|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Swenny Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.02.2016 Beiträge insgesamt: 28 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 49.000 km Husqvarna 701 Enduro → 2.000 km Suzuki RM-Z 250
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2017, 21:18 Titel: Motor erzeugt im Schiebebetrieb manchmal blauen Rauch |
|
|
Hallo,
mein 950 Motor Bauj. 2003 45000km hat laut meinen Kollegen im Schiebebetrieb manchmal blauen Qualm. Verbrennt also Öl.
Er hat zwar deutlich Laufgeräusche aber es ist halt ein 2003 Motor, Ölverbrauch ca. 0, 5L auf 1500km.
Muss ich mir Sorgen machen?
Gruß Sven _________________ Einen Löwen interresiert es nicht, was Schafe über ihn denken  |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1840 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2017, 21:34 Titel: |
|
|
Ignorieren halte ich für nicht sinnvoll. Mein erster Gedanke: beim nächsten KD Kolbenringe/Ölabstreifringe, Kolben und Laufbuchsen anschauen (lassen)... _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Aug 2017, 6:51 Titel: |
|
|
Hallo,
eine 2003er LC8 macht halt etwas mehr Laufgeräusche als z.B. eine 990er aus 2012. Und etwas über 0,3Ltr Motoröl auf 1000km ist durchaus im Rahmen. Meine eigene 950S aus ´03 mit nunmehr 85tsd km braucht zwar nach wie vor nur gut 0,1Ltr. Öl/1tsd km, aber das liegt erfahrungsgemäß am unteren Rand der Serienstreuung. Natürlich kann ich bei Deiner Maschine nicht ausschließen, daß Kolbenringe kleben - fortgeschrittener Verschleiß aber an den Kolbenringen oder auch an den Ventilschaftdichtungen schon bei einer Laufleistung von 45tsd km wäre eher ungewöhnlich. Als Erstes würde ich schauen, ob sich der Ölverbrauch durch die klassischen Maßnahmen mindern läßt. Also erstens den Simmerring der Gehäuseentlüftung im Generatordeckel erneuern und zweitens das Ölniveau im Ölbehälter auf Mitte halten. Dabei - man kann es nicht oft genug wiederholen - das vorgeschriebene Ölmeßprozedere einhalten, sonst kommt es zwangsläufig zur Überfüllung. Also: gut warmgefahrene Maschine parken, noch eine Minute den Motor im Leerlauf tuckern lassen, Motor abstellen, sofort Ölstopfen rausschrauben, abwischen, jetzt Motorrad senkrecht stellen (nicht auf den eventuell vorhandenen Hauptständer!), Ölmesstab vollständig(!) reinschrauben, wieder raus und ablesen. Zum besseren Ablesen lege ich den Ölmesstab kurz auf ein Papiertaschentuch, am Öl auf dem Papier sieht man den Stand genauer als auf dem Stab selbst. Sollte nachgefüllt werden, vor dem abschließenden Messen nochmal das ganze von vorne - also den Motor im Leerlauf eine Minute usw... Denn schon während Du nachfüllst sinkt das Ölniveau im Behälter ab. Entschuldige, falls Du es sowieso genauso machst, aber ich habe schon zuviele LC8-Treiber erlebt, die hier falsch gemessen haben...
So würde ich erst einmal vorgehen. Und den Blaurauch danach nur unter Beobachtung halten.
Hakim
PS: Nebenbei, ich verwende in der 950S seit Jahren ein 15W50-Vollsynthetiköl anstelle des vorgegebenen 10W50. Die etwas höhere Viskosität sollte sich günstig auf den Ölverbrauch auswirken. |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Aug 2017, 20:48 Titel: |
|
|
@ Hakim: Wenn ich mich recht erinnere war Shell vor Motorex der Stammlieferant, das damals verwendete und freigegebene Öl hatte auch 15W50
PS: Ich fahre auch diese Viskosität |
|
Nach oben |
|
Swenny Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.02.2016 Beiträge insgesamt: 28 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 49.000 km Husqvarna 701 Enduro → 2.000 km Suzuki RM-Z 250
|
Verfasst am : Mi, 23. Aug 2017, 22:46 Titel: |
|
|
Danke erstmal für die Info. Das Ölstandmessen hatte ich nicht ganz so genau gemacht.
Werde ich jetzt so machen.
Meine Kollegen sagen es ist nicht immer.
Da werde ich wohl im Winter den Motor mal aufmachen.
Ich habe auch beim Fahren seit kurzem ein komisches Klappern aber das ist nicht Drehzahlabhängig, habe den Eindruck es sind Windgeräusche aber so genau kann ich es nicht raushören. Es kommt erst bei ca 80km/h. Ist aber nix Locker am Motorrad.
Na ja da muss ich mal alles genau durchschauen.
Nochmals .  _________________ Einen Löwen interresiert es nicht, was Schafe über ihn denken  |
|
Nach oben |
|
|
|