|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 13:21 Titel: |
|
|
das erste mal, dass sich schradt irrt:
4 = 4 ventile
8 = 8 ventile
Quelle: KTM Produktionslinie _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
Gast8 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.11.2004 Beiträge insgesamt: 97
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 14:09 Titel: |
|
|
mitti hat folgendes geschrieben: | das erste mal, dass sich schradt irrt:
|
Ich denke, daß die KTM-Marketingleute diese Inkonsistenz eingebaut haben. Die LC2 hat nunmal ihre einzigen Ventile an den Reifen, und wäre nach obigem System die LC0. Einlaßmembrane lasse ich vielleicht noch als LC1 durchgehen ...
Gruß, Ralf
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 14:17 Titel: |
|
|
@mitti:
Zitat: | LC4 und LC8 heißen die Erfolgsformeln hinter beinahe allen KTM-Modellen. Nein, dabei handelt es sich nicht um probiotisches Jogurt mit getuntem Lactobazillus, sondern um die ein- beziehungsweise zweizylindrigen Herzen der Feuerstühle: die extrem leichten KTM-Motoren, die sich Jahr für Jahr auf den härtesten Strecken der Welt bewähren müssen. „Liquid Cooled Four Stroke“, also wassergekühlter Viertakter, heißt LC4 ganz trocken. Demnach müsste LC8 eigentlich einen Achttakter bezeichnen, was es natürlich nicht gibt, weshalb die „8“ in diesem Fall für „zwei“ Zylinder steht. Fragen Sie mich jetzt bitte nicht wieso. |
Quelle: http://www.reitwagen.at/magazin_news_details.asp?id=2763
oder die Internet Suchmaschine deines gringsten Mißtrauens... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Do, 3. Feb 2005, 14:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
franky Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.02.2003 Beiträge insgesamt: 2627
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 19:20 Titel: |
|
|
Stimmt, Schradt hat recht.  _________________ Grüss`le Franky  |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Feb 2005, 21:22 Titel: |
|
|
@Chris
Deformation professionell ?
Aber diesmal ehrt es dich, würden nur alle so gut abklären . . .
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Di, 8. Feb 2005, 12:05 Titel: |
|
|
zurück zum Topic:
ich gehöre auch zu denen, die eine leichtere 750er vorziehen würden: es geht hier um eine Vision und nicht das, was KTM wohl realisieren wird: Fahrwerk der LC4 Adventure, Rahmen angepasst an den 750er V, mit den LC4-Rädern/Felgenmassen, 75PS mit Sportmotorcharakteristik, 28L Tank, max 190kg vollgetankt. Wem Offroad wichtig ist, der weiss, was 30 - 40kg weniger bedeuten würde, ich hab jedenfalls garantiert alle Waldgeister verscheucht (Ihr wisst schon was einem da einfällt "fette Sau, komm schon raus da!!"), als ich bei der letzten Geländetour die LC8 aus dem Graben hieven musste. Die Gewichtsreduktion halte ich schon für realistisch, wenn nicht 100PS sondern nur noch 75PS stabil auf die Strasse gebracht werden müssen => Rahmen leichter, Einscheibenbremse, Anlasser und Batterie kleiner, Räder schmaler, etc...Mit dem Gewichtsvorteil bist Du ausserdem auf jedem Pass der König.
Gruss aus FL |
|
Nach oben |
|
|
|