|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Miglosch Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.07.2021 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 60.000 km LC 4 660 SMC → 15.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Jul 2021, 18:15 Titel: Kettenspannung 990 Adventure |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Monaten glücklicher Besitzer einer 990 Adventure Bj. 2011.
Bin nun auch schon über 4000 Km gefahren und nun machte sich die Kette durch erhöhtes Spiel bemerkbar. Nun als erfahrener Motorradfahrer und auch Schrauber dachte ich mir kein Thema schaust in die Bedienungsanleitung und spannst nach Herstellervorgabe 35 ... 40 mm Spiel auf Seitenständer. Das ganze habe ich sehr akribisch gemacht und auch an sechs Punkten gemessen um ggf. unterschiedliche Längung zuerkennen. Jetzt bin ich 20 KM gefahren und haben einen Kollegen gefragt ob er mal aufsitzen kann damit ich mir das Spiel nochmal inkl. Belastung anschauen kann und dabei habe ich festgestelt das die Kette viel zu stramm ist
Nun habe ich extreme Panik das ich mir das Getriebeausgangslager gleich mal geschädigt habe
Ich habe jetzt die Kette auf 40 mm Spiel gestellt.
Die Kette dabei mit den Fingern nach unten und oben gedrückt und die 40 mm eingestellt.
Wie ist eure Beobachtung zu dieser Spielangabevon 35 ... 40 mm?
Könnt ihr mir die Angst nehmen das mir ein Folgeschaden droht
Beste Grüße und danke für eure Kommentare!
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Jul 2021, 19:05 Titel: |
|
|
Wenn den Vorgaben des Handbuches nicht traust, dann nimm dein Bike auf den Mittelständer und ermittel den Abstand vomReifen zum Boden. Bau den hinteren Dämpfer aus und hebe dann die Schwinge entsprechend deines Federweg's an und prüfe dann die Kettenspannung wenn dein maximaler Federweg erreicht ist. Hast du das zu deiner Zufriedenheit eingestellt, alles zusammen bauen und auf den Seitenständer stellen . Meß denn den Durchhang oder baue dir z.B. aus Holz eine Lehre die zwischen Schwinge und Kette passt
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Miglosch Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.07.2021 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 60.000 km LC 4 660 SMC → 15.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Jul 2021, 19:12 Titel: |
|
|
Ja, genau das steht bei mir jetzt auch auf der Agenda. Mal schauen wann ich das mal schaffe.
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Jul 2021, 19:20 Titel: |
|
|
Der komplett eingefederte Zustand sollte bei Straßenfahrern eher die Ausnahme sein, wenn man die Vorspannung sinnvoll eingestellt und die Feder auch zum eigenem Beladungszustand passt.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 10:00 Titel: |
|
|
Hallo Scott-y,
da hast Du in Deiner Beschreibung zur Bestimmung des optimalen Kettendurchhangs aber einen kleinen Denkfehler eingebaut, oder habe ich was mißverstanden? Die Kette ist dann am strammsten, wenn die Mittelpunkte von Ritzel, Schwingenlager und Hinterachse genau fluchten. In dieser Position - bei ausgebautem Federbein - das Hinterrad fixieren, dann stellt man den Kettendurchhang auf Minimalspiel ein. Denn federt das Hinterrad aus dieser Position weiter ein nach oben, vergrößert sich der Kettendurchhang wieder, insofern ist das maximale Einfedern irrelevant. Der Ausbau des Federbeins ist natürlich optimal, aber doch oft etwas tricky, bis man die untere Verschraubung wieder durch´s Federauge geschoben bekommt. Das Verfahren mit einem Helfer, der das Heck belastet reicht m.E. für ein gutes Ergebnis aus. Ich messe übrigens bei meinen LC8 nicht nach Vorgabe die Differenz zwischen "Kette nach unten"/"Kette nach oben", sondern drücke nur kräftig das untere Kettentrumm nach oben. Dann peile ich den Abstand zur dort befindlichen Kettenschutzschraube. Aber schlecht ist die Idee mit dem zurecht gekürzten Holz als Einstelllehre auch nicht...
Hakim
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 10:28 Titel: |
|
|
hakim @ Mo, 26. Jul 2021, 10:00 hat folgendes geschrieben: | Hallo Scott-y,
da hast Du in Deiner Beschreibung zur Bestimmung des optimalen Kettendurchhangs aber einen kleinen Denkfehler eingebaut, oder habe ich was mißverstanden? Die Kette ist dann am strammsten, wenn die Mittelpunkte von Ritzel, Schwingenlager und Hinterachse genau fluchten. In dieser Position - bei ausgebautem Federbein - das Hinterrad fixieren, dann stellt man den Kettendurchhang auf Minimalspiel ein. Denn federt das Hinterrad aus dieser Position weiter ein nach oben, vergrößert sich der Kettendurchhang wieder, insofern ist das maximale Einfedern irrelevant. Der Ausbau des Federbeins ist natürlich optimal, aber doch oft etwas tricky, bis man die untere Verschraubung wieder durch´s Federauge geschoben bekommt. Das Verfahren mit einem Helfer, der das Heck belastet reicht m.E. für ein gutes Ergebnis aus. Ich messe übrigens bei meinen LC8 nicht nach Vorgabe die Differenz zwischen "Kette nach unten"/"Kette nach oben", sondern drücke nur kräftig das untere Kettentrumm nach oben. Dann peile ich den Abstand zur dort befindlichen Kettenschutzschraube. Aber schlecht ist die Idee mit dem zurecht gekürzten Holz als Einstelllehre auch nicht...
Hakim |
Genau richtig. Wollte das gleiche auch grad schreiben.
Und wenn man niemanden hat, der das Heck derart belasten kann, dass die Schwinge in der Horizontalen ist, kann man sich auch mit Spanngurten behelfen.
|
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 11:31 Titel: |
|
|
Mit den Spanngurten ist die beste Idee, weil man das alleine bewerkstelligen kann. Aber besser auf dem Hauptständer, nicht daß die Kiste nach rechts umkippt.
Und Federbein ausbauen gehört ja auch nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen. Obwohl - bei BJH evtl. schon (siehe Fahrwerksumbau thread )
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
zecke Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 42.000 km Defender
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 11:46 Titel: |
|
|
kampfschnecke @ Mo, 26. Jul 2021, 11:31 hat folgendes geschrieben: | Mit den Spanngurten ist die beste Idee, weil man das alleine bewerkstelligen kann. Aber besser auf dem Hauptständer, nicht daß die Kiste nach rechts umkippt.
Und Federbein ausbauen gehört ja auch nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen. Obwohl - bei BJH evtl. schon (siehe Fahrwerksumbau thread )  |
Yep, besser auf den Hauptständer oder den Montageständer. Man sollte bei der Spanngurtmethode aber nicht ängstlich sein. Um die ganze Mimik soweit zusammenzuziehen, dass die Schwinge in der Horizontalen ist, muss man schon ordentlich spannen. Gute Spanngurte wären hilfreich. Wenn die dabei reißen, möchte ich nicht in der Nähe stehen.
Federbeinausbau ist natürlich auch ne Möglichkeit - nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Aber jeder hat halt so einen Fetisch
|
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 12:55 Titel: |
|
|
Wichtig ist doch nur das sie nicht zu stramm ist. Eine etwas lockere ist doch nicht so schlimm. Bei der 950 s ist sie immer in voll ausgefederter stellung zu locker.
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Miglosch Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.07.2021 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 60.000 km LC 4 660 SMC → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 20:30 Titel: |
|
|
Das ganze lässt mir jetzt keine Ruhe. Hab jetzt mal das Federbein ausgebaut und Ritzel, Schwingenachse mit Kettenrad in. eine Linie gebracht.
Meine Beobachtung: so weit federt die Kiste nur bei einem Sprung ein. Die Kette ist jetzt schon stramm bei 40 mm Durchhang lt. Einstellung Betriebsanleitung. Ich Kette mit zwei Fingern und etwas Kraft noch 10 mm bewegen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
304.9 KB |
Angeschaut: |
333 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
307.54 KB |
Angeschaut: |
304 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 21:43 Titel: |
|
|
Hey, steht schon seid Ewigkeiten (also über 10 Jahre ) in der Knowledge (das Orginal v.Marius ist sogar 18 Jahre alt ), denke das taugt immer noch,kuckt da keiner mehr rein
http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=41
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Miglosch Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.07.2021 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 60.000 km LC 4 660 SMC → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 23:32 Titel: |
|
|
Okay, dass schon Mal jemand die Angabe im Handbuch hinterfragt hat ist schön zu hören.
Mein Fazit der abendfüllenden Aktion:
- Kettenspannung auf Hauptständer 45 mm Spiel
- Kettenspannung auf Seitenständer 42,5 mm Spiel
- D.h. die Handbuchangabe werde ich für mich auf 40 ... 45 mm korrigieren
- damit habe ich bei maximaler Auslenkung bzw. alle Achsen/Wellen in einer Flucht noch 10 mm Kettenfederweg ( ich will es nicht Spiel nennen da die Kette schon leichte Spannung hat aber sich noch Federn lässt)
- Die 35 mm lt. Handbuch sind bei mir zu stramm aber ich denke einen Lagerschaden hat das in meinem Fall auf den 20 km nicht befördert
Vielleicht kann der ein oder andere mit meinen Erkenntnissen auch noch was anfangen.
Beste Grüße
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 23:33 Titel: |
|
|
froschi @ Mo, 26. Jul 2021, 21:43 hat folgendes geschrieben: | Hey, steht schon seid Ewigkeiten (also über 10 Jahre ) in der Knowledge (das Orginal v.Marius ist sogar 18 Jahre alt ), denke das taugt immer noch,kuckt da keiner mehr rein
http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=41 |
Steht vier Beiträge weiter oben. Ließt hier keiner mehr von Anfang an?
|
|
Nach oben |
|
Miglosch Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.07.2021 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 60.000 km LC 4 660 SMC → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jul 2021, 23:58 Titel: |
|
|
Zitat: | http://forum.lc8.info/kb.php?mode=article&k=41 |
Also hier fehlt mir halt die Angabe zum Spiel. Es gibt nur einen Abstand und der ist von einer Maschine der ersten Generation. Haben die in 10 Jahren vielleicht doch Mal irgendwas geändert was diesen Abstand beeinflusst
Aber nun habe ich diesen Abstand auch noch Mal bei mir gemessen und komme auf 55 mm bei 42,5 mm Spiel.
|
|
Nach oben |
|
|
|