|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 31. Jan 2018, 9:09 Titel: |
|
|
Salamikka @ Di, 30. Jan 2018, 18:46 hat folgendes geschrieben: | ...bei meiner ist so ein "Ständerhaltegummi" dabei.....so wie an den EXC´s und auch anderen Spochtenduros üblich. Am Ständer ist zwar ein Bügel zum Einhängen, aber wo soll den der Gummi am restlichen Moped festgemacht werden? Dieses Rätsel konnte auch mein Händler nicht lösen, hat einer von euch eine Idee? |
Hallo,
den kenne ich auch von den EXCs. Vielleicht in die Tankwand setzen? Wird nicht der gleiche Gummi auch manchmal eingesetzt, um das Bordwerkzeug oder die Batterie zu fixieren? Bei der 690er hat er keine Verwendung, vielleicht gehört er einfach zum Werkzeugset des Zulieferers dazu und findet sich so im Karton mit den Anbauteilen wieder.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Salamikka Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Do, 1. Feb 2018, 13:15 Titel: |
|
|
Servus Hakim,
bzgl.Sinn des Haltegummis:
das mit dem fixieren des WKZeugs in der Box klingt gut, aber "in....am....und um die Box herum" kann der Gummi nirgends eingehängt werden.
....is aber auch egal, das Moped fährt ja auch ohne den Gummi ganz gut
Gruß vom Mikka
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Do, 1. Feb 2018, 15:21 Titel: |
|
|
Salamikka @ Do, 1. Feb 2018, 12:15 hat folgendes geschrieben: |
....is aber auch egal, das Moped fährt ja auch ohne den Gummi ganz gut
Gruß vom Mikka |
aaaber achtung nicht dass dann lauter kleine lc'n in der garage stehen
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Feb 2018, 15:23 Titel: |
|
|
Hallo,
genau dieser Haltegummi findet sich auch in den Teilezeichnungen meiner 690R wieder, als Gummi Seitenständer Nr. 76503025000. Jetzt wissen wofür er ist. Kann trotzdem nirgends montiert werden. Vielleicht für die Rolle Geldscheine in der Hosentasche?
Hakim
Siehe Position 16 hier (Quelle: KTM Spare Parts Finder):
http://sparepartsfinder.ktm.com/ComponentGroupTemp ....... 1&isEngine=False
|
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Feb 2018, 7:45 Titel: |
|
|
v2lover @ Do, 1. Feb 2018, 14:21 hat folgendes geschrieben: | Salamikka @ Do, 1. Feb 2018, 12:15 hat folgendes geschrieben: |
....is aber auch egal, das Moped fährt ja auch ohne den Gummi ganz gut
Gruß vom Mikka |
aaaber achtung nicht dass dann lauter kleine lc'n in der garage stehen  |
Oder sich die LC irgendwas einfängt
Tropfende Dichtungen oder so.
_________________ Kleine
Turbo
Maschinen
 |
|
Nach oben |
|
Salamikka Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 8
|
Verfasst am : Di, 20. Feb 2018, 20:06 Titel: |
|
|
Fliegentod @ Di, 20. Feb 2018, 6:45 hat folgendes geschrieben: | v2lover @ Do, 1. Feb 2018, 14:21 hat folgendes geschrieben: | Salamikka @ Do, 1. Feb 2018, 12:15 hat folgendes geschrieben: |
....is aber auch egal, das Moped fährt ja auch ohne den Gummi ganz gut
Gruß vom Mikka |
aaaber achtung nicht dass dann lauter kleine lc'n in der garage stehen  |
Oder sich die LC irgendwas einfängt
Tropfende Dichtungen oder so. |
.....ach du Kacke
Ich muß gleich in die Werkstatt, dann baue ich sofort alle Dichtungen aus......und schon kann keine mehr Tropfen.
Nochmals zurück zu dem "Seitenständerentfernungsdongleteil":
Für die Euro4, sprich ab 2017, wird es den nicht mehr als original Zubehör geben.
Für die, die keinen Seitenständer gebrauchen können (z.b. SM-Treiber) gib es einen sogenannten Seitenständerdemontagekit: https://www.braeuer-shop.com/artikel.php?id=133305
Und der gaukelt der CDI ja auch nur vor, dass der Seitenständer hochgeklappt ist.
Gruß vom Mikka
|
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Feb 2018, 21:30 Titel: |
|
|
Salamikka @ Di, 20. Feb 2018, 19:06 hat folgendes geschrieben: |
.....ach du Kacke
Ich muß gleich in die Werkstatt, dann baue ich sofort alle Dichtungen aus......und schon kann keine mehr Tropfen.
Nochmals zurück zu dem "Seitenständerentfernungsdongleteil":
Für die Euro4, sprich ab 2017, wird es den nicht mehr als original Zubehör geben.
Für die, die keinen Seitenständer gebrauchen können (z.b. SM-Treiber) gib es einen sogenannten Seitenständerdemontagekit: https://www.braeuer-shop.com/artikel.php?id=133305
Und der gaukelt der CDI ja auch nur vor, dass der Seitenständer hochgeklappt ist.
Gruß vom Mikka |
Na ja.... 21,50 €....
Deine Lösung den Magneten samt Hallgeber zusammentapen und dann unter die Sitzbank ist wohl einfacher und günstiger...
Vor allem wenn es Dir in der Pampa den Hallgeber zerlegt, dann nützt Dir dieser Seitenständerdemontagekit auch nix....
Also entweder geschützt unter die Sitzbank oder das ET im TR oder Tasche dabei haben, wobei der für den Sensor um die 68-69 € zzgl. 3,90 € für den Magneten will
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 31. März 2018, 13:32 Titel: Twin air Luftfilter |
|
|
Hat schon einer so einen Luftfilter verwendet?
https://www.kmx24.de/artikel.php?id=8480
Oder ein Tip welcher für sandige Gebiete gut geeignet ist?
Der Countdown läuft
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 1. Apr 2018, 7:30 Titel: |
|
|
Hallo Norbert,
Schaumstoff-Luftfilter von TwinAir sind Standard bei den EXC/SXC/Freeride von KTM. Auch die alte LC4-Baureihe hatte diese serienmäßig. In meiner 690RR habe ich diesen Luftfilter noch nicht eingesetzt, aber mit meinen EXCs und LC4 625/640 mit TwinAir-Bestückung war ich sehr oft in der tunesischen Sandwüste.
Fakt ist, daß ein Papierfilter besser die feinen Staubpartikel abfängt als jeder Schaumstoff- oder auch Baumwollfilter. Man kann den Papierfilter abends ausklopfen, eventuell vorsichtig mit Druckluft von hinten her ausblasen, und so länger verwenden. Aber nach und nach setzt er sich doch zu und schnürt die Luftzufuhr ab. Er wird einfach dicht, der dahinterliegende Ansaugtrakt bleibt i.d.R. sauber. Der Papierluftfilter kann nicht gereinigt werden, auf Reisen muß man also Ersatz dabei haben.
Der Schaumstoffilter wirkt nur gut, wenn er fachgerecht mit einem Luftfilteröl behandelt wird. Wenn das klebrige Öl gesättigt ist mit Partikeln, geht der Staub durch den offenporigen Schaumstoff durch in den Ansaugtrakt. Man muß diesen Filter sehr häufig (unter Umständen täglich) reinigen und neu einölen. Jeden Abend Filterkontrolle ist also Pflicht. Diese Schaumstoffe halten übrigens auch nicht ewig, nach einigen Reinigungen sollte man sie rechtzeitig entsorgen, bevor sie anfangen, sich aufzulösen.
Fazit: wenn irgendwie machbar, würde ich beim Papierluftfilter für gelegentliche, sandige Streckenabschnitte bleiben. Für eine längere Wüstenreise würde ich auf den TwinAir umrüsten, weil man soviele sperrige Papierfilter garnicht mit sich führen kann. Dazu dann einen Filterreiniger und das Filteröl. Wenn möglich noch Eimer, Handschuhe oder Handreinigerpaste, das Zeug ist zäh! Bitte hier nicht mit ungeeigneten Mitteln arbeiten, z.B. Spüliwasser oder Benzin zur Reinigung und Motoröl für´s Benetzen... Konkret hatte ich für zwei Wochen tunesischen Sand immer zwei neue, voreingeölte Filtereinsätze als Reserve dabei. Ich war aber auch immer alleine unterwegs. Solltest Du in der Gruppe fahren, sprich in der Staubschleppe des Vordermanns, wird der tägliche Filterwechsel wohl zur Pflicht werden - da würde ich eher ein/zwei voreingeölte Schaumstoffeinsätze mehr mitnehmen. Die kann man schön zusammenrollen, sodaß der Platzbedarf gering ist. Dann muß man nicht jeden Abend reinigen, es hat Zeit bis zum nächsten Ruhetag.
Wo soll´s denn hingehen und für wie lange?
Hakim
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Apr 2018, 9:50 Titel: |
|
|
Am 25.04 gehts Richtung Genua, dann mit der Fähre nach Tanger.
Von Fes übern Atlas zum Erg Chegaga, dann an der Algerische Grenze entlang.
Endziel ist Agadir.
Fahre nun schon zum fünften mal nach Marokko. 3x mit EXCs und einmal mit einer 690er.
Die Twin Air waren auch bei den EXCs. Die 690 hatten damals den Standard Lufi mit offenen Deckel. War auch OK.
Freu mich schon drauf wiedermal in die andere Welt einzutauchen...
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Apr 2018, 10:59 Titel: |
|
|
solos @ Mo, 2. Apr 2018, 9:50 hat folgendes geschrieben: | ...Die Twin Air waren auch bei den EXCs. Die 690 hatten damals den Standard Lufi mit offenen Deckel. War auch OK... |
Hallo,
...und warum läßt Du mich dann soviel dazu schreiben??
Dir viel Spaß im Marokko und gesunde Heimkehr,
Hakim
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Mai 2018, 11:30 Titel: Marokko |
|
|
Und nun wieder zurück von Marokko.
War wieder einmal super schön.
Unserer Route startete in Regensburg, über die Schweiz nach Genua, mit der Fähre nach Tanger Med und dann nach Fes.
Von dort durch die Cedernwälder übern Atlas zum Erg Chegaga und Endziel war Taroudant.
Die 701er hat alles bestens gemeistert.
Ausgerüstet mit ABS Dongle (viel zu Teuer aber doch zu empfehlen), Remus Euro4 (hab ich mir geleistet), TwinAir Schaumstofffilter, Michelin Desert Bereifung und alles abgebaut was nicht von Bedeutung ist.
Befürchtungen, daß die Elektronik versagt waren unbegründet. Auch bei Fluß / Flüßchen Durchfahrten hat's keine Probleme gegeben. Immer sofort angesprungen und Kraft ohne Ende, manchmal zu viel...
Hier ein paar Kritikpunkte:
- Federgabel viel zu Hart für schnelle, steinige Pisten. Auch mit weichster
Druckstufeneinstellung spricht die Gabel zu unsensibel an.
- Blinkerschalter war, wie aber auch bei der EXC nach der Tour vom Sand ausgenockt.
Sollte besser gekapselt sein.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
364.1 KB |
Angeschaut: |
483 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
412.67 KB |
Angeschaut: |
461 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
243.73 KB |
Angeschaut: |
456 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
211.76 KB |
Angeschaut: |
485 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
460.6 KB |
Angeschaut: |
461 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
480.02 KB |
Angeschaut: |
459 mal |

|
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Mai 2018, 11:39 Titel: |
|
|
Insgesamt waren wir 1600 Km unterwegs.
Davon ca 1200 Km Schotterpisten, Schotterpässe mit steingen Passagen und Sand.
Ölverbrauch ca. 0,25 Liter und erheblich Kühl-Flüssigkeit, was mich aber stark verwundert.
und noch ein paar Bilder...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
324.82 KB |
Angeschaut: |
454 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
459.96 KB |
Angeschaut: |
483 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
509.25 KB |
Angeschaut: |
466 mal |

|
Beschreibung: |
Nahe der Algerischen Grenze |
|
Dateigröße: |
270.23 KB |
Angeschaut: |
459 mal |

|
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
Hxlrm Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 22.07.2015 Beiträge insgesamt: 859 Honda XL 600 LM → 105.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Mai 2018, 15:20 Titel: |
|
|
Moin,
Wow sieht ziemlich beeindruckend aus, wie lange wart Ihr unten?
Von wo nach wo seit ihr mit der Fähre gefahren?
Grüße
|
|
Nach oben |
|
solos Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151 → 10.000 km 1190 R, Huski 701 → 15.000 km Freeride, EXC 450, 530 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Mai 2018, 20:43 Titel: |
|
|
Hatten 10 Fahrtage.
Mit der Fähre von Genua nach Tanger Med und zurück.
Fährdauer ca. 48 Std mit Zwischenstopp in Barcelona.
_________________ Grüße aus Bayern
Norbert
Mich können nur Freunde beleidigen |
|
Nach oben |
|
|
|