|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Di, 5. Okt 2021, 17:21 Titel: R oder nicht R - das ist hier die Frage |
|
|
Servus Zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken von der 950 Adventure auf eine 1190 umzusteigen. Mit meiner Adv bin nun schon fast 100.000 km unterwegs, on- und off-road, meist relativ flott und hatte bis jetzt keine großen Problem mit ihr. Aber in letzter Zeit kommen die "Zipperlein" und sie säuft wie ein Loch.
Obwohl ich die 950 nach wie vor klasse finde, denke ich über eine Upgrade nach und hätte ein paar Fragen an euch:
- wie groß sollte man sein um bei der R die Beine auf den Boden zu bringen. Ich habe bei der 950 (nicht S) schon meine Probleme beide Beine auf den Boden zu bringen. Wenn es mal nicht ganz eben ist, .....
- funktioniert das elt. Fahrwerk (auch Offroad) und wie fährt sich die normale im Gelände?
- Gibt es was an der 1190, was getauscht werden muss weil es immer kaputt geht?
Schon mal Dank für euere Antworten
Grüße Rainer
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2133
|
Verfasst am : Di, 5. Okt 2021, 20:40 Titel: |
|
|
also wenn du weiterhin entspannt und unaufgeregt offroad unterwegs sein willst dann behalte die 950iger; hol dir einen 990iger motor (keinen sd) und gib das ding da rein; überhole den vergaser und stimme sie sauber ab dann hast nicht nur das was du kennst sondern auch gleich ein neues motorrad in welches du dich neu verlieben kannst und saufen kann man auch der 950iger abgewöhnen;
zu deinen fragen; die 1190iger r kommt der 950iger am nächsten von der höhe und der sitzpostion her; die normale 1190iger ist niedriger hat aber eine breitere sitzbank was die beine wieder kürzer macht;
das fahrwerk der 1190 r ist dem der 950iger sehr nahe; lediglich dass es zug und druckstufe vorne nur mehr jeweils auf einer seite gibt;
die normale 1190iger hat weniger federweg und die elektr. verstellung kennt nur drei oder vier stellungen, dann is ende im gelände mit individuell einstellen.
grundsätzlich geht an einer 1190 r nicht mehr oder weniger kaputt als an (d)einer 950iger; bling bling gibts in ausreichender menge auch für die 1190 r;
grösster unterschied sind die räder: die 1190 r hat die gleichen wie die 950 21/18 die normale 1190 hat 19/17 zwar auch speichenräder aber nicht unbedingt so stabil wie die der 1190 r; dafür gibts mehr reifenauswahl für die strassenbereifung; weniger fürs gelände;
beim verbrauch bringen es die 11er so auf 1,5 - 2 liter weniger je nach gashand;
einzig wer auf abs wert legt kann darin einen vorteil sehen;
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Okt 2021, 20:51 Titel: |
|
|
Hallo
Am besten länger Probefahren, dann bist Du schlauer weil jeder empfindet es ein wenig anders und das was einen ganz extrem stört empfindet der andere gar nicht so.
Meine Erfahrungen habe ich hier schon geschrieben, einfach mal suchen und durchlesen.
Sitzhöhe ist bei der 1190R gefühlt ein wenig höher wie bei der Standard 950er aus 2004. Ich bin 180 und habe bei beiden noch keine Probleme.
Das einzige Problem wo ich bei der 1190er kenne ist das der Starter beim 2013/14 Modell ein wenig schwach ist, wurde danach geändert bzw. wenn damals reklamiert auch auf Kulanz getauscht. SM17 ist der schwache Starter, SM13 der Neue, man sieht von außen welcher Typ verbaut ist weil er angeschrieben ist. Problem tritt meist bei kalten Temperaturen auf bzw. wenn Batterie nicht mehr so gut ist.
Fahrwerk empfinde ich das von der 1190R gleichwertig mit der normalen 950 aus 2014, ist bei meinen nicht viel Unterschied.
Verbrauch ist entschieden besser, 1190er geht von 4,1lt/100km (ich glaub da war was kaputt) bis 6lt/100km, die 950er säuft bei mir 1-1,5lt mehr.
LG Guntram
|
|
Nach oben |
|
armafo  Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 420 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 50.000 km MT01 → 40.000 km mittlerweile 3te Donnermeisterkarre,Yamaha MT0S → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Okt 2021, 21:15 Titel: |
|
|
@rgoetz:
Dir gehts genau wie mir vor 4 Jahren.
Ich wollte auch unbedingt wechseln.
Für mich kam nur die 1190R in Frage.
Mit meiner @ nach einer Woche Vogesenheizen zurück und ab zum Dealer,die 1190R ein 2tes mal ausgiebig zu fahren...........
Ende vom Lied:
Ne Last Edition 990@ mit wenig km gekauft,auf R angehoben ,alles ,was ich an Umbauten sinncoll hielt gemacht,und ich bin immer noch zufrieden.
Natürlich gerate ich auch in Versuchung(s.Beiträge Armafo),doch mittlerweile
(gerade heute aus Neugier,kein Interesse!,mal ne Pan America getestet)
weiss ich,sowas wie unsere @ gibbet es nicht nochmal ,und wird es auch nicht geben.
Ich beschreibe Sie Fremden als Kreuzung einer 700Täterä und ner 1190R.Stärker als die Yam,leichter,crossiger als der Nachfolger1190R.
Gruss
Armafo
im Dezember kommt die Duc Desert x,vieleicht werde ich dann schwach?????????
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
415.07 KB |
Angeschaut: |
4804 mal |

|
_________________ Männer werden nie erwachsen! |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Okt 2021, 4:59 Titel: |
|
|
Ich bin 181 und erreiche den Boden auf der n gerade
so, kann sein dass es die Bank ist. Die Bank der n
ist aber der Hammer, 7 Stunden kann ich jetzt auch.
Mühe habe ich mit dem Fahrwerk, da wechsle ich
dauernd die Modi, Street normal und Komfort auf
der AB. Da ist das Fahrwerk der 950er (gewartet)
überlegen. Extrem gewöhnungsbedürftig sind die
breiten Reifen der n, ich habe auch nach 2'000km
noch das Gefühl, in der Kurve nach aussen zu wandern.
Ich habe die n zu einem super Preis gekauft, ob ich
die 2 - 3'000 mehr für die r bezahlen würde
bezweifle ich.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mi, 6. Okt 2021, 10:02 Titel: |
|
|
Hallo Rainer,
ich schließe mich an, du wirst nicht umhin kommen es auszuprobieren. Ich fahre eine 990er mit selber gemachtem und erhöhtem Fahrwerk (~ 280mm) sowie überarbeiteter Sitzbank (härter, höher, schmaler). Ich bin 182cm groß und komme trotz unbelasteter Sitzhöhe von 95cm ganz gut klar. Ich konnte auch mal die 1190 R eines Freunds probieren. Die ist merklich tiefer.
Cheers
|
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Mi, 6. Okt 2021, 13:59 Titel: |
|
|
Super und schon mal vielen Dank für eueren Input.
Zu meiner Größe, ich bin 176 und komme bei der 950 grad so runter
Grüße
R
|
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Mi, 6. Okt 2021, 14:49 Titel: |
|
|
Bei der 1190 R hinten die Federvorspannung etwas rausnehmen, könnte in Abhängigkeit mit deinem Kampfgewicht vielleicht schon hinreichend sein...
notfalls mal die TT-Sitzbank in niedrig antesten.
Bei mir - Gr. 1,79m aber mit Gewand und Stiefeln gut 105 kg - war es weder auf der 950 N noch auf der 1190 R ein Problem auch wenn nicht immer beide Haxen plan am Boden aufsetzten die Fußballen, nicht nur die Zehen waren praktisch immer kontaktfähig
Habediere
_________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
rgoetz Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.04.2005 Beiträge insgesamt: 413 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 100.000 km FZR → 65.000 km TT600 59x
|
Verfasst am : Mi, 6. Okt 2021, 15:42 Titel: |
|
|
Tja, mein Gewicht liegt trotz Coronaplautze bei 82 kg, normalerweise sind das min 5kg weniger
|
|
Nach oben |
|
|
|