|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 6. Aug 2018, 12:41 Titel: Rottweiler Luftfilter Fragen speziell zur 950 Adventure |
|
|
Hallo.
Hätte ein paar Fragen zum Rottweilerkit speziell an die 950er Fahrer, die damit Erfahrungen haben.
bei der 990 soll sich ja die Fahrbarkeit deutlich verbessern (Ansprechverhalten, Ruckeln etc)
Aber was ändert sich bei der 950er? Geht sie auch sanfter ans Gas?
Wie schwer ist das abzustimmen (Bedüsung, Nadelstellung)
Verbraucht sie mehr oder weniger?
Wie ist es im Alltag (Geräusch, Pflege)?
Welchen Überfilter verwendet ihr (rot oder Grau)?
Ich überlege wegen: 1,6 kg Gewichtsersparnis und schnellere Reinigung.
Leistungszuwachs im oberen Drehzahlbereich interessiert mich weniger, geht mehr um sanfte Gasannahme für Offroad
Wäre schön, wenn hier ein paar Erfahrungen gemacht haben.
Danke und Grüße! _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 7. Aug 2018, 20:50 Titel: |
|
|
180 Aufrufe und keine Erfahrungen ?? _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Aug 2018, 22:26 Titel: |
|
|
Moin Kampftaucher,
ich hab mich nicht getraut.. fahr ja ne phöse 990...
Zur Abstimmung: Abstimmen geht ja alles.. Das Problem ist mur, du findest kaum jemanden der nen halben/ ganzen Tag seinen Prüfstand dafür blockiert und wieder und wieder an der Kiste (Vergaser) schraubt.. Ist bei den EFi Motoren halt einfacher..aweng Software..
Sanfter am Gas? Kann ich nix zu sagen.... 990 mit RC8 Trichtern.. Ja..
Verbrauch: Hängt natürlich von der Abstimmung ab, bei ner guten Abstimmung.. vermutlich weinger.. Bei meiner 990 mit kurzer Übersetzung, ist der Verbauch im Straßenbetrieb von 7,5 auf ca. 6,5 gefallen.. jaja..Ich hatte auch mit orginal Mapping und Übersetzung bei Tuckeltouren auch schon 6,0... da hab ich aber über Häkelkurse auf dem Moped nachgedacht..
Geäusch: Uppps dat wird vorallem im untertouringen Bereich ordentlich laut.. zusammen mit der neuen Abstimmung klingt das Ding im Drehzsahlkeller wie ne Buell... 1500--2000U/min aus der Ortschaft einfach den Hahn im 5/6 Gang auf ,,, BammBammmBammm
Service: Nach drei Tagen Jüterbog mit extremer Staubentwicklung.. einfach den Prefilter ausgewaschen.. der nimmt meiner Meinung nach bereits 99% aus der Luft.
Welcher Prefilter: Nimm den Grauen.. der ist feiner.. Ich hatte beide gekauft..Den roten Filter hätte ich mir sparen können..
Den gößten Nachteil sehe ich darin, daß die kompette Mechanik (Drosselklappen-Stängelchen, Stellmotoren) nun direkt dem Dreck ausgesetzt ist.. _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Aug 2018, 22:47 Titel: |
|
|
Moin,
noch was: Sollte der komplette Umbau mit Schnellverschluß (Handschuhfach) erfolgen.. Wird der obere Teil der Sitzbank etwas labiler. Schraub mal das Handschuhfach ab, setze die Sitzbank wieder drauf und zieh mal am oberen Teil der Sitzbank...dann bekommst du ein Gefühl dafür.. Mich stört dies persönlich nicht.. _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Aug 2018, 17:14 Titel: |
|
|
Hi Kampfschnecke,
kann dir begrenzt helfen da ich einen 990 mit Vergasern betreibe. Allerdings habe ich nicht das Rottweiler Kit sondern selbst gebaut mit dem itg-luftfilter. Den verwendet Rottweiler aber auch.
Gas Annahme ist okay, ich muss aber gestehen dass ich nicht mehr wie weiß wie sie original ist...schon 4 Jahre her der Umbau.
Leistung habe ich laut Prüfstand 120 PS, das Diagramm gibt es hier in einem Thema mit diversen Bildern.
Begrüßung hatte ich aus Tips von advrider zusammengestellt und bin damit fast perfekt gefahren laut Prüfstand. Für 950 kann ich natürlich nicht skonkretes sagen wird aber nicht soviel anders sein.
Überzieher habe ich mein roten, bin dir ersten Jahre ganz ohne gefahren.
Grüße
Moritz |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 11:39 Titel: |
|
|
Danke an euch, daß ihr euch getraut habt.
Das Thema polarisiert ja auch im advrider Forum mächtig, von bringt nichts bis super ist alles dabei.
Den Schnellverschluß habe ich schon, finde ich auch kein Problem mit der etwas instabilerem Sitzbankverriegelung.
Buell fährt ein Freund von mir, extrem geiler Sound finde ich, ein bißchen Buell könnte also nicht schaden.
Stellmotoren und Einspritzgeraffel habe ich auch nicht, aber Züge - ob das was ausmacht.
3 Tage Jüterborg mit einem Filter hört sich auch vom Pflegeaufwand ok an.
Ist halt ne Menge Geld für Try and error (evtl.), aber ich versuche die 200kg vollgetankt Marke zu knacken, das wäre das eine Hilfe.
(@ollo: nein keine 2in1 an diesem Motorrad ) _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 12:11 Titel: |
|
|
NUr noch eine kleine Info, die ich aber interessant finde.
Meonis Dakar Motorrad war mit einem Papierluftfilter ausgerüstet, hatte aber einen dicken Prefilter vorgeschaltet _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 16:02 Titel: |
|
|
Hallo,
kann ich bestätigen - ein K+N-Filterelement mit Staubschutzüberzieher. Ob allerdings tatsächlich ein Papierfiltereinsatz in der Airbox ist, weiß ich nicht: http://www.ktm950.info/how/Orange%20Garage/Meoni%20Bike/meoni_bike.html
Wobei die Vergaser ja auch innerhalb der Serienairbox dem Staub aus der Ansaugluft ausgesetzt sind - der Reinbereich liegt ja oberhalb des Papierfilters! Und die Vergaserbelüftungsschläuche enden ja sowieso unterhalb der Airbox, zwischen den Zylinderköpfen. Bedenken wegen verschmutzter Züge und Mimik hätte ich weniger, als die Sorge um möglichst staubfreie Ansaugluft bei Offroadfahrten. Da ist die Serienairbox mit ihrem Schnorchel über dem Lenkkopf schon optimal ausgelegt, möglichst staubfreie Luft anzusaugen. An die Reinigungsleistung eines Papierfilters kommt ohnehin kein Schaumstoff ran, auch nicht mit Filterüberzug. Und schon garkein Baumwollfilter à la K+N. Auf den Papierfilter würde ich nur dann verzichten, wenn ich auf längeren Reisen was Auswaschbares brauche. Muß man dann aber täglich kontrollieren und häufiger als vielleicht gedacht pflegen - was den Vorteil der besseren Erreichbarkeit im Vergleich zum Papierfilter in der Airbox mehr als zunichte macht. OK, ich habe keine Erfahrung mit Schaumstoffiltern speziell bei meiner 950S gemacht, dafür habe ich solche Filter bei meinen vielen Wüstenreisen auf LC4 und EXC eingesetzt. Pflegeleicht waren die mit Sicherheit nicht, drum hatte ich immer mehrere vorgeölte Ersatzfilter dabei. Zum Motorlauf mit Rottweiler kann ich leider nichts beitragen. Noch sanfteres Ansprechverhalten bei einer 950er? Mein Rezept an meiner 950S: Sommer´s Door (nur an einem der beiden Dreiecksdeckel), bei Bedarf mit einer leichten Filtergaze darüber. Dazu die Düsennadel eins höher hängen. Besseres Ansprechverhalten, weniger Konstantfahrruckeln, kein messbarer Mehrverbrauch. Selbstverständlich ein 16er Ritzel. Und immer gut synchronisieren.
Hakim |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 17:00 Titel: |
|
|
Noch zum Thema Sound und Laufruhe:
Das Ansauggeräuscht wird nur lauter, wenn man den Hahn spannt. Beim umhertuckern gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied zu org.
Die Abstimmung ist sicher das A und O. Ein Kumpel hatte den offenen Filter auf seiner SM und wurde nicht warm damit. Er hat sich aber auch nicht soviel Mühe gegeben mit der Abstimmung... |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 19:08 Titel: |
|
|
Moin Kampftaucher,
ich glaube, wir haben schon sehr viel Geld für unnützen Krempel am Moped rausgeschmießen.. Zu den Dingen die ich nicht bereue:
Membranumbau Federbein
Haan Radsatz fürs Jeelände
Abstimmung der ECU in Fürth
Rottweiler Umbau inklusive Schnick und Schnack
Und an die vordere Zündkerze komme ich nun relativ unkompliziert..
Wenn Du das Paket öffnest und die Teile anschaust... ist eh alles vergessen....  _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2018, 20:02 Titel: |
|
|
Plumps @ Do, 9. Aug 2018, 19:08 hat folgendes geschrieben: | ...Und an die vordere Zündkerze komme ich nun relativ unkompliziert.. |
Hallo,
bei der 950ADV geht das trotz Airbox recht gut, bei montierten Tanks. Vorausgesetzt, man hat die EPC-Ventile rausgeworfen, kommt man mit dem hochwertigen Kerzenschlüssel und dem fein gezahnten Winkelschlüssel aus dem Bordwerkzeug - die 990er hat ja sowas nicht mehr - durch den rechten Tankausschnitt bei. Also sorry: leider kein zwingender Grund, eine 950ADV auf Rottweiler umzubauen!
Hakim |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Aug 2018, 9:56 Titel: |
|
|
Wo bekommt man denn die Düsen her? Z.B Leerlaufdüsen 45er und Hauptdüsen 178er. Was ich finde sieht immer anders aus oder das Gewinde passt nicht. Bei der HD die ich jetzt drin habe musste ich das Gewinde von M6 auf M5 ändern . Das isr was für Uhrmacher! _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Fr, 10. Aug 2018, 10:39 Titel: |
|
|
Bei Rottweiler verkaufen sie noch einen Düsensatz für 90.- $
Hast du denn jetzt auch einen Schaumstoffluftfilter? _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Aug 2018, 15:49 Titel: |
|
|
Nee, 990er Motor mit Vergaser, K&N und Vorfilter _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Aug 2018, 17:31 Titel: |
|
|
Düsen sind nicht so wild zu bekommen...
Ich hab zwar ein Factory Pro Set gekauft damals aber bis auf größere HD (Ich meine es waren 2x 172) keine davon benötigt. Den Rest kann kann man über Keihin-Online Seite beziehen, da man beim Rottweiler 2x diesselbe HD benötigt. |
|
Nach oben |
|
|
|