymco ATV MXU 300
 →  11.000 km
Suzuki GN 250
 →  100.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat



Genau. Die über den Schnorchel angesaugte Luft ströhmt direkt auf den vorderen Vergaser (vorderer Zylinder).
Gab/gibt es nicht von KTM ein Prallblech für in die Airbox womit die schlechte Gasannahme letztes Jahr mal behoben werden sollte? Das wäre in diesem Fall hier womöglich von Nutzen.


Moin,

ich möchte mich in die Diskussion auch einmal einschalten. Ich hatte im März diesen Jahres die gleichen beschriebenen Probleme (Nebel bei etwa 2-3 Grad)und durch Einbau des Sommerfilters, Veränderung der Düsennadeln und des genannten Prallbleches war das Problem wie weggeblasen.

Allerdings bin ich noch nicht bei Schneeregen und 0 bis 2 Grad gefahren. Somit kann ich nicht sagen, ob die Sache sich wirklich völlig erledigt hat. Dennoch ein kleiner Tipp an alle, auch wenn der Vergleich sicher total hinkt: Wenn bei meiner kleinen Suzuki GN 250 diese Problematik (Vergaservereisung) auftritt, tanke ich kurzentschlossen Shell V-Power. Und ob ihr es mir glaubt oder nicht: Die Karre läuft dann auch bei dem genannten Scheißwetter!!!

Vielleicht kann das ja mal jemand ausprobieren und dann berichten.. Wink ich selber kann es erst wieder im März (Weicheikennzeichen ph34r )

Gruß

Eusch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 375

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 15:40    Titel: Antworten mit Zitat

Eusch hat folgendes geschrieben:

Problematik (Vergaservereisung) auftritt, tanke ich kurzentschlossen Shell V-Power. Und ob ihr es mir glaubt oder nicht: Die Karre läuft dann auch bei dem genannten Scheißwetter!

Eusch


Mja.. dann muss ich aber immer nach deutschland fahren zum tanken:

die shell V-power gibt es hier nehmlich, aber ist (glaub es oder nicht...) 95 Oktaan, und kein 100 so wie in Deutschland!
Als.. das ist reiner unsinn hier.. ich denke selber Shell verkauft die shell pura, die nicht gut verkaufte jetzt unter der nahme V-power hier in Holland.

Naja.. Ob der spritz einfluss hat.. das können wir doch auch noch probieren.
guter tip!

grts

_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Dez 2004, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

sorry bin gerade im Streß und deshalb nur ganz kurz u. in 2 Tagen etwas ausführlicher:

- Ich tanke fast ausnahmslos nur V-Power (fragt' mich bitte nicht warum, ich weiß es selber nicht....)
- Rainer Kroll hat mir ein paar Tipps bzw. Fehlerquellen genannt, welche ich nächste Woche mal checke u. a. Choke-Züge und da schwant mir etwas...später mehr dazu.
- Bin mit u. ohne Sommer-Lufti gefahren, ohne SL schlimmer (mit SL u. Nadel 3. Pos. besser)
- Vorsicht mit der heißeren Kerze: Kann ab ca- +10° gefährlich für den Motor werden, daher auch meine Frage nach Erfahrungen.
. Werde demnächst auch mal Nippon-Denso-Kerze testen, habe damit IMMER sehr gute Erfahrungen gemacht.... naja, nicht immer, die LC4 hat als einziges Mopped von ca. 40(!) Zicken damit gemacht, daher auch noch nicht auf der LC8 versucht....
- Tiefsttemp. bisher -7°, keine Probs, tritt ausnahmslos nur in Verbindung mit Regen oder Schneeregen bei Temps um 0°-3° auf, bei Nebel und ca. 5° keine Probs.

So das war jetzt schon mehr als beabsichtigt, muß mich jetzt sputen....

Grüße aus Berln,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0789s ][ Queries: 38 (0.0513s) ]