|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 8:01 Titel: Wecken aus langem Winterschlaf |
|
|
Hallo liebe Freunde der gepflegten Zweizylnderfmechanik! Habe aus verschiedenen Gründen das erstmal seit ich sechzehn war über ein Jahr nicht mehr auf meiner adv gesessen und bin nun absolut auf Entzug! Ich hab die Gute im November 2018 abgestellt und seitdem nicht mehr bewegt. Normal hättte ich einfach im Feb März 2019 Batterie rein und los. Nun steht sie allerdings so lange, dass ich nicht weiß ob man vorher sinnvolle Maßnahmen durchführen sollte damit sie für den Weg aus ihrem Koma findet. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben. Zu allem Überfluss hat nämlich noch mein des Vertrauens 2019 die Werkstatt dicht gemacht.
Grüße
Kunz _________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
Schlucki0606 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 02.06.2009 Beiträge insgesamt: 187 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 105.000 km KTM 640 SM → 24.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 10:01 Titel: |
|
|
Hi el ce achtler;
Da kommt natürlich ua. darauf an, wie sehr die deine Gute vor dem "Abstellen" gehegt und gepflegt hast. Auch spielt m.M.n. eine Rolle, wann der nächste Service ist/gewesen wäre bzw. wie lange der letzte Service her ist (KM mässig).
Motortechnisch würde ich folgendes machen:
- Öl und Filter neu
- Ventile einstellen und Vergaser Synchronisieren, sofern der letzte Service schon einige Zeit zurückliegen sollte.
- Bremsflüssigkeiten
Das wären die "ersten Schritte". Dann würde ich sie mal anwerfen und schauen und horchen....
Aber zu diesem Thema hat jeder (Schrauber) seine eigne Philosophie. Daher wird mich der ein oder andere Kreuzigen und umgekehrt auch zustimmen
Ich für meine Person bin mit den Schritten 1-4 immer gut gefahren und habe bis dato 105t KM auf meiner Guten runtergespuhlt
lg
Schlucki |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 10:11 Titel: |
|
|
Entscheidend ist wie du sie abgestellt hast.
Schlüssel raus und fertig? Dann könnten deine Vergaser beim Neustart nicht mitspielen.
Das Benzin verdunstet und hinterlässt arbeitsreiche Rückstände.
Dreht man die Benzinhähne zu und lässt das Motorrad laufen bist es aus geht sind die Chancen besser für einen Neustart.
Das Benzin leidet auch ,es verliert seine Zündfähigkeit und ein paar Zusätze. Es fängt an anders zu riechen
Aber nach einem Jahr besser in den Rasenmäher.
Mit etwas Glück ,starten und Gute Fahrt. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 10:21 Titel: |
|
|
Moin,
wichtig ist erstmal, dass der Motor zum Laufen kommt... Gute Batterie und notfalls noch was zum Strom spenden... ein paar mal kurz den Starter drücken, dass die Kleine erstmal ein wenig Öl gepumpt bekommt.. Dabei sollte der Motor ned anspringen... am besten halt die Zündspulen abklemmen.. bzw. vermutlich springt Sie ohne Choke ehh ned an.. wegen dem Gammelsprit in den Vergasern… dann halt Starten (dazu eventuell mal die Schwimmerkammern ablassen) und Motor warm laufen lassen... Dann halt nen Ölwechsel...
Kette ned vergessen… Wenn die Kleine die Ganze Zeit im Feuchten oder dreckig rum stand... Dann halt auch mal nach den Radlagern schauen... Säubern und Fetten... Lenkkopflager kontrollieren, Fetten... Schwingenachse….vor allem wenn sie feucht stand..
Und die 4 Schlösser mal säubern und Schmieren…
Das Gammelstarter-Relais mal sauber machen...
Luft aufpumpen und mal die Reifen kontrollieren... könnten auch leichte Standplatten haben.... das kann sich nach einer Probefahrt geben... sonst halt neue Pellen drauf...
Luftfilter mal anschauen... bei nem Jahr rum stehen... erstmal die Pilzkulturen begutachten
Zündkerzen nach der Probefahrt checken...
Wenn Sie dann immer noch hustet... Vergaser säubern, synchronisieren und Einstellen....
Nach ner längeren Probefahrt dann mal Gabel und Federbein auf Undichtigkeiten prüfen und mal vorsichtig testen ob die ganzen Stellrädchen noch funktionieren.. ggf. halt mal nen Fahrwerksservice machen..
Und wie schon Oben der Kollege geschrieben hat.. Die Bremsflüssigkeit und ggf. auch die Kupplungsflüssigkeit wechseln.. _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 18:56 Titel: |
|
|
wenn ich das was Plumps schreibt bei meinen 11 Motorrädern mache dann habe ich keine Zeit mehr um Geld zu verdienen
Mein Tipp: Schauen das die Batterie voll ist und gut, starten, wenn sie läuft Spaß haben und fahren (Grundpflege wie Reifendruck etc. ist wohl eh klar), wenn sie nicht läuft Vergaserkammern leeren, mit neuem Sprit füllen bzw. spülen (Ablassschrauben offen und Benzinpumpe mehrfach laufen lassen), sollte die Hübsche dann immer noch nicht laufen wirst Du den Vergaser reinigen müssen (Ultraschall, alles andere ist Zeitverschwendung).
Viel Glück |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 20:08 Titel: |
|
|
bogu @ Do, 30. Apr 2020, 18:56 hat folgendes geschrieben: | wenn ich das was Plumps schreibt bei meinen 11 Motorrädern mache dann habe ich keine Zeit mehr um Geld zu verdienen
Mein Tipp: Schauen das die Batterie voll ist und gut, starten, wenn sie läuft Spaß haben und fahren (Grundpflege wie Reifendruck etc. ist wohl eh klar), wenn sie nicht läuft Vergaserkammern leeren, mit neuem Sprit füllen bzw. spülen (Ablassschrauben offen und Benzinpumpe mehrfach laufen lassen), sollte die Hübsche dann immer noch nicht laufen wirst Du den Vergaser reinigen müssen (Ultraschall, alles andere ist Zeitverschwendung).
Viel Glück |
Die stehen bei Dir abbaaa auch geputzt in der trockenen Garage...
Also, ich halte ja die LC8 für etwas wartungsaufwendiger als ne BMW F650... kommt halt noch drauf an..was du mit dem Schätzchen gemacht hast..
Nach drei Tagen im Braunkohle-Tagebau bei Regen mit braunem salzigen Modder... und ein Jahr in die Gartenecke stellst... bleibt ned viel übrig von der LC8...was noch funktioniert...
Wenn seit der letzten Wartung (voller Service) nur ein paar km bei Trockenheit dazu gekommen sind... und die Kiste sauber in der temperierten Garage stand... ist das natürlich anders... _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Apr 2020, 20:52 Titel: |
|
|
Danke erstmal für die Tips. Leerläufen lassen hab ich sie und das veorderradab und zu gedreht, hr wg Hauptständer ohnehin in der Luft. Primär geht’s mir um den Motor, den Rest checke ich dann nach und nach. Pflege hielt sich immer in Grenzen. Inspektion immer mal beim mit gestreckten Intervallen. Denke, ich starte mit dem Ölwechsel, Sprit ist eh klar und dann schau ich weiter. Werde berichten. _________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2020, 1:53 Titel: |
|
|
Zwischenstand:
Sprit neu, Batterie geladen und eingebaut. Halber choke, Anlasser und nach 5 Sekunden war sie da!
Da war mir klar, dass sie es auch kaum noch erwarten konnte mal wieder ne Runde zu drehen.
Dann kam aber noch einiger Kleinkram.
- Sprit tropfte raus, ist inzwischen wieder dicht (Leitungen / Vergaseranschluss)
- Hinterradbremse auseinandergefallen
- Bei den ersten Metern dauernd leises Piepsen der orig. Alarmanlage, und Startprobleme obwohl schon lange deaktiviert. Jetzt rausgeschmissen und Elektrik passt wieder.
- Benzinpumpe wollte ich endlich auf Bean umbauen. Hab mir wahrscheinlich dabei das Modul mit meinen Lötkünsten gehimmelt. Also nochmal von vorn.
- Y- Rohr Auspuff hoffnungslos durchgegammelt. Neuteil schon da, aber mangels Wetter in meiner open- air Garage gehts da nicht so richtig weiter. Erstmal die festgegammelten Endtopfverbindungen loskriegen, Heck ab und jetzt steht altes Y mit den Akras in der Werkstatt für die notwendigen Metalltrennvorgänge.
- Öl, Filter und Kram steht schon bereit
- Wenn schonmal alles so auseinender ist kommt man schnell ins Putzen und überlegt, ob man dieses oder jenes gleich mit überarbeitet. Schlecht fürs schnell fertig werden!
Schlussendlich wirds dieses Jahr dann nix mehr mit Tüv, Die Zeitfenster fürs Schrauben werden neben Haussanierung und ab und zu am Auto was pflegen dann doch zu eng.
Lass mir zu Weihnachten einfach Zeit und ne trockene Garage schenken, dann sollte es endlich voran gehen.
Fortsetzung folgt... _________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2020, 11:12 Titel: |
|
|
Wie soll der Weihnachtsmann eine Garage in seinen Geschenkesack bekommen? Geht es nicht etwas bescheidener?
P.S. viel Spaß noch _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
edefauler Sahararider
Anmeldungsdatum: 09.07.2008 Beiträge insgesamt: 1072 KTM Duke 1 724, Duke 2 660
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2020, 12:20 Titel: |
|
|
Wenn der Weihnachtsmann die Wahl zwischen Zeit und Garage hat, dann bringt er die Garage, man muss ja realistisch bleiben
Gruss
Norbert _________________ Dukeclassics 3d3f4ul3r |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2020, 20:05 Titel: |
|
|
Da meine Motorräder ja oft länger stehen Schütte ich Bactofin in den Tank. Ist ein Benzinstabilisator, der auch die Innereiein des Kraftstoffsystems vor Rost und Ablagerungen schützt.
Wurde ursprünglich für die Oldtimerszene entwickelt und hat im Test bei "Oldtimer-Markt" sehr gute Bewertungen bekommen. Und die testen wirklich und drucken kein Marketinggeschwafel.
Ansonsten wie schon gesagt: Vergaser leerlaufen lassen, Batterie an die Steckdose mit einem guten Ladegerät dazwischen.
@plumps: du hast doch nie im Leben 4 Schlösser an deinem Mopped  _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. Nov 2020, 6:57 Titel: |
|
|
Hallo,
Stichwort Überwinterung. Ich verwende den Benzinstabilisator von LiquiMoly, mit guten Erfahrungen auch bei anderthalbjähriger Stilllegung.
Bei der 950er Adventure darauf achten, daß die Benzinpumpe mit Sprit gefüllt bleibt. Mein Prozedere sieht so aus:
Sprit weitgehend aus den Tanks ablassen.
Benzinstabilisator reingeben.
Motor kurz laufen lassen.
Benzinhaupthahn schließen
Sicherung der Benzinpumpe ziehen.
Motor starten, dabei senkrecht stellen, bis er von alleine ausgeht.
Sicherung der Benzinpumpe wieder einsetzen.
Fertig! Jetzt sind die Vergaser leer, aber Pumpe und Zuleitung bis Vergasereingang gegen Austrocknung geschützt und mit Stabilizer versorgt.
Aber für die alten Hasen sicher selbstverständlich...
Hakim |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mi, 18. Nov 2020, 9:56 Titel: |
|
|
Das ist der Unterschied zwischen Hakim und den Amateurschraubern (so wie ich).
Das mit der Benzinpumpe habe ich vergessen.
Ich mache das etwas umständlicher:
-Benzinhähne zu
-leerlaufen lassen im Stand.
-Zündung aus.
-Benzinhähne wieder auf.
-Zündung an und warten bis das Klackern der Benzinpumpe aufhört.
-Zündung aus, Benzinhähne zu, fertig. _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. Nov 2020, 11:08 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Di, 17. Nov 2020, 19:05 hat folgendes geschrieben: |
@plumps: du hast doch nie im Leben 4 Schlösser an deinem Mopped  |
Streiche 4 setze alle... Mit Koffern und Topfkäse...Handschuhfachdeckel..Navihalter … und Bremsscheibenschlösser v+h kann man Problemlos auf 9 kommen.. Mit ner dicken Kette für die Laterne sogar die 10... Der Schlüsselbund erinnert dann halt mehr an nen Knastwärter  _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 19. Nov 2020, 6:45 Titel: |
|
|
Hallo Stefan,
vielleicht habe ich Deine obige Schrittfolge ja falsch verstanden?!
Aber so wie ich es lese, möchte ich zwei Punkte einwenden:
-Benzinhähne zu
-leerlaufen lassen im Stand.
Dabei arbeitet die Benzinpumpe und wird unnötig belastet, weil kein Sprit nachfließt. Deswegen ziehe ich vorher die 5A-Sicherung der Pumpe (4. von links).
...
-Zündung an und warten bis das Klackern der Benzinpumpe aufhört.
-Zündung aus, Benzinhähne zu, fertig.
Vermutlich meinst Du, daß das Klackern schon aufhört, wenn sich die Benzinpumpe wieder vollständig gefüllt hat? Dem ist nicht so! Die Pumpe ist jetzt zwar (teil-)entleert, die Steigleitung bis Vergasereingang aber noch gefüllt, nur die beiden Schwimmerkammern sind leergelaufen. Was ja ursprünglich der Sinn der Übung war. Jetzt Benzinhähne wieder auf und Zündung ein: Die Pumpe fördert Sprit, bis die Schwimmerkammern wieder soweit gefüllt sind, daß die Schwimmernadelventile die Zufuhr gegen den Benzindruck schließen. Erst dann hört sie automatisch auf zu takten und man hört kein Klackern mehr. Das Ganze geht recht schnell, ein kurzes Schnarren nur, weil ja die Steigleitung ohnehin noch gefüllt war und der Sprit sofort wieder in die Schwimmerkammern fließt.
Wenn Du das also wirklich so machst, steht Dein Mopped jetzt wieder mit Benzin in den Vergasern da - was man ja eigentlich gerade nicht erreichen wollte.
Korrigiere mich bitte, sollte ich Dein Prozedere mißverstanden haben.
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|