|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Jan 2019, 17:58 Titel: Grenzübergang Lettland/Russland |
|
|
Hallo Gemeinde;
Ich bin beim Finalisieren meiner diesjährigen Motorradreise, welche mich über die baltischen Länder nach Russland bringen soll. Wenn ich nicht wieder vorher mit dem Airambulanzjet frühzeitig nach Hause gebracht werden muss
Hier nun meine Frage an jene, die schon von Lettland nach Russland eingereist sind. Ist der Grenzübergang in Ludonka zu empfehlen oder soll ich doch lieber Grebnevo nehmen? Tages/Etappenziel wäre jedenfalls Pskow!
Ludonka wäre ein kleiner Übergang und vermutlich nicht so überrannt wie Grebnevo, daher auch mein Favorit. Wäre dankbar für ein paar Erfahrungen bei diesen Übergängen.
Das vermutlich der Beamte am "kleinen" Übergang mehr Zeit hat zum Kontrollieren ist mir durchaus bewusst! Grebnevo ist dafür vermutlich mehr überrannt?
Danke schon vorab für die Infos
Schlucki |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Jan 2019, 23:41 Titel: |
|
|
Ich bin 2012 in der Gegenrichtung von Russland nach Lettland über Grebnova eingereist. Die Einreise war damals sehr entspannt. War auch nicht viel Verkehr, wenn ich mich noch recht erinnere.
Gruss, Matthias _________________ A little less conversation, a little more action (Elvis) |
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jan 2019, 9:15 Titel: |
|
|
Ok, danke für die Info |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 31. Jan 2019, 22:54 Titel: |
|
|
ich bin 2017 nicht rüber gekommen, es fehlte mir an einer Bestätigung von der Krankenversicherung über den unbegrenzten Versicherungsschutz.
. . . aber nach 3 Tagen hatte ich das Schreiben vom Versicherer als PDF erhalten - durch Zeitnot hatte sich das dann mit Russland erledigt. _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2019, 10:56 Titel: |
|
|
Ja, ja der Papierkram....
Was die Formularflut betrifft, dürfte ich alle alles haben (Visa, Einladung, Reisevers., Grüne Versicherungskarte....)
Ist eben nur wegen der Grenzübergänge, man(n) lest hier alles mögliche und hier dann nur von Personen die von einem Bekannten gehört haben dass...
Eben keine persönlichen Erfahrungen!
Lg
Schlucki |
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Di, 9. Jul 2019, 21:45 Titel: |
|
|
Hier mal ein Update zu den Grenzübergängen.
Bei der Einreise nach Russland habe ich mich für den "kleinen" Übergang in Vianagi entschieden. Ist ein ruhiger kleiner Übergang, wo die Beamten viieeelll Zeit für einen haben
Wir waren die einzigen Motorräder bzw. überhaupt die einzigen was nach Russland einreisen wollten. Des gesamte Prozedere, inkl. 8 Formulare zum Ausfüllen und Russischkenntnisse , dauerte 3 Stunden, bei ca. 30C Außentemperatur!!! Alle unsere Dokumente, wie Führerschein, Fahrzeugschein, Reisepass mit Visa und Reiseversicherungsschein wurden auf das genaueste überprüft und das mehrfach. ABER die Beamten waren alle sehr freundlich. Lediglich die Millionen von Gelsen waren extrem lästig. Meine Frau hatte alleine auf den Handrückseiten (der Rest war mit Motorradkleidung bedeckt) über 30 Einstiche!
Die Ausreise erfolgte dann über Narwa/Iwangorod und dauerte nur 40 Minuten, wobei hier die Esten das größere "Problem" waren
Die zweite Einreise erfolgte dann bei Niden/Morskoje - Kurische Nährung und dauerte "nur" 1,5 Stunden. Auch hier waren die Beamten eigentlich sehr freundlich und hilfsbereit. Aber das ausfüllen der Formulare dauert eben seine Zeit. Ich hatte mir wohl im Internet die entsprechenden Formulare heruntergeladen und bereits vorher ausgefüllt, ABER der Beamte wollte SEINE Formulare ausgefüllt haben und nicht meine annehmen. Obwohl sie gleich waren und auch in Krylisch verfasst waren!??? Naja Russen eben
Die Ausreise nach Polen erfolgte in Gronowo und dauerte tatsächlich nur 30 Minuten!!!
Alles in Allem war es eine „lustige“ Erfahrung, auch wenn es manchmal etwas lange dauerte. Trotz der doch manchmal etwas langen „Wartezeiten“ werde ich sicher wieder nach Russland fahren, da Land und Leute für mich einfach Top sind UND das Preis/Leistungsverhältnis stimmt hier zu 100%.
lg |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jul 2019, 16:46 Titel: |
|
|
Das erinnert mich an eine Begebenheit im Marokko nahe des Grenzgebiets zu Algerien:
Wir: "Wir sind heute schon 5x kontrolliert worden. Können Sie nicht Ihre Kollegen fragen, die uns vorher kontrolliert haben, ob alles ok ist?"
Grenzer: "Wir machen das gern! Sie sind die ersten seit 3 Wochen, die hier vorbei kommen."
Im Anschluß gab's Tee und Kekse.  _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
|
|