|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Vanny Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 23.05.2016 Beiträge insgesamt: 7
|
Verfasst am : Mi, 4. Okt 2017, 10:50 Titel: Meine Erfahrungen mit dem Mitas E 09 Dakar |
|
|
Hallo,
nach meiner Ausfahrt mit dem K60 Scout auf leicht nassem Waldboden, hatte ich den Entschluss gefasst lieber zu einem etwas grobstolligen Reifen zu wechseln. Jahrelang bin ich auf meiner alten LC4 den TKC 80 gefahren, aber diesmal möchte ich den Mitas E 09 Dakar fahren. Erster Eindruck nach 40 km Straße. Geradeauslauf bislang tadellos, kein Lenkerflattern. Das Vorderrad kippt etwas gewöhnungsbedürftig in die Kurven. Reifen muss erstmal etwas eingefahren werden. Gelände habe ich noch nicht probiert.
Mehr dazu wenn ich im Gelände war, aber jetzt kommt erst mal der Winter und ich werde wahrscheinlich sehr wenig fahren.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
438.01 KB |
Angeschaut: |
377 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
433.95 KB |
Angeschaut: |
361 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
José-Luis Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 22.03.2016 Beiträge insgesamt: 66 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 35.000 km XJR 1300 → 45.000 km Vespa GTS 300 → 9.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Okt 2017, 23:05 Titel: |
|
|
Ich habe auch Mitas aber E10 Dakar
bin recht zufrieden damit
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
274.76 KB |
Angeschaut: |
371 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
José-Luis Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 22.03.2016 Beiträge insgesamt: 66 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 35.000 km XJR 1300 → 45.000 km Vespa GTS 300 → 9.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Okt 2017, 23:07 Titel: |
|
|
Mitas E 10 Dakar
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
293.24 KB |
Angeschaut: |
365 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Bademeister02 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 20.01.2015 Beiträge insgesamt: 81 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 48.000 km Kawasaki KLR 650 Tengai → 52.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Feb 2018, 12:14 Titel: |
|
|
Dann bin ich mal auf deine Erfahrungen mit dem Reifen gespannt!
Ich hatte den E09 Dakar für meine Islandtour 2016 aufs Hinterrad gezogen und war mit dem Teil rundum zufrieden. Ich hatte während der gesamten Tour (Singlebetrieb mit Gepäck für 3,5 Wochen inkl. Zelten) Offroad nie Traktionsprobleme und war auch auf Asphalt immer gut (ohne Rutscher und ohne unsicheres Gefühl) unterwegs. Das Fahrverhalten war anfangs, wie du schon beschrieben hast, etwas gewöhnungsbedürftig, was bei mir aber auch an dem vielen Gepäck und dem Mitas C17 Dakar, den ich als Vorderreifen drauf hatte, gelegen haben kann. Nach der Tour (ca. 5000km wenn ich mich richtig erinnere) musste ich allerdings beide Reifen runterschmeißen. Hinten war nahezu glatt und vorne gabs extreme Sägezahnbildung (was mir auf dem Weg zur Werkstatt fast noch nen Abflug wegen extremen Lenkerflatterns beschwert hat). Das ist aber bei solchen Reifen und der Belastung für mich absolut vertretbar!
Vielleicht noch ein Hinweis: Der E09 verlor anfangs (zumindest bei mir) so gut wie kein Profil. Die Anreise zum Fährhafen in Norddänemark und die ersten 1000km auf Island hinterließen an dem Reifen kaum Spuren. Dann wurde die Profiltiefe allerdings ziemlich schnell weniger, bis sie sich dann auf niedrigem Niveau wieder "festgebissen" hat und mir eine problemlose Heimfahrt ermöglichte. Als ob die Mitas-Ingenieure die An-und Abreise einkalkuliert haben
Zusammenfassend kann ich den E09 Dakar (als Hinterreifen) bedingungslos für Touren mit ordentlichem Offroadanteil und bis 5 oder 6000 km Fahrtstrecke empfehlen. Sollte es mehr werden oder der Offroadanteil relativ gering sein, gibts denke ich geeignetere Reifen!
Achso...Geil sieht er natürlich schon aus
|
|
Nach oben |
|
|
|