|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Apr 2015, 16:06 Titel: |
|
|
LCBaltic @ Do, 9. Apr 2015, 15:35 hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, Joepi hat sich das einspeichen lassen. Das dürfte mit den jeweiligen Naben doch immer gehen, wenn man auf Etiketten wie TÜV pfeift. | Hab ich doch geschrieben... man kann die SE Felgen verwenden, wenn man vorne die Nabe der 1190er einspeichen lässt
Ist halt eine reine Preisfrage ob man wegen dem 140er unbedingt die SE-Felgen haben will, denn die kosten neu beim mittlerweile gesamt 1.346,80 € ( Listenpreis ), außer man bekommt einen gebrauchten Satz. Dazu kommen dann noch 264,40 € ( Listenpreis ) für die neue 1190er Vorderrad- Nabe und die Kosten für das Umspeichen, wenn man es nicht selber macht. Selbst wenn der Verkauf der dann übrigen SE-Nabe die Kosten für da Umspeichen egalisiert, dann bleiben immer noch kpl. 1.611 € ( Listenpreis ). Da sind 394 € mehr als für diesen neuen PP Felgensatz. Da muss es einem schon wert sein unbedingt hinten eine 2,5" Felge zu fahren. Einen 140er kann man, wenn nicht anders möglich, auch auf einer 4,25 Felge fahren.
Achtung: Die o.g. Preise sind alles Listenpreise ! Natürlich kann einen SE-Felgensatz auch gebraucht bekommen. Diese sind aber rar und man muss dann immer noch die Kosten für die neue Nabe und das Umspeichen hinzurechnen.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
sagi Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.12.2007 Beiträge insgesamt: 35 KTM 1190 Adventure R → 12.000 km KTM 690 R Supermoto/ XT500 → 60.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Apr 2015, 12:47 Titel: |
|
|
Besten Dank für die Info,
ich glaube ich werde die KTM PP nehmen, dann habe ich zwei Sätze und kann wenn ich zuhause bin leicht hin und her bauen.
Mal sehen vielleicht macht KTM auch ein Sponsorangebot, dann werden die Preise auch erträglicher.
Habe auf jedenfall noch etwas Zeit, da die Tour erst nächstes Jahr losgeht.
Dann werde ich allerdings ein knappes Jahr unterwegs sein.
Gruss Sagi
|
|
Nach oben |
|
speiche Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 28.10.2008 Beiträge insgesamt: 486 KTM LC8 1290 Adv R 2018;
|
Verfasst am : Fr, 17. Apr 2015, 5:37 Titel: .... |
|
|
[quote="Turbodiesel @ Mo, 29. Sep 2014, 14:35"] LCBaltic @ Mo, 29. Sep 2014, 14:30 hat folgendes geschrieben: |
Wenn es nach mir ginge, gesetzliche Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und dafür keine Reifenbindung mehr.... aber da hat die in D mächtige Automobilbranche etwas dagegen... |
Wenn Limit dann 250! nix 150.
|
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2018, 15:16 Titel: Wie dichte ich meine Speichenfelge selbst dauerhaft ab? |
|
|
Also, ich habe eine 1190 ADV - R und hatte bereits damit vor einiger Zeit meine Probleme. Habe stetig Druckverlust gehabt und bin der Sache dann auf den Grund gegangen. Reifen runter, Felgendichtband aus der Felge raus geholt und dann das eigentliche Felgenband abgezogen. Darunter bereits rostige Schrauben der Nippel gefunden. Die Öffnungen habe ich dann alle mit Curasil Dichtmasse zugeschmiert. Die ist dauerelastisch, was ich ein Jahr später überprüft habe. Dann wieder Felgenband drauf und das Dichtband. Die Felgen sind seitdem zu 100% dicht. Ist schon geil wenn keine Luft über Monate entweicht.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
244.41 KB |
Angeschaut: |
457 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
270.43 KB |
Angeschaut: |
464 mal |

|
Beschreibung: |
Test mit Spühlmittel vor Abdichtung |
|
Dateigröße: |
290.46 KB |
Angeschaut: |
441 mal |

|
_________________
[/img] |
|
Nach oben |
|
|
|