|
Autor |
Nachricht |
sumoler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge insgesamt: 29
|
Verfasst am : Di, 17. Okt 2017, 6:02 Titel: Tieferlegung zurückbauen |
|
|
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine 2006er 950SM, das Motorrad ist seinerzeit in einer KTM Werkstatt tiefergelegt worden aber ich weiß nicht wie. Ist es z.B. möglich, durch Einbau einer Distanzscheibe, das Federbein am Ausfedern zu hindern? Da ich die originale Länge vom Federbein nicht weiß, kann ich das auch nicht nachmessen. Wenn das so ist, kann man das selbst zurückbauen und worauf ist dabei zu achten?
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Okt 2017, 7:57 Titel: |
|
|
Ein Umbau des Federbeins wird in Eigenregie für die wenigsten hier machbar sein, dazu Bedarf es Spezialwerkzeug sowie einer Befüllvorrichtung mit Stickstoff.
Mit dem Anliegen solltest du dich daher an jemanden wenden "der sich mit so etwas auskennt". Z.B. Fa. Dittrich Wöhrlitz. Der Ausbau des Federbeins an sich ist aber für jeden halbwegs des Schraubens mächtigen problemlos machbar.
Denke dabei auch an die ggf. notwendige Änderung des Seiten- bzw. Hauptständers.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
sumoler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge insgesamt: 29
|
Verfasst am : Di, 17. Okt 2017, 8:36 Titel: |
|
|
to.we @ Di, 17. Okt 2017, 7:57 hat folgendes geschrieben: | Ein Umbau des Federbeins wird in Eigenregie für die wenigsten hier machbar sein, dazu Bedarf es Spezialwerkzeug sowie einer Befüllvorrichtung mit Stickstoff.
Mit dem Anliegen solltest du dich daher an jemanden wenden "der sich mit so etwas auskennt". Z.B. Fa. Dittrich Wöhrlitz. Der Ausbau des Federbeins an sich ist aber für jeden halbwegs des Schraubens mächtigen problemlos machbar.
Denke dabei auch an die ggf. notwendige Änderung des Seiten- bzw. Hauptständers. |
Dank Dir für die schnelle Antwort,
dann werde ich das Federbein ausbauen und in die Werkstatt geben. Einen Seitenständer habe ich noch da und den Hauptständer habe ich nicht gekürzt.
Weiß noch jemand die Länge vom Federbein, z.B. Mitte Bohrung oben bis Mitte Bohrung unten oder wo es steh? Es geht mir darum um wieviel der Federweg gekürzt wurde.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Okt 2017, 9:00 Titel: |
|
|
sumoler @ Di, 17. Okt 2017, 8:36 hat folgendes geschrieben: |
Weiß noch jemand die Länge vom Federbein, z.B. Mitte Bohrung oben bis Mitte Bohrung unten oder wo es steh? Es geht mir darum um wieviel der Federweg gekürzt wurde.
Gruß Werner |
Für die SM habe ich die Daten nicht zur Hand. Du findest sie im entsprechenden ETK - diesen kannst du dir z.B. auf www.KTM-Versand.de downloaden.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
sumoler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge insgesamt: 29
|
Verfasst am : Di, 17. Okt 2017, 9:48 Titel: |
|
|
[/quote]
Für die SM habe ich die Daten nicht zur Hand. Du findest sie im entsprechenden ETK - diesen kannst du dir z.B. auf www.KTM-Versand.de downloaden.[/quote]
Nochmal danke,
das mache ich wenn ich wieder zu Hause bin. Im Netz habe ich eine Gesamtlänge von 410mm gelesen, das kann ich im eingebautem nicht messen, deshalb Bohrung bis Bohrung aufgebockt, das geht von Außen.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
sumoler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge insgesamt: 29
|
Verfasst am : Do, 19. Okt 2017, 9:12 Titel: |
|
|
Moin zusammen,
würde denn einer mal einen Zollstock anhalten und von Schraube oben bis Schraube unten messen (Am besten mit Haupständer).
Danke Werner
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
192.82 KB |
Angeschaut: |
4025 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Fr, 20. Okt 2017, 18:57 Titel: |
|
|
ich würde ein bissl weiter hinten an der Schwinge messen
zb Achsmitte nach oben. ..
|
|
Nach oben |
|
Denko Speichenputzer Anmeldungsdatum: 09.12.2016 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 SM 950, 2006 KTM LC8 Adv 990, 2010
|
Verfasst am : Sa, 21. Okt 2017, 22:11 Titel: |
|
|
mach ich dir morgen!
|
|
Nach oben |
|
Denko Speichenputzer Anmeldungsdatum: 09.12.2016 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 SM 950, 2006 KTM LC8 Adv 990, 2010
|
Verfasst am : So, 22. Okt 2017, 10:38 Titel: |
|
|
375mm auf dem Seitenständer.
|
|
Nach oben |
|
sumoler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge insgesamt: 29
|
Verfasst am : So, 22. Okt 2017, 10:53 Titel: |
|
|
Denko @ So, 22. Okt 2017, 10:38 hat folgendes geschrieben: | 375mm auf dem Seitenständer. |
Herzlichen Dank, dass werde ich vergleichen, im Moment steht das Moped aber ohne Vorderrad auf dem Hauptständer.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
Denko Speichenputzer Anmeldungsdatum: 09.12.2016 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 SM 950, 2006 KTM LC8 Adv 990, 2010
|
Verfasst am : So, 22. Okt 2017, 11:01 Titel: |
|
|
Keine Sache. Meine ist gerade in der Garage zugestellt auf dem Seitenständer. Dachte das macht nicht viel aus, ob sie nun auf dem Seiten oder Hauptständer steht. Gruss Denis
|
|
Nach oben |
|
|