|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Apr 2021, 14:15 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 25. Apr 2021, 14:14 hat folgendes geschrieben: | BJH @ So, 25. Apr 2021, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Jetzt ist halt wieder oder immer noch die Frage, wie ist diese Erkenntnis zu bewerten.
Wie hoch bzw. niedrig ist die Öltemperatur im Sumpf dazu im Verhältnis. |
Was fragst du immer das Selbe, die LC8 ist termisch
stabil. Sonst wüsste man das, nach eingen tausend
Maschinen. Fahr doch einfach oder kauf dir eine Harley. |
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : So, 25. Apr 2021, 19:36 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 25. Apr 2021, 14:14 hat folgendes geschrieben: | BJH @ So, 25. Apr 2021, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Jetzt ist halt wieder oder immer noch die Frage, wie ist diese Erkenntnis zu bewerten. Wie hoch bzw. niedrig ist die Öltemperatur im Sumpf dazu im Verhältnis. |
Was fragst du immer das selber, die LC8 ist termisch
stabil. Sonst wüsste man das, nach eingen tausend
Maschinen. Fahr doch einfach oder kauf dir eine Harley. |
Wer hat dir denn in die Suppe gespuckt, dass du mich hier so angehst?
Wenn du meine Beiträge gelesen und dein Grips nur für ne Sekunde eingeschaltet hättest, würdest du vielleicht raffen, dass deine despektierliche Antwort nichts mit meinen Fragen zu tun hat.
Also gehe mir aus der Sonne und pinkle jemand anderem ans Bein.
Ach und falls du es nicht wusstest, auch bei ner Harley ist es wissenswert, wann der Motor Betriebstemperatur hat. Und der Indikator ist hier wie da die Öltemperatur. |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : So, 25. Apr 2021, 20:35 Titel: |
|
|
......im sumpf wie im tank da das oel immer im kreislauf gepumpt wird und nix irgendwo sich länger aufhält als der rest; daher auch meine empfehlung der km zahl wenn kein themometer irgendwo angebracht ist oder eben einen fühler (von koso) direkt unten am oelablassschrauben;
würds aber nicht machen; hast immer beim oelwechsel das thema fühler und kabel; _________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : So, 25. Apr 2021, 22:30 Titel: |
|
|
v2lover @ So, 25. Apr 2021, 20:35 hat folgendes geschrieben: | ......im sumpf wie im tank da das oel immer im kreislauf gepumpt wird und nix irgendwo sich länger aufhält als der rest; daher auch meine empfehlung der km zahl wenn kein themometer irgendwo angebracht ist oder eben einen fühler (von koso) direkt unten am oelablassschrauben;
würds aber nicht machen; hast immer beim oelwechsel das thema fühler und kabel; |
Vielen Dank. Ja das ist sicherlich die exaktere Stelle für die Messung. Für meine ursprüngliche Fragestellung reicht mir das Einschraubding. Und wie ich es verstanden habe hat der LC8 Motor strenggenommen gar keinen Ölsumpf und dadurch wie du richtig sagst, bleibt das Öl auch nicht lange genug im Öltank und so sollte der „Temperaturverlust“ dort zu vernachlässigen sein.
Ich nehme also die Werte des Einschraubdings als ausreichenden Indikator dafür, wann die Warmlaufphase beendet werden und ordentlich am Kabel gezogen werden kann. |
|
Nach oben |
|
Mars09 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 31.08.2009 Beiträge insgesamt: 59 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 44.000 km KTM 790 Adv R Rally → 4.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Apr 2021, 17:16 Titel: |
|
|
Zwar hast Du das Thermometer ja schon beschafft, aber die meisten hier fahren Ihre LC8 seit vielen Jahren, ohne Probleme, was den Ölkreislauf anbelangt. Ich halte es bei jedem Fzg., welches ich bewege immer gleich. In Ruhe warmfahren. Für die LC8 heißt dies rd. 10 km und danach macht sie alles mit. |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 26. Apr 2021, 18:10 Titel: |
|
|
Mars09 @ Mo, 26. Apr 2021, 17:16 hat folgendes geschrieben: | Zwar hast Du das Thermometer ja schon beschafft, aber die meisten hier fahren Ihre LC8 seit vielen Jahren, ohne Probleme, was den Ölkreislauf anbelangt. Ich halte es bei jedem Fzg., welches ich bewege immer gleich. In Ruhe warmfahren. Für die LC8 heißt dies rd. 10 km und danach macht sie alles mit. |
Danke für deine Gedanken. Grds. nix gegen einzuwenden. Zudem habe ich ja auch nichts von Problemen o.ä. geschrieben, darum geht es mir auch überhaupt nicht. Mir ging es darum zu verstehen, wie das Verhalten des LC8 Motors ist in Bezug darauf, wie schnell/langsam er Betriebstemperatur erreicht.
Zur Verdeutlichung: Ich besitze zwei Autos und drei Motorräder. Ziemlich unterschiedliche Konzepte, Hubräume etc. Bis auf die KTM habe ich bei allen Fahrzeugen eine Anzeige für die Öltemperatur. Die notwendigen Strecken um bei jedem einzelnen Fahrzeug auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sehr unterschiedlich, teilweise auch sehr überraschend. Bspw. braucht das eine Auto mit fast dem doppelten Hubraum als das andere und einer extrem großen Ölmenge im Motor sogar weniger lange um warm zu werden als das andere Auto. Will damit sagen, dass man zwar mit Faustformeln leben kann, die Realität kann aber deutlich davon abweichen. Und mich hat es halt interessiert, wie es diesbezüglich bei der Adventure aussieht. |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 26. Apr 2021, 21:38 Titel: |
|
|
@BJH: Du beschwerst dich über den Ton von Bruggma - dann lese mal deine Antwort nochmal, der Ton ist richtig daneben.
Natürlich hat die LC8 eine klassische TrockenSUMPFschmierung, mit einer Druck und einer Saugpumpe.
Wie kommst du darauf, daß das irgendwie kein Sumpfmotor ist?
Das Thema mit der Öltemperatur gab es auch schon ein paar Mal die letzten 18 Jahre. LC8-Fahrer mit der Koso-Anzeige und dem Temperaturfühler kamen im Sommer Offroad auf ca 110°C.
Und: vor ein paar Jahren noch hätte deine Aussage mit den 3 Motorrädern aufgrund deines Avatars hier einen kleinen Shitstorm verursacht, weil da doch nur eins drinsteht. Das hat sich hier schon mächtig beruhigt.
Manchmal schade. "Früher war mehr Lametta!"  _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 26. Apr 2021, 23:44 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Mo, 26. Apr 2021, 21:38 hat folgendes geschrieben: | @BJH: Du beschwerst dich über den Ton von Bruggma - dann lese mal deine Antwort nochmal, der Ton ist richtig daneben.
Natürlich hat die LC8 eine klassische TrockenSUMPFschmierung, mit einer Druck und einer Saugpumpe.
Wie kommst du darauf, daß das irgendwie kein Sumpfmotor ist?
Das Thema mit der Öltemperatur gab es auch schon ein paar Mal die letzten 18 Jahre. LC8-Fahrer mit der Koso-Anzeige und dem Temperaturfühler kamen im Sommer Offroad auf ca 110°C.
Und: vor ein paar Jahren noch hätte deine Aussage mit den 3 Motorrädern aufgrund deines Avatars hier einen kleinen Shitstorm verursacht, weil da doch nur eins drinsteht. Das hat sich hier schon mächtig beruhigt.
Manchmal schade. "Früher war mehr Lametta!"  |
Bezogen auf Bruggma zahle ich nur mit gleicher Münze heim.
Zu den Motorrädern, Markentreue in Ehren. Ich habe selber über 20 Jahre Motorradgeländesport irgendwas zwischen 20 und 30 KTMs besessen und runtergeritten. Nun fahre ich halt neben der KTM noch zwei BMWs. Wer da die Nase rümpft, mag das meinetwegen tun. So what!?
Zur Öltemperatur: Wie oft denn noch??? Ich habe nirgends hinterfragt wie hoch diese klettern kann. Ist doch eigentlich nicht so schwer zu verstehen, oder doch!?
Zum Trockensumpf, da bin ich dann wohl falsch informiert.
Danke für deine Rückmeldung.
Cheers |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Apr 2021, 23:55 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Mo, 26. Apr 2021, 21:38 hat folgendes geschrieben: | @BJH: Du beschwerst dich über den Ton von Bruggma - dann lese mal deine Antwort nochmal, der Ton ist richtig daneben.
Natürlich hat die LC8 eine klassische TrockenSUMPFschmierung, mit einer Druck und einer Saugpumpe.
Wie kommst du darauf, daß das irgendwie kein Sumpfmotor ist?
Das Thema mit der Öltemperatur gab es auch schon ein paar Mal die letzten 18 Jahre. LC8-Fahrer mit der Koso-Anzeige und dem Temperaturfühler kamen im Sommer Offroad auf ca 110°C.
Und: vor ein paar Jahren noch hätte deine Aussage mit den 3 Motorrädern aufgrund deines Avatars hier einen kleinen Shitstorm verursacht, weil da doch nur eins drinsteht. Das hat sich hier schon mächtig beruhigt.
Manchmal schade. "Früher war mehr Lametta!"
 |
 _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Di, 27. Apr 2021, 9:20 Titel: |
|
|
Auge um Auge, Zahn um Zahn ist leider der Grund, warum im Netz Diskussionen so schnell aus dem Ruder laufen, Deeskalation wäre da eher angebracht.
Auch hier im LC8 Forum sind schon Leute aneinandergeraten, die in der realen Welt beim Bier sich gut verstanden haben.
Deine Expertise oder dein Fahrkönnen zweifelt doch niemand an, wobei ich hoffe, daß du deine Motorräder nicht "runtergeritten" hast. Das würde dem widersprechen, daß du die Kaltlaufphase eines Motors sehr genau zu nehmen scheinst.
Deine Methode mit dem Schauglas ist für dich die Richtige, andere machen die 10km Nummer (ich hatte das Schauglas auch, hat mich bei der Ölkontrolle aber immer genervt: Rausschrauben blöd und Ölstand ablesen auch schwierig).
Manche brauchen eine feste Zahl, andere verlassen sich auf ihre Erfahrung.
Die Motoren halten ne Menge aus - wobei diese hydraulische Steuerkettenspannung...
 _________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Di, 27. Apr 2021, 11:09 Titel: |
|
|
@Schnecke......  _________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Di, 27. Apr 2021, 11:20 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Di, 27. Apr 2021, 9:20 hat folgendes geschrieben: | Auge um Auge, Zahn um Zahn ist leider der Grund, warum im Netz Diskussionen so schnell aus dem Ruder laufen, Deeskalation wäre da eher angebracht.
Auch hier im LC8 Forum sind schon Leute aneinandergeraten, die in der realen Welt beim Bier sich gut verstanden haben.
Deine Expertise oder dein Fahrkönnen zweifelt doch niemand an, wobei ich hoffe, daß du deine Motorräder nicht "runtergeritten" hast. Das würde dem widersprechen, daß du die Kaltlaufphase eines Motors sehr genau zu nehmen scheinst.
Deine Methode mit dem Schauglas ist für dich die Richtige, andere machen die 10km Nummer (ich hatte das Schauglas auch, hat mich bei der Ölkontrolle aber immer genervt: Rausschrauben blöd und Ölstand ablesen auch schwierig).
Manche brauchen eine feste Zahl, andere verlassen sich auf ihre Erfahrung.
Die Motoren halten ne Menge aus - wobei diese hydraulische Steuerkettenspannung...
 |
Yep, da hast du absolut Recht. Im digitalen Raum fehlen halt Mimik und Gestik und da bekommt man das ausschließlich geschriebene Wort schon mal in den falschen Hals.
Runtergeritten habe ich die Motorräder insofern, als dass bei intensivem und hartem Geländeeinsatz, gepaart mit Rennen, der Verschleiß und die notwendigen Instandsetzungen dann schnell mal so teuer werden, dass es mehr Sinn macht das Motorrad für kleines Geld weiterzureichen und ein neues zu kaufen. Das ist dann simple Mathematik.
Hydraulische Steuerkettenspanner haben wir erst kürzlich bei rund 55tkm bei der 2010er 990er meines Ridingbuddies getauscht. Bei meiner mit zarten 15tkm sollte da noch Luft sein. Danke dennoch für den Hinweis.
Was das Erreichen der Betriebstemperatur anbetrifft nehme ich schon auch Erfahrung mit dazu. Bei der Adventure konnte ich es so gar nicht einschätzen. Insofern hilft mir das Ding und ich habe nun nen Indikator. Werde das noch ne Zeit beobachten und dann wohl auch wieder auf den Peilstab gehen. |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Di, 27. Apr 2021, 15:00 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Di, 27. Apr 2021, 9:20 hat folgendes geschrieben: | Auge um Auge, Zahn um Zahn ist leider der Grund, warum im Netz Diskussionen so schnell aus dem Ruder laufen, Deeskalation wäre da eher angebracht.
Auch hier im LC8 Forum sind schon Leute aneinandergeraten, die in der realen Welt beim Bier sich gut verstanden haben.
Deine Expertise oder dein Fahrkönnen zweifelt doch niemand an, wobei ich hoffe, daß du deine Motorräder nicht "runtergeritten" hast. Das würde dem widersprechen, daß du die Kaltlaufphase eines Motors sehr genau zu nehmen scheinst.
Deine Methode mit dem Schauglas ist für dich die Richtige, andere machen die 10km Nummer (ich hatte das Schauglas auch, hat mich bei der Ölkontrolle aber immer genervt: Rausschrauben blöd und Ölstand ablesen auch schwierig).
Manche brauchen eine feste Zahl, andere verlassen sich auf ihre Erfahrung.
Die Motoren halten ne Menge aus - wobei diese hydraulische Steuerkettenspannung...
 |
mir ist der Ton uch zu agressiv, ein wenig toleranz tut gut |
|
Nach oben |
|
|
|