| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Jun 2017, 23:12    Titel: Vergaser leckt, woher Dichtungen bekommen? |   |  
				| 
 |  
				| Hi Leute, 
 bei meinem Vergaser (Keihin CVRD43) leckt es aus einem Schlauchanschlußstück:
 
 
   
 Laut Zeichnung sind da 3 O-Ringe drin verbaut
 Nr. 53 und die O-Ringe mit dem # Zeichen
 
 
   
 Nach Auskunft meines Händlers gehören die O-Ringe zum Dichtsatz mit der Nummer 600.31.099.000
 Dieser Dichtsatz soll wohl nicht mehr lieferbar sein
 
 Hat von euch schon mal jemand diese O-Ringe gewechselt und kann mir sagen wo man sie bekommen kann oder hat vielleicht die Maße/Bezeichnung?
 Ist das Teil (53) einfach nur gesteckt?
 Es läßt sich im eingebauten Zustand leicht bewegen
 (das lecken wird dann deutlich mehr...)
 Den Vergaser habe ich nun erst mal ausgebaut, aber ohne O-Ringe komme ich ja nicht weiter
 Und wenn dann neue O-Ringe da sind, mit Öl einsetzen?
 Sorry für die blöden Fragen, mit Vergasern hatte ich noch nie zu tun
 
 bin für Tipps dankbar
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| OstMarkus   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3391     KTM 790 Adv R  →  8.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 1:32    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin, 
 ich hab die mal getauscht. Gabs von KTM auch einzeln, aber fuer einen absurden Preis. Die Groesse weiss ich leider nicht mehr, aber am besten nimmst du einen und gehst damit zu nem O-Ring Haendler. Kosten da nur wenige Cent. Und ja, die Anschluesse lassen sich im eingebauten Zustand drehen.
 _________________
 Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| OstMarkus   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3391     KTM 790 Adv R  →  8.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 1:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| PS: Die Anschluesse sind schon irgendwie mit Schraube gesichert, aber so, dass man sie noch drehen kann. Und ja, mit Oel einsetzen macht Sinn!  _________________
 Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 5:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Thomas, oft ist es so, daß diese O-Ringe nach längerer Standzeit mit leeren Vergasern undicht werden. Optimal ist natürlich der Ersatz durch neue O-Ringe, die Größe weiß ich leider auch nicht. Es gibt aber zwei DIY-Möglichkeiten:
 1. Die Stutzen mitsamt alten O-Ringen montiert lassen, das Zulaufsystem mit Benzin füllen und den O-Ringen etwas Zeit geben zum Aufquellen. Mit etwas Glück werden sie so wieder dicht.
 2. Falls das so nicht gelingt, mit einem benzinfesten Dichtmittel abdichten. Die beiden Zulaufstutzen kann man einfach rausziehen, nachdem man das lange Sicherungsblech abgeschraubt hat. Achtung, die Schraubenköpfe nicht vernudeln. Ich habe für die Kreuzschlitzschrauben sogar einen Handschlagschrauber einsetzen müssen, so fest saßen die. Auf jedem Stutzen sitzen drei O-Ringe. Über die beiden ersten - von außen gesehen - O-Ringe ganz leicht Dichtmasse streichen, alles wieder einsetzen und über Nacht trocknen lassen. Den innersten Ring habe ich nicht bestrichen, um das Dichtmittel nicht unnötig in Kontakt mit Benzin zu bringen. Wichtig: das Dichtmittel muß spaltüberbrückend und vor allem benzinfest sein. Die meisten erhältlichen Mittel auch für die Abdichtung von Motoren sind lediglich ölfest. Empfehlen kann ich REINZOSIL (nicht: REINZOPLAST).
 Natürlich wäre es das Beste, passende neue O-Ringe einsetzen zu können. Falls Du fündig werden solltest, bitte hier die Abmaße der Neuware posten. An den alten Ringen läßt sich das ja schlecht abmessen.
 Hakim
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Scott-y  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2012 Beiträge insgesamt: 1852 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  57.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 9:08    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Die besagten Schrauben sind wirklich tückisch. Nimm den passenden Schraubendreher,  sonst hast du Arbeit,  die wünscht du dir nicht. _________________
 ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE   !!!!!!!!
 So wie ich  fahre, muss ich mir keine Sorgen machen
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 10:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi, Danke für eure Tipps
 
 Ich werde dann mal lieber warten bis ich wieder auf der Arbeit bin,
 dort habe ich einen Handschlagdreher zur Verfügung
 Ein kurzer Test ergab auch bei mir sehr festsitzende Kreuzschlitzschrauben (eingeklebt?)
 
 Dann werde ich die O-Ringe mal messen (mangels Neuware muß ich die Maße wohl von den Alten nehmen)
 wenn ich die Maße habe, poste ich sie hier
 Wird aber frühestens Donnerstag werden, wegen freier Tage
 
 Ich habe heute Nacht noch nach O-Ringen im Netz gesucht, HUG hat wohl so ziemlich jede Sorte/Material in vielen Größen lieferbar.
 Denen schicke ich dann einfach die Maße und Einsatzzweck, sollten original O-Ringe nicht aufzutreiben sein
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| heinz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009  →  30.000 km cb 1000  →  130.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 11:41    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| servus, hier bekommst Du auch eine riesen Auswahl an O-Ringen.
 _________________
 Gruß aus dem Allgäu
 Heinz
 
 irgendwas isch ja immer
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 12:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin Heinz 
 Danke,
 wo ist hier?
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Kleiner   SponsorAnmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004   KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 12:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das kannst recht einfach selbst ausmessen und bestimmen... 
 1. Durchmesser des Schlauchanschlussteiles messen
 2. Durchmesser des Alugehäuses messen
 3. Ausrechnen laut Beispiel
 
 Beispiel:
 Mass 1 ist 10mm
 Mass 2 ist 14mm
 
 Mass 2 (14mm) minus Mass 1 (10mm) geteilt durch 2
 
 Würde hier eine Schnurstärke von 2mm ergeben. Die Verpressung des O-Ringes ist meistens zwischen 20% und 30%. Bei einer angenommenen Schnurstärke von 2mm wäre das 2,4mm bis 2,6mm. Also würdest du einen O- Ring 10x2,5 benötigen (+/- 0,1).
 
 Für Benzingeführte Leitungen ist der Werkstoff NBR und Härte 70 Shore die beste Wahl.
 _________________
 Gruß Kleiner
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Jun 2017, 12:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Danke für den Tipp
 Das klingt gut, so werde ich es machen
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| heinz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009  →  30.000 km cb 1000  →  130.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 4. Jun 2017, 10:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | heinz @ Sa, 3. Jun 2017, 12:41 hat folgendes geschrieben: |  	  | servus, hier bekommst Du auch eine riesen Auswahl an O-Ringen.
 | 
 
 
 Da hat mir jemand den Link geklaut
 www.reiff-tp.de
 _________________
 Gruß aus dem Allgäu
 Heinz
 
 irgendwas isch ja immer
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 4. Jun 2017, 16:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi konnte nicht abwarten bis ich wieder zur Arbeit muss
 
 mit einem Schonhammer auf den Schraubendreher schlagen während
 des lösens funktionierte auf dem Küchentisch ganz gut ;-)
 
 Die Schlauchanschlußstücke haben an den Stellen für die O-Ringe Nuten
 Dort beträgt der Durchmesser 7,4mm
 Die Bohrung im Vergaser ist 9mm im Durchmesser
 Ich habe jetzt bei HUG O-Ringe NBR -70 bestellt, in der Größe 7,5x1mm
 und 7,5x1,3mm
 Nach Messschieber sind die Ringe 1,3mm stark
 Ich probiere dann mal welche besser passen, sobald sie da sind.
 
 also, Danke nochmals für eure schnelle Hilfe
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| OstMarkus   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3391     KTM 790 Adv R  →  8.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 4. Jun 2017, 17:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich hab mal bei Vergasern geschaut, die schon ein paar Jahre trocken in der Garage liegen. Die Schrauben sind geklebt und nicht sonderlich hart. Da wirklich aufpassen! 'Dicke' des O-Rings = 0,9 mm - aber wie gesagt, der liegt schon ne ganze Weile trocken
 Durchmesser Vergaserbohrung: 9,2 mm
 Durchmesser Nut im Stutzen: 7,2 mm
 
 gemessen mit Schieblehre. Habe mich wirklich bemueht, aber alle Angaben wie immer ohne Gewaehr!
 _________________
 Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 4. Jun 2017, 20:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Danke dir für`s messen
 
 bei innen 7,2mm und außen 9,2mm wäre bei einem O-Ring mit 0,9mm Stärke ja 0,1mm Luft ringsrum
 Das dürfte nicht dicht werden
 Der O-Ring sollte ja auch noch etwas gestaucht werden
 
 ich habe jetzt nochmal 4 der 6 Nuten (bei zweien habe ich die O-Ringe noch draufgelassen) gemessen,
 alle haben bei mir 7,4mm und beide Bohrungen sind 9mm im Durchmesser
 
 da scheint es ja schon ganz schöne Toleranzen zu geben, wenn wir so unterschiedliche Maße haben?
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| OstMarkus   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3391     KTM 790 Adv R  →  8.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 4. Jun 2017, 20:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Die Stutzen waren sehr locker drin. Vermutlich, wie Hakim sagt, quellen die bei Kontakt mit Benzin auf. Und der Rest: Ich hab mir beim messen Muehe gegeben, aber ich hab halt das gemessen. Und fuer die Schieblehre lege ich meine Hand auch nicht ins Feuer. _________________
 Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |