|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Hannes03 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.10.2018 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 56.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Feb 2019, 23:34 Titel: schlechte Kaltstarteigenschaften |
|
|
Hallo Adventurefans,
ich bin absoluter Motorradneuling. Ich habe mir vergangenen Oktober eine Adv 950 von 2004 (56.000 km) zugelegt.
Ich hatte zunächst mal ziemlich Pech:
1. Kolbenringbruch im vorderen Zylinder
2. durchgescheuertes Kabel mit Masseschluß im Bereich der Lenkgabel
3. Kuplungsgeberzylinder undicht
Naja, der Start könnte besser sein...
Momentan läuft die Kati aber gut. Ich finde sie prinzipiell mega.
Aber der Kaltstart ist manchmal grottenschlecht : da muss ich "orgeln, orgeln, orgeln"...und denke: gleich ist die Batterie platt
Wie sieht das bei euren Adv's aus? Gibt es eine Möglichkeit, das zu verbessern?
- stärkere Zündspule?
- bessere Zündkerzen? (hab allerdings schon Iridium)
- am Choke was ändern?
Bin für jeden Tip dankbar...
Gruß, Hannes |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 8:04 Titel: |
|
|
Hallo Hannes,
Glückwunsch zu Deiner 950S - da haste Dir was ganz Besonderes gekauft! Wenn soweit technisch alles i.O. ist, dann sehe ich nur folgende Ursachen für schlechten Kaltstart:
1.Die Batterie ist ab Werk recht knapp dimensioniert. Auch wenn sie noch eine Ruhespannung von 12,6V (=voll) zeigen sollte, bringt sie eventuell nicht mehr genügend starken Strom zum kräftigen Durchdrehen des Motors und Starten. Du kannst ja probeweise mal eine externe Batterie als Starthilfe dranhängen, um zu sehen, wie kräftig der Motor dann durchdreht und startet. Die Starthilfekabel kannst Du an den beiden Drahtlitzen im Deckel des Batteriefachs einfach anklemmen.
2.Der moderne Sprit (E5/E10) altert sehr schnell und verliert einen Gutteil seiner Zündfähigkeit. Vor allem beim Vergasermotor der Sprit in der Schwimmerkammer, weil diese gut belüftet ist. Bei vorauszusehendem Stillstand ab etwa 4 Wochen solltest Du vorm letzten Abstellen die Schwimmerkammern leerlaufen lassen. Haupthahn unterm linken Tank schließen, Sicherung der Benzinpumpe oben im Staufach ziehen, Motor starten und im Leerlauf bei senkrecht stehendem Motorrad laufen lassen, bis er von alleine ausgeht. Sicherung wieder einsetzen. Über den Winter oder bei sonstigen, längeren Standzeiten zusätzlich Benzin-Stabilisator ins Restbenzin geben. Vorm Starten eventuell frisches Benzin obendrauf nachfüllen.
3.Sollte die Maschine bereits länger mit altem Sprit gestanden haben, dann empfiehlt sich auf alle Fälle eine Vergaserreinigung - auch wenn der Motor offenbar noch läuft. Die Wirkung der Chokes ist etwas knapp ausreichend. Wenn jetzt noch etwas verdreckte Leerlaufdüsen dazukommen, läuft sie auf Choke immer noch zu mager und springt schlecht an bei Kälte. Beim Wiedereinbau der Vergaser darauf achten, daß die Chokezüge gut laufen, manchmal können die klemmen.
Hakim
PS: Die Zündspulen sind bei der LC8 in den Kerzensteckern integriert. Mir ist nicht bekannt, daß man diese durch eine stärkere Version ersetzen könnte. Und neue Zündkerzen hast Du ja offenbar drin.
Hakim |
|
Nach oben |
|
Hannes03 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.10.2018 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 56.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 11:19 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
vielen Dank für deine, wie immer ausführlichen und fundierten Tips.
Dann werde ich mal weiter tüfteln...werde berichten..
Viele Grüße,
Hannes |
|
Nach oben |
|
Hannes03 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.10.2018 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 56.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 11:21 Titel: |
|
|
P.S. wollte mir eh ne neue Batterie zulegen (Li-Ionen)
Was würdest du mir da empfehlen? |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 18:02 Titel: |
|
|
Hallo Hannes,
LiFePo-Batterien würde ich nach meinem aktuellen Wissensstand nicht bei einem Motorrad einsetzen, das auch bei Kälte gut starten soll. Man spricht von Problemen ab etwa 5°C, man soll dann durch mehrfaches Starten und/oder Einschalten des Fahrlichts die Batterie anwärmen. Bislang hatte ich eine solche LiFePo-Batterie in meiner Freeride. Keinerlei Probleme, kräftiges Starten, Einsatz aber nur zwischen April und Oktober. Demnächst kommt eine LiFePo von SHIDO in meine 690RallyRaid, weil die Serienbatterie KTM-typisch knapp bemessen ist. Aber es gibt sicher weitere Ratschläge hier von erfahreneren Usern.
Hakim |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 19:08 Titel: |
|
|
Habe gerade nachgesehen: Li Ionen Batterie von JMT gekauft am 19.1.2016.
Also seit 3 Jahren völlig problemlos, auch nach Nächten im Freien mit Raureif auf der Sitzbank.
Wenn sie im Winter mal länger steht, hänge ich sie ans Ladegerät. Achtung, da braucht man eines, was auch Li Ionen lädt - leider wieder teurer als die normalen. _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Toni P. Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge insgesamt: 130 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 53.000 km Kawasaki KLE 500 → 56.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 19:16 Titel: |
|
|
Kann nur bestätigen, wenn meine mal nicht wollte war es fast immer zu wenig Strom aus der Batterie. Zweite Variante: Benzin gealtert oder zu wenig Fördermenge. Die Treibstoffpumpe wird bei deiner Kathi früher oder später ein Thema. Du kannst dich schon mal einlesen
Ansonsten viel Spaß
Anton _________________ Meine Leidenschaft: KatiM., Edelweiß und Wüstensand |
|
Nach oben |
|
Vinzenz Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2014 Beiträge insgesamt: 161 KTM LC8 SE 950, 2008 → 43.000 km Honda NSR 125 F , 1990 → 49.000 km KTM Super Duke 1290 , 2021 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 19:37 Titel: |
|
|
Bei Vergasermaschinen ist auch die Synchronisation wichtig , wenn sie während des Fahrens und Gas zudrehen etwas knallt sind die Vergaser zu synchronisieren. Das wirkt sich auch auf das Startverhalten aus.
Viel Spaß
Vinzenz _________________ Versagt hat man erst dann , wenn man aufhört, es zu versuchen |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 19:51 Titel: |
|
|
Toni P. @ Mo, 18. Feb 2019, 18:16 hat folgendes geschrieben: | Kann nur bestätigen, wenn meine mal nicht wollte war es fast immer zu wenig Strom aus der Batterie. Zweite Variante: Benzin gealtert oder zu wenig Fördermenge. Die Treibstoffpumpe wird bei deiner Kathi früher oder später ein Thema. Du kannst dich schon mal einlesen
Ansonsten viel Spaß
Anton |
Für die Pumpe gibt es Dr. Bean einfach mal suchen hier im Forum. _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 21:20 Titel: |
|
|
Könnte auch gut sein, dass das Standgas zu niedrig eingestellt ist. Das Stellrad dafür ist auf der linken Seite in etwa auf Höhe des Zylinderkopfes vom hinteren Zylinder. Einfach ne halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn Sinn drehen. Versuch macht klug.
Gruß Mario |
|
Nach oben |
|
Hannes03 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.10.2018 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 56.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 23:05 Titel: |
|
|
Vinzenz @ Mo, 18. Feb 2019, 18:37 hat folgendes geschrieben: | Bei Vergasermaschinen ist auch die Synchronisation wichtig , wenn sie während des Fahrens und Gas zudrehen etwas knallt sind die Vergaser zu synchronisieren. Das wirkt sich auch auf das Startverhalten aus.
Viel Spaß
Vinzenz |
Hey, genau das (Knallen) macht meine Kati...also muss ich mich wohl mal an Synchronisieren machen - danke für den Tip!
Ist das Synchronisieren der Vergaser schwierig? |
|
Nach oben |
|
dap  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.05.2008 Beiträge insgesamt: 622 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 111.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 17.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Feb 2019, 23:44 Titel: |
|
|
Mit einer Schlauchwaage einfach und billig. |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Di, 19. Feb 2019, 22:46 Titel: |
|
|
siehe hier:http:
//forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=44 |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Feb 2019, 5:43 Titel: |
|
|
bammel @ Di, 19. Feb 2019, 21:47 hat folgendes geschrieben: | http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=44
so natürlich |
Das ist aber nur die halbe Synchronisation ...
Bei 13 - 1400 synchronisierst du nur das Standgas, da sind die Schieber noch
nicht im Einsatz.
Spannend ist wie synchron die Vergaser bei mittlerer Drehzahl sind, also
unter Bertriebsbedingungen. Und dazu brauchst du vernünftige Uhren.
Leider gibt die RA da keinen Wert vor. _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|