|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2005, 23:13 Titel: |
|
|
Ich hab mir gerade nen Sprinter gekauft, da passt die LC8 ja ideal rein. Und für lange "Verbindungsetappen" hab ich vor meine kleine Graue in den Bus zu packen.
Jetzt fehlt mir noch ne geschickte Auffahrschien, evtl. auch was breiteres, damit ich auf dem Moped sitzend reinfahren kann. Und das Moped gut rückwärts rausbugsieren kann. Ein normales Holzbrett ist mir zu riskant.
Bin auch offen für andere Ideen, aber nicht für Aussenmontage, hab ja Platz
Zuletzt bearbeitet von advi am Di, 25. Jan 2005, 23:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2005, 23:23 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Ein normales Holzbrett ist mir zu riskant.
|
Weswegen? Gut, es sollte schon ne Bohle mit so 3-4cm Dicke sein. So hab ich schon oft LC4 und zweimal LC8 in nen Sprinter gefahren. Oder halt ne Alu Auffahrschiene, falls zur Hand. Wobei man da genauer fahren muss bei 20cm Breite und hoch gezogenen Schultern.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 0:06 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | advi hat folgendes geschrieben: | Ein normales Holzbrett ist mir zu riskant.
|
Weswegen? Gut, es sollte schon ne Bohle mit so 3-4cm Dicke sein. So hab ich schon oft LC4 und zweimal LC8 in nen Sprinter gefahren. Oder halt ne Alu Auffahrschiene, falls zur Hand. Wobei man da genauer fahren muss bei 20cm Breite und hoch gezogenen Schultern.
|
Leichte Gewichtsunterschiede
|
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 1:51 Titel: |
|
|
Hm tja, also wir benutzen ( schon seit Jahren ) auch nur eine normale Holzbohle, welche wir etwas bearbeitet haben, damit sie sicher sitzt beim Ein- und Ausladen ( Winkel zum Einhängen, Loch für Anhängerkupplung ).
Ist leichter als ne Aluschine, absolut sicher, wird danach ins Auto neben das Bike gelegt, fertig.
Das Teil hat sich noch nie verbogen, ist nie gebrochen, aber in den Vito GEFAHREN sind wir damit auch noch nicht
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 2:08 Titel: |
|
|
@Funny
Und wie habt Ihr die Mopeds in Position gebracht?
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 18:29 Titel: |
|
|
... also ich hab mir für meinen Moppedträger ein Alu-Riffel Blech besorgt (3-4mm) und das an jeder Seite 3x abgekantet, mit 250Kg Mopped und Fahrer biegt sich das bei 2,oom länge zwar leicht durch, hält aber.
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 19:52 Titel: |
|
|
eine ca. 2,30 m lange Alu-Gerüstbohle ist 25 cm breit . leich ,biegt nicht und sehr rutschsicher - legt sich bei meinen Ducatos super auf dem Träger der AHK ab und ergibt somit die gleiche höhe wie der Ladeboden - seit Jahren im einsatz
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 20:40 Titel: |
|
|
@ Frank:
Einladen ging bei zwei Bikes auch nur zu Zweit. Wär jetzt etwas kompliziert zu beschreiben. Erstes Bike mittig rein, bissle vor und zurück rangieren, wenns vorne richtig stand, hinten mit der Holzbohle unters Hinterrad ( Bremse treten ) und die Fuhre rübergehoben. Ging ganz einfach.
Beim 2. Bike musste man die Bohle dann etwas versetzen, gerade rein, fertig.
Das Ganze dauerte keine 10 Minuten einschl. verzurren.
Hm, hab gerade Bilder gesucht, hab leider keins beim Verladen selbst...
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 22:03 Titel: |
|
|
@advi
Ich habe mir aus Riffelblech (Alu 3,0/5,0 mm) Schienen und eine Rampe bei einem Schlosser kanten lassen. Die Dinger benutze ich zwar auf meinem Trailer, ein Einbau in eien Transporter ist jedoch auch kein Problem. Zum Verzurren Mopped reinschieben, steht dann fast alleine im Bügel, dann mit Gurten an Augenmuttern fixieren.
Bilder auf Schradt´s Seite bei den Gr. Dölln Alben
Nachtrag: Auch wenn ich zu blöd bin Links einzufügen: Die Seite www.verladesystem.ch MÜSST IHR SEHEN!!! So wird es gemacht (Videos)
Zuletzt bearbeitet von Zehlaus am Mi, 26. Jan 2005, 22:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 23:20 Titel: |
|
|
Zehlaus hat folgendes geschrieben: |
Ich habe mir aus Riffelblech (Alu 3,0/5,0 mm) Schienen und eine Rampe bei einem Schlosser kanten lassen.
|
Ist ein normales Riffelblech nicht recht rutschig wenn es nass ist?
Ich weiss auch noch nicht recht, wie ich das Auffahrblech dann am Sprinter festmache, dass es nicht wegrutscht. Die karre rückwärts raus laufen lassen und das Blech rutscht weg ist keine Wunschvorstellung
@ Ollo
Hast Du ein Bild?
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 23:22 Titel: |
|
|
funracer hat folgendes geschrieben: | @ Frank:
Einladen ging bei zwei Bikes auch nur zu Zweit. Wär jetzt etwas kompliziert zu beschreiben. Erstes Bike mittig rein, bissle vor und zurück rangieren, wenns vorne richtig stand, hinten mit der Holzbohle unters Hinterrad ( Bremse treten ) und die Fuhre rübergehoben. Ging ganz einfach.
Beim 2. Bike musste man die Bohle dann etwas versetzen, gerade rein, fertig.
Das Ganze dauerte keine 10 Minuten einschl. verzurren.
Hm, hab gerade Bilder gesucht, hab leider keins beim Verladen selbst...
|
Danke! Hab mir schon gedahct, dass es nicht einfach ist. Hast mir aber nen guten Tip gegeben! Und an die Bilder Eurer Mopeds im Vito kann ich mich erinnern
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2005, 10:41 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Ist ein normales Riffelblech nicht recht rutschig wenn es nass ist?
|
Doooch, nen Minibagger bekommt man mit lehmigen Ketten nicht mehr über Riffelblech auf nen Anhäger gefahren... Aber mit bischen Schwung gehts mim Mopped sicherlich ;-)
Es gibt auch massivere Verladeschienen mit Quer-Rillen, sowas in 4m Länge eignet sich prima um ein Motorrad auf ne 1,50m hohe Ladefläche eines LKW zu fahren (damit klappts auch mit dem Minibagger )
Find ich aber bischen Übertrieben für ne Motorrad Verladung.
Zitat: | Ich weiss auch noch nicht recht, wie ich das Auffahrblech dann am Sprinter festmache, dass es nicht wegrutscht. Die karre rückwärts raus laufen lassen und das Blech rutscht weg ist keine Wunschvorstellung
|
Einfach nen Metallwinkel ans Ende nieten/schrauben und hinter der Stoßstange einhängen. Oder nen dicken Nagel ins Pflaster schlagen, wenn du ein Brett verwendest, oder gar nix, das geht auch ohne.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Gitbert Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 55 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km LC4 620 SC → 5.000 km 1190 ADV R
|
Verfasst am : Fr, 28. Jan 2005, 3:11 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Ich hab mir gerade nen Sprinter gekauft, da passt die LC8 ja ideal rein. Und für lange "Verbindungsetappen" hab ich vor meine kleine Graue in den Bus zu packen.
Jetzt fehlt mir noch ne geschickte Auffahrschien, evtl. auch was breiteres, damit ich auf dem Moped sitzend reinfahren kann. Und das Moped gut rückwärts rausbugsieren kann. Ein normales Holzbrett ist mir zu riskant.
Bin auch offen für andere Ideen, aber nicht für Aussenmontage, hab ja Platz :D
|
Hallo advi,
Kauf dir noch ne Bierzeltgarnitur, schraube an eine seite ein Blech zum Einhaengen hinter die Stosstange an den Tisch die beiden Sitzbaenke kanste zur verstaerkung unter den Tisch legen und nach getaner Arbeit kannst du dich noch an den Ticch setzen. Ist billig und praktisch.
Gruss Gitbert
PS. habe leider kein Bild gefunden
_________________ Gruss Bertram
Piloten ist nichts verboten |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 21:43 Titel: |
|
|
@ advi
Das meinte ich, es gibt auch andere Varianten, z. B. zum Verschrauben am Wagenboden
[attachmentid=2390]
[attachmentid=2391]
...wenn vielleicht auch nicht bei dem Anbieter!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.25 KB |
Angeschaut: |
4917 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
10.01 KB |
Angeschaut: |
4917 mal |

|
Zuletzt bearbeitet von Zehlaus am Do, 3. Feb 2005, 21:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2005, 1:27 Titel: |
|
|
Nu hab auch ich es kapiert Merci
|
|
Nach oben |
|
|
|