|
Autor |
Nachricht |
Mike AT98 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 02.04.2009 Beiträge insgesamt: 137 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 43.000 km XChallenge, Bj. 2007 (nur für Dreck!) → 13.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Nov 2016, 10:53 Titel: Hülfe!!! Drosselklappenstellmotor Ansaugbrücke, Stellmotor |
|
|
Moin,
mein Mechaniker des geringsten Mißtrauens hat mit gerade erklärt, dass der Stellmotor nicht mehr in Nullstellung fährt. Es wurde alles zurückgesetzt, aber nach Einschalten der Zündung surrt der Motor noch, um eine Nullstellung zu finden. Erst nach Drehen am Gasgriff geht das Surren weg. Schaut man sich Klappen und Gestänge der Ansaugbrücke an, geht es nicht mehr zur Nullstellung. Stellmotor ist aber heile.
Nun zu meiner Frage:
Am Stellmotor (unter dem Faltenbalg) ist ein Gestänge. Aus diesem Motor kommt ein Rohr. In eben diesem Rohr sitzt eine Stange, die am Ende eine Mutter zum Befestigen an der Stellmimik hat. Diese Stange ist im Rohr wahrscheinlich mit einer Madenschraube (Kopf außen am Rohr sichtbar) entweder gesichert oder festgeschraubt. Oder sie dient zum Einstellen der Stellstange?
Die Madenschraube ist noch in der Hülse, in der Stange ist von außen ein Löchlein zu sehen. Ich wollte nicht weiter pulen, damit nicht irgendetwas ganz kaputt geht.
Fragt sich jetzt ob die Madenschraube gebrochen oder aus dem Loch gerutscht ist.
Hat sich einer von euch schon einmal damit beschäftigt. Weiß, ob das normal ist oder ob es, wie vermutet eine Einstellmöglichkeit ist?
Wie bekomme ich das Scheißteil wieder zum Laufen?
Die Ansaugbrücke selbst entspricht dem KTM-Standard, total vermurkst eingestellt und so vom Werk ausgeliefert (800mbar Differenz zwischen den Zylindern).
Danke und Grüße
Mike
(und sorry, ich habe leider kein Foto der Madenschraube und dem Löchlein in der Stange)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
25.4 KB |
Angeschaut: |
14254 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
102.1 KB |
Angeschaut: |
444 mal |

|
_________________ Adventure 1190 / 1290? Wozu den Nachbau, wenn ich das Original bei BMW bekomme......  |
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
Verfasst am : Mo, 21. Nov 2016, 19:20 Titel: |
|
|
Moin,
hab zwar keine Ahnung was Du meinst, füge aber mal ein paar Fortos von meinem Ersatzteil hinzu - vielleicht hilft es
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
137 KB |
Angeschaut: |
487 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
162.56 KB |
Angeschaut: |
472 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
162.67 KB |
Angeschaut: |
458 mal |

|
_________________ KTM @ 990 white ABS (2012) |
|
Nach oben |
|
Rallyedriver Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : Mo, 21. Nov 2016, 20:01 Titel: |
|
|
Ich würde mal den DK Poti prüfen. Denn der ermittelt die DK Stellung. Logischerweise läuft der Stellmotor so lange bis eine bestimmte Stellung erreicht ist.
Schätze mal DK Poti defekt oder verstellt.
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2016, 15:13 Titel: |
|
|
Meinst du das?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
230.5 KB |
Angeschaut: |
461 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
196.62 KB |
Angeschaut: |
455 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
173.46 KB |
Angeschaut: |
427 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2016, 17:58 Titel: |
|
|
Moin,
jetzt hab ich es auch kapiert
Bitteschön
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Madenschraube-Stellmotor.jpg |
Dateigröße: |
154.51 KB |
Heruntergeladen: |
504 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
R0016014.jpg |
Dateigröße: |
66.59 KB |
Heruntergeladen: |
492 mal |
_________________ KTM @ 990 white ABS (2012) |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2016, 18:58 Titel: |
|
|
Also ick seh da keene Madenschraube nich . . .
Is ne Federhülse, wenn ich mich noch richtig erinnere.
Nix zum Schrauben, wird vorsichtig ein- und ausgetrieben.
Dient zur spielfreien Verbindung von Bauteilen ohne große Anforderung an Kraft oder Drehmoment.
Erfüllt hier wohl eher die Funktion einer Mitnehmerkupplung . . .
Grüße,
max
|
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2016, 20:58 Titel: |
|
|
max950 @ Do, 24. Nov 2016, 17:58 hat folgendes geschrieben: | Also ick seh da keene Madenschraube nich . . .
Is ne Federhülse, wenn ich mich noch richtig erinnere.
Nix zum Schrauben, wird vorsichtig ein- und ausgetrieben.
Dient zur spielfreien Verbindung von Bauteilen ohne große Anforderung an Kraft oder Drehmoment.
Erfüllt hier wohl eher die Funktion einer Mitnehmerkupplung . . .
Grüße,
max |
Stimmt !
Gerade zur Sicherheit nochmal nachgeschaut
_________________ KTM @ 990 white ABS (2012) |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Fr, 25. Nov 2016, 8:29 Titel: |
|
|
Und was genau soll jetzt das Ziel der ganzen Fotosession sein?
Wie "Rallyedriver" richtig schreibt, übermittelt das DK Poti die Stellung der Klappe an den Leerlaufstellmotor. Ich hab viel über das ganze Teil gelesen, um 204,13,--€ gibts den Leerlaufstellmotor beim Triumph als Ersatzteil.
https://www.triumphworld.de/product_info.php?products_id=80341
Der passt. Ob das nun dann die Lösung ist, weiß keiner. Auch im amerikanischen Forum hat es noch keiner geschafft, die Leerlaufdrehzahlprobleme zu reparieren. Bad news, sorry.
|
|
Nach oben |
|
edefauler Sahararider
Anmeldungsdatum: 09.07.2008 Beiträge insgesamt: 1072 KTM Duke 1 724, Duke 2 660
|
Verfasst am : Fr, 25. Nov 2016, 8:57 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe den Stellmotor mal ausgetauscht, zwar an der RC8 aber ist im grossen und ganzen alles das gleiche, ich habe mir Tagelang nen Wolf eingestellt und probiert, aber was gescheites ist nicht dabei raus gekommen, ich habe dann die ganze Einheit gewechselt und dann war Ruhe
Gruss
Norbert
_________________ Dukeclassics 3d3f4ul3r |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Fr, 25. Nov 2016, 9:09 Titel: |
|
|
edefauler @ Fr, 25. Nov 2016, 7:57 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich habe den Stellmotor mal ausgetauscht, zwar an der RC8 aber ist im grossen und ganzen alles das gleiche, ich habe mir Tagelang nen Wolf eingestellt und probiert, aber was gescheites ist nicht dabei raus gekommen, ich habe dann die ganze Einheit gewechselt und dann war Ruhe
Gruss
Norbert |
Ich auch! Allerdings an der @venture. Super, gö? Man kann den ganzen DKK an Keihin schicken lassen vom . Kostenvoranschlag gibts keinen, Termin gibts keinen. Hab dann drauf geschissen und einen neuen DKK verbaut, hat sofort wieder alles funktioniert.
|
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Mo, 28. Nov 2016, 21:59 Titel: |
|
|
Richtig 100%ig kann ich mir das nur vorstellen, wenn man einen Prüfstand baut, wo man den DKK über den fetten grauen Stecker mit Spannung versorgt. Dann müsste man ja auch über grauen Stecker die Spannungen an den Potis ablesen können und entsprechend einstellen....... Am lebenden Objekt ist das ein Gefummel bei dem man sich die Finger bricht und es geht dann erst wieder nicht. Hab ich probiert.
|
|
Nach oben |
|
Rallyedriver Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : Di, 29. Nov 2016, 21:30 Titel: |
|
|
Den Stellmotor gibts auch bei KTM. ca. 187,- EUR.
Geht aber so gut wie nie kaputt.
Meist liegt das Problem am DK Sensor, denn wenn der nur einen kurzen
Aussetzer hat quittiert das die ECU mit erhöhtem Standgas bis zum Neustart (Zündung aus-ein)
|
|
Nach oben |
|
Klas Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 221
|
Verfasst am : Do, 1. Dez 2016, 0:15 Titel: |
|
|
So wie im Superduke Forum erwähnt, wurde das Problem am eingebauten und warmen Motor gelöst durch Neujustage der Potis
_________________ KTM @ 990 white ABS (2012) |
|
Nach oben |
|
|