|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
punKTuM  Sponsor Anmeldungsdatum: 07.08.2008 Beiträge insgesamt: 365 → 134.000 km KTM 790 Adventure R 2020 → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Dez 2016, 22:28 Titel: Steuerketten: Laufleistung und Tips zum Tausch |
|
|
Hallo allerseits!
Da meine Orangene mittlerweile über 120tsd. auf der Uhr hat, mache ich mir allmählich Sorgen um die Steuerketten.
Hat jemand Infos zu der "normalen" Laufleistung der Ketten? Gibt es Anhaltspunkte, oder muss man ausbauen und Toleranzen messen?
Sollte der Wechsel notwendig sein - wer hat das schon einmal gemacht und kann ein paar Tips geben, auf was man besonders (über das Werkstattbuch hinaus) achten sollte - oder was einem Arbeit ersparen könnte
Vielen Dank schon mal!
punKTuM
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 10:03 Titel: |
|
|
Hallo,
das einzige Verschleißmaß, was es zum gesamten Steuertrieb gibt, ist das Mindestmaß von 6mm verfügbarer Restausfahrlänge am Kettenspanner. Wie gemessen wird siehe Werkstattbuch. Vor Erreichen der 6mm-Grenze brauchst Du nichts zu machen. Dann allerdings würde ich persönlich sowohl beide Steuerketten als auch alle vier Führungsschienen erneuern. Einen gewissen Verschleiß gibt es zwangsläufig an all diesen Teilen - auch wenn man es kaum sieht - und mangels Referenzwerten kann man auch nichts ausmessen. Es macht für mich jedenfalls wenig Sinn, z.B. nur die gut zugänglichen, oberen Schienen zu tauschen und den Rest so zu lassen. Man gewinnt damit zwar wieder etwas Ausfahrlänge am Spanner, geht aber das Risiko ein, irgendwann unbemerkt mit zu sehr gelängten und damit reißgefährdeten Steuerketten zu fahren. Alleine aus der Laufleistung kannst Du jedenfalls nicht auf das Ausmaß an Verschleiß des Steuertriebs schließen. Das dürfte sehr davon abhängen, wie die Maschine bewegt wird (Warmfahren, Drehzahlniveau, usw.).
Wenn Du an den Spannern nachgemessen hast und Du noch im grünen Bereich bist, dann stelle mal beide Zylinder nacheinander auf OT mittels KW-Fixierschraube und schaue Dir an, wie gut die Markierungen auf den NW-Rädern noch mit der Oberkante der Zylinderköpfe fluchten. Voraussetzung ist, daß Du den Motor schön nach vorne gedreht hast vorm Fixieren, denn Rückdrehen des Motors verfälscht das Ergebnis. Je größer der Verschleiß am Steuerkettentrieb, desto höher steht die Markierung über der Zylinderkopfkante. Ein Maß dazu gibt es nicht, aber so hast Du bei jeder Ventilspielkontrolle auch den Verschleiß am Steuertrieb mit im Blick.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 12:17 Titel: |
|
|
120tsd mit dem 9xx Motor und einem Steuerkettensatz Hut ab
den würde ich ruhigen Gewissens nicht mal mehr starten.
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 16:07 Titel: |
|
|
Hallo,
meines Wissens ist der LC8-Motor konstruktiv auf 80tsd km ausgelegt. Meine 950S geht jetzt auf die 85tsd zu und hat noch gut 2,5mm bis zur Verschleißgrenze an den Steuerkettenspannern. Mal nur grob gerechnet erreiche ich damit locker ebenfalls die 120tsd wie der Threadstarter. Ich fahre den Motor immer schön warm (Öltemperatur!), mache Ölwechsel eher vor der Zeit und steh´ nicht auf längere Drehzahlorgien. Aus dem Sattel Blumen pflücken tu ich trotzdem nicht... Sicher ist die eine oder andere LC8 tatsächlich bei rund 80tsd revisionsbedürftig. Andere laufen 140tsd, bis man den Motor aufmachen muß. Es ist nicht viel anders wie bei der alten 640LC4 - konstruktiv ausgelegt auf 50tsd km. Der Eine hat sie allerspätestens bei 20tsd ruiniert, meine 640ADV dagegen hat gut über 70tsd gehalten bis einige Motorlager fällig wurden - und das obwohl sie zweimal jährlich Saharasand gesehen hat. Also: sofern es keine Auffälligkeiten am Ventiltrieb gibt - wie etwa ungewöhnliche Geräuschentwicklung - kann man sich auf das Verschleißmaß am Steuerkettenspanner verlassen und beruhigt fahren, meine ich.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 20:24 Titel: |
|
|
Ich hatte nun schon einige 950 und auch 990 bei mir welche mit >60tsd km
die Verschleissgrenze erreicht hatten und auch die welche geradeso noch gingen habe ich frisch gemacht , schon um den Besitzern wieder Sicherheit zu geben. Das Scheppern der Steuerketten ist für dieselben nicht gesund und gefällt keinem Fahrer. Verursacht werden die Geräusche durch verschlissene Steuerkettenspanner in Zusammenhang mit nicht mehr 100%igem Öldruck , wobei den Anfang fast immer der vordere Zylinder macht. Um gänzlich Ruhe zu schaffen rüste ich bei jenen die es wünschen um auf mechanische Steuerkettenspanner.
Auch eine bei unter 60tsd km gerissene Steuerkette war schon dabei
|
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 22:46 Titel: Steuerketten nach ca 85 Tkm |
|
|
nach ca. 85 Tkm Laufleistung:
Maß am Kettenspanner war nur noch ca. 4mm.
Steuerketten und Führungsschienen getauscht, danach wieder 9-10mm Maß am Kettenspanner...
Längung der Steuerketten siehe Foto... (rechts eine neue Kette)
Twinner.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
240.94 KB |
Angeschaut: |
667 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
punKTuM  Sponsor Anmeldungsdatum: 07.08.2008 Beiträge insgesamt: 365 → 134.000 km KTM 790 Adventure R 2020 → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 22:58 Titel: |
|
|
Tja, wenn ich ehrlich bin, habe ich bislang nicht einmal die Kettenspanner demontiert und ausgemessen . Aber das werde ich bei dem nächsten Service einmal machen.
Bislang macht sie keine ungewöhnlichen Geräusche; der Öldruck baut sich nach dem Start zügig auf und die "Klappergeräusche" verstummen umgehend. Der Motor läuft seidenweich, wie eh und je. Leider habe ich seit einiger Zeit Probleme mit dem Drosselklappenkörper - aber das ist ja ein anderes Kapitel
Bis hierhin schon einmal vielen Dank für eure Antworten!
punKTuM
PS: Liebevoll warmgefahren habe ich sie auch stets. Ölwechsel allerdings nur alle 15.000 und Ventile alle 30.000 km. Immer noch erste Wasserpumpenwelle. Außer der Reihe gab es eine neue Benzinpumpe. Ansonsten ein paar kaum erwähnenswerte Kleinteile wie KNZ und KGZ... das war's.
Von den 120tsd. sind bestimmt 90tsd. im Zweipersonenbetrieb erfolgt. Ca. 40tsd. Autobahnkilometer - sehr zügig, also auch zu zweit meist zwischen 160-190km/h wo möglich. Landstraße nicht schneller als +20
|
|
Nach oben |
|
punKTuM  Sponsor Anmeldungsdatum: 07.08.2008 Beiträge insgesamt: 365 → 134.000 km KTM 790 Adventure R 2020 → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 23:02 Titel: Re: Steuerketten nach ca 85 Tkm |
|
|
twinner @ Mo, 12. Dez 2016, 21:46 hat folgendes geschrieben: | nach ca. 85 Tkm Laufleistung:
Maß am Kettenspanner war nur noch ca. 4mm.
Steuerketten und Führungsschienen getauscht, danach wieder 9-10mm Maß am Kettenspanner [...]
Twinner. |
Arbeitsaufwand in Stunden? Hast du alleine geschraubt? Hobby- oder Profischrauber?
Danke!
|
|
Nach oben |
|
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Dez 2016, 23:17 Titel: |
|
|
Hobbyschrauber mit einiger Erfahrung, habe mir schon ab und zu mal einen Ratschlag vom Profi geholt, bzw. auch dessen Hilfe z.B. bei einem überdrehten Gewinde in der Ventilbrücke...
Arbeitsaufwand - hm, schwierig einzuschätzen, bin oft ran- und wieder weggelaufen, Ventile einstellen ist ja auch nötig
Also so 10 Stunden hab ich sicher benötigt, man sollte ja auch seine Gedanken zusammennehmen, habe Vieles dann auch mehrmals kontrolliert und genau hingeschaut um sicherzugehen.
Twinner
|
|
Nach oben |
|
mmiroho LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 36.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 69.000 km KTM 300 EXC TPI, 2023
|
Verfasst am : Di, 4. Mai 2021, 19:08 Titel: |
|
|
Habe jetzt vorsorglich bei meiner R die Wasserpumpe neu gemacht und bei der Aktion auch gleich die Steuerkettenspanner gemessen. Vorne 6,2 und hinten 7,4mm. Somit vorne kurz vor der Verschleissgrenze
Jetzt ist die Überlegung bei mir, die Steuerketten und Gleitschienen gleich mit zu tauschen.
Wenn ich alles richtig zusammen getragen habe, muss die Ausgleichswelle und der Rotor dafür raus. Dann lässt sich alles tauschen, ist das soweit korrekt?
Sollte in dem Zusammenhang gleich noch etwas gecheckt oder getauscht werden?
Bei der Demontage und Montage der Muttern der Ausgleichswelle und Kurbelwelle wird alles nur mit der Blockierschraube gesichert und Gegengehalten? Hab da bedenken, das diese abreißen könnte.
Gibt es eventuell jemanden in der Region Hannover/Langenhagen der einen etwas mit Rat und Tat aushelfen könnte?
Habe zwar schon etliche 2 Takt Motoren revidiert, aber Ventiletriebe sind für mich absolutes Neuland.
|
|
Nach oben |
|
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Mai 2021, 10:43 Titel: |
|
|
Kupplung und Zündsteuerrad müssen auch raus. Mit den passenden Haltewerkzeugen alles kein Thema.
Die Kettengleitschienen zeigen oft kaum bis nichts an Verschleiß. Habe zwar auch getauscht, aber beim direkten Vergleich neu gegen ca 70tkm gelaufen war bestenfalls zu erkennen, dass die alten im Betrieb waren, aber Verschleiß konnte man das nicht nennen.
Das Hauptproblem bei den ersten Motoren bis 2004-2005 ist, dass der Öldruckregelkolben und dessen Feder fehlkonstruiert waren. Deswegen gab es auch eine neue Version der Teile.
Der alte Kolben blockierte in seiner Führung und regelte den Druck nicht mehr, wenn der Motor kalt war. Nach Motor abstellen und wieder starten, oder einmal richtig hochdrehen ging er wieder los. Aber bis dahin ist extrem erhöhter Verschleiß vor allem an den Ketten die Folge. Durch den zu niedrigeren Druck kam einfach kein ordentlicher Strahl mehr aus den Ölspritzdüsen für die Steuerketten. Diese Motoren neigten nach bereits ca 50-60tkm zu verschlissenen Ketten.
Das hört man auch sehr gut am lauten mechanischen Laufgeräusch des Motors..
Ich habe schon in Planung mir eine Öldruck Anzeige nachzurösten. Damit ist man auf der sicheren Seite. Die ölkontrolle Lampe geht ja bereits bei 0,3 bar aus. Das Ding könnte man auch weglassen so viel Aussage Kraft hat es. Es hilft einfach nichts, wenn man weiß das der Druck im Standgas gerade noch passt, aber während der Fahrt deutlich zu niedrig ist.
Der Motor ist einer der der besten die je für ein Motorrad konstruiert wurden. Das bescheinigt einfach schon die Tatsache, das er mit so wenig Öldruck immer wieder solche Laufleistungen erreicht.
Ich denke wir werden noch Motoren mit Laufleistungen weit jenseits der 200tkm und mehr sehen, wenn sie ordentlich gefahren und gepflegt werden.
_________________ Gruß
Mario |
|
Nach oben |
|
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Mai 2021, 10:44 Titel: |
|
|
Kannst dich gerne bei mir melden wegen Motor fragen.
_________________ Gruß
Mario |
|
Nach oben |
|
JimboJones1 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.04.2020 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Mai 2021, 11:19 Titel: |
|
|
Hallo Allerseits,
anstatt ein neues Thema aufzumachen, schließe ich mich jetzt auch mal hier an Beim letzten großen Service ist mir aufgefallen, dass die Steuerketten fast an der Verschleißgrenze sind (gemessen an den Spannerkappen gem. Reparaturhandbuch). Da der nächste Service immer näher rückt wollte ich mich dann auch direkt um die Steuerketten kümmern. Wenn ich dann schon so tief im Moped drinnen bin, dann würde ich eigentlich auch ganz gerne präventive Arbeiten, wie z.B. die Wasserpumpenwelle (samt Lagern?) gleich mit machen. Jetzt wollte ich euch fragen, bei welchen Teilen es noch Sinn macht sich die genauer anzusehen, wenn man schonmal so weit im Motor ist. Man liest ja z.B. vom Dichtring im Generatordeckel.
Außerdem wollte ich fragen, ob man die Steuerkettenspanner am besten direkt mittauscht oder ob man die Alten drinnen lässt, solange sie nicht „auseinanderfallen", so wie es im Handbuch steht.... Hier im Forum habe ich etwas von Länge / Federkraft messen gelesen - sinnvoll oder Humbug? Gibt es sonst noch LC8-spezifische Dinge, auf die man achten sollte, die nicht im Reparaturhandbuch stehen? Da ich noch nie so tief im Motor war bin ich jeden Ratschlag dankbar!
Was mich außerdem noch interessiert hätte ist, woher ihr eigentlich eure KTM Ersatzteile bezieht? „Normale Verschleißteile“ kann ich über die Simon Hagl GmbH hier in München besorgen – Verwandte mit KFZ-Gewerbe sind schon was Feines (Magura Kupplungsschalter für nen 10er statt 40 bei KTM). Mir ist aufgefallen, dass in den letzten Jahren hierzulande die original KTM-Teile ziemlich im Preis angezogen haben. Gibt es da günstigere Bezugsquellen – gerne auch für Menschen mit Gewerbe? Ich war ein bisschen geschockt als ich z.B über die Preise in den USA gestolpert bin… Spanner für 37$ statt 82€ sind schon eine Ansage Steuerkette für 60$ statt 94€, Führungsschiene für 5$ statt 17€ etc. pp. Da kommt man sogar mit Versand, Steuer und Zoll günstiger weg.
Vielen Dank schonmal!
|
|
Nach oben |
|
|
|