|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
glimmergalze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.10.2021 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 13:44 Titel: Kühlwasserverlust, Ölverbrauch |
|
|
Hallo Gemeinde,
kurz zu mir. ich bin Toni aus Dresden und lese schon eine Weile in diesem Forum mit was mir letztlich auch bei meiner Kaufentscheidung geholfen hat. Nachdem ich dieses Jahr meine Duc aufgrund eines deutlich erhöten Ölverbrauches verkauft habe und es im 2 zylindrigen Segment für mich wenig Alternativen gibt habe ich mir vor ein paar Wochen eine lückenlos schekheftgepflegte 950 Adventure Bj 05 (70tsd) mit AT Motor (30tsd) aus erster Hand gekauft und bisher 5000 km abgespult.
Ein sehr feines Gerät. Soweit, so gut.
Leider hab ich nun wieder einen erhöhten Ölverbrauch veststellen müssen - etwa 250 ml auf 1000 bei zügiger Fahrweise - und hab nach der gestrigen Runde gesehen, daß nach dem Abstellen des Motors Kühlwasser aus dem Überlauf des Ausgleichbehälters lief. Es war ziemlich genau die Menge zwischen min und max. Nun weiß ich, das die Wapu eine der Schwachstellen des Modells ist. Ist das ein Hinweis auf ne defekte Wapu?
Nebenbei hab ich heute auch gesehen, daß auf dem Kühlwasser ein leichter Ölfilm liegt. Nach meinem Verständnis deutet das auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin oder gibt es da noch andere Fehlerquellen?
Danke und sonnige Grüße
Toni
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 14:41 Titel: |
|
|
hallo toni, ertmals hast dir ein feines teil zugelegt;
2tens: check mal ob der tauschmotor auch tatsächlich ein 05 ist und nicht noch einer aus der 04 oder gar 03 er serie, denn die benötigten in der tat tatsächlich oel;
so wenn das geklärt ist, dann gehts an den oelstand im oeltank; immer auf die gleiche art messen, egal wie du es bevorzugst; richtig richtig gibts nicht; nur auf den hauptständer stellen helm runter und handschuhe ausziehen und dann peilstanb raus und prüfen; oelstand sollte sich immer im unteren drittel zwischen min und max. befinden; alles anderen is unfung und befördert das überschüssige oel über die motorentlüftung raus u.a. auch in den lufikasten;
zum oelfilm in ausgleichsbehälter; könnte gut sein, dass der entweder nicht sauber gereinigt wurde beim motortausch da wahrscheinlich auch die wapudi defekt war; dann hast du natürlich noch immer einen leichten oelfilm gegeben; auch wäre es durchaus denkbar das die wapudi bereits da noch die
alte welle, erneut die krätsche gemacht hat;
nun noch zum überlauf: denke dass da das thermostat sprich der kühlerdeckel seine arbeit quittiert hat; entweder sauber reinigen oder neuen rein; aber achtung nur den mit 1,4 bar;
und as mit der defekten zylinderkopfdichtung kannst vergessen; die geht nicht so schnell hobs;
good luck
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
glimmergalze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.10.2021 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 18:55 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort.
Ja, bin mit der Maschine absolut zufrieden. Einziger Kritikpunkt sind die Verwirbelungen mit der Orginalscheibe. Hab sie so gekürzt bis der Helm voll im Wind lag. Das war schon Ok aber letztlich hab ich jetzt auf Rade Carbon mit LED gewechselt und LC4 Duke II Spiegel montiert. Jetzt färt es sich deutlich angenehmer. Von der Ausleuchtung in der Dunkelheit ganz zu schweigen.
Laut Unterlagen stammt der Motor aus 2004. Das Thema Ölstand war mir in der Form nicht geläufig. Hatte bis max aufgefüllt und jetzt steht er im unteren Drittel. Also Daumendrück, daß er dort bleibt.
Daß das Öl im Kühlwasser noch vom Motortausch stammt dachte ich auch schon. Auf jeden Fall wird die Wapu nochmal in Augenschein genommen bzw gleich durch eine optimierte Variante ersetzt und danke für den Tipp mit dem Thermostat. Macht Sinn...jetzt wo ich gelesen hab...
Einen schönen Abend noch
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 19:01 Titel: |
|
|
Motor einer 950 Adv S von 2003 hat folgende Nummer: 2-600-01234
Motor einer 950 Adv von 2005 hat 5-600-01234
Motor einer 950 SM von 2006 hat 6-625-01234
Nummer findest du in Fahrtrichtung unten links hinter der Schaltwelle beim Gangsensor. Das ist sicherer als irgendein Dokument.
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 19:11 Titel: |
|
|
naja dann nix schlechtes ohne wat gutem: die 03er und 04er hatten zwar eine höhere spreizung bei der leistung (gab da mal 95 ps aber auch mal 103) dafür wurden bei den ersten die zylinder oval und hatten dadurch einen höhreren oelverbrauch; wobei oval man sich nicht als erkennbar (ausser gemessen) vorstellen darf. bei den 05er wurden dann auch andere zylinder mit stärkeren z-wänden verbaut.
und die ersten gingen um häuser besser, zwar rauher und schepperten waren aber echt um einiges dynamischer
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
glimmergalze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.10.2021 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : Fr, 29. Okt 2021, 20:49 Titel: |
|
|
Ok. Also die Nummer ist 4-600-521. Das spricht für die 04er Variante mit den "ovalen" Kolben. Gibt es da Erfahrungen wieviel Öl durchgedrückt werden darf?
Rappeln und Scheppern gehören zum guten Ton insbesondere wenn es der Dynamik dient. Deswegen hatte ich mich seinerzeit auch für ne Duc entschieden. Naja, kaufentscheident war die Sache mit der Trockenkupplung.
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 5:00 Titel: |
|
|
Also wenn du dich an den Tipp mit dem Öl, max.
unteres Drittel hälst, braucht auch ein 03er kaum Öl.
Habe gerade mein 18 jähriges Fläschen aus der
Hamsterbacke entsorgt, alle 1000 ein Dezi genügten.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 7:02 Titel: Re: Kühlwasserverlust, Ölverbrauch |
|
|
glimmergalze @ Fr, 29. Okt 2021, 13:44 hat folgendes geschrieben: | ...Leider hab ich nun wieder einen erhöhten Ölverbrauch veststellen müssen - etwa 250 ml auf 1000 bei zügiger Fahrweise - und hab nach der gestrigen Runde gesehen, daß nach dem Abstellen des Motors Kühlwasser aus dem Überlauf des Ausgleichbehälters lief. Es war ziemlich genau die Menge zwischen min und max. Nun weiß ich, das die Wapu eine der Schwachstellen des Modells ist. Ist das ein Hinweis auf ne defekte Wapu?... |
Hallo und willkommen hier, Toni!
Bedingt durch die Trockensumpfschmierung sinkt der Ölstand im Behälter recht schnell ab, wenn Du den Motor abstellst. Insofern ist die Gefahr groß, falsch zu messen und zuviel Öl nachzufüllen, welches dann über die Motorentlüftung in die Airbox entsorgt wird. Meine Meßempfehlung, nach der ursprünglichen Bedienungsanleitung: Motor auf Betriebstemperatur bringen, vorm Messen für 1 Minute(!) im Leerlauf tuckern lassen, dann Motor aus. Sofort(!) Ölpeilstab herausschrauben und abwischen. Motorrad auf den Rädern senkrecht stellen, Ölpeilstab ganz(!) reinschrauben, wieder raus und gegen ein Papiertaschentuch legen zum besseren Ablesen. Bei Bedarf auffüllen, aber nie bis MAX. Zur Nachkontrolle: erst wieder für 1 Minute im Leerlauf tuckern lassen, dann messen. Nach diesem Verfahren bist Du sicher, den Ölstand korrekt abzulesen. Hast Du erst einmal Erfahrung damit und den passenden Vergleichswert, kannst Du bei Bedarf den Messvorgang für Dich etwas abwandeln.
Zum Phänomen des überlaufenden Ausgleichsbehälters beim Abstellen des Motors: das liegt garantiert an einem undichten Kühlerdeckel. Vorm Einsetzen des neuen Deckels den gesamten Kühlerstutzen gründlich reinigen, Ablagerungen kannst Du mit feinem Schmirgel entfernen. Nur so hält der Deckel im Betrieb dicht und das darin integrierte Überdruckventil sorgt für den nötigen Ablauf in den Ausgleichsbehälter, ohne daß dieser überläuft.
Hakim
PS: Meine 2003er braucht 0,1Ltr Öl/1000km, schon immer und auch jetzt bei über 90tsd ist es nicht mehr geworden.
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 8:42 Titel: |
|
|
Was noch zu prüfen wäre, ist der Simmering in dem Zündungsdeckel für die Motorentlüftung, der auf der Ausgleichswelle läuft.
Ich fahre einen 2007er SM Motor in der Adv mit erst 40.000km.
Ich hatte imensen Öleintrag über die Entlüftung auf den Luftfilter.
Nach dem Tausch des Simmerings nun alles clean.
Der Verschleiss am Simmering war deutlich erkennbar. Von Abdichtung keine spur. ET Nummer: 0760122050, 12x20x5.
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 11:14 Titel: |
|
|
nicht die kolben sondern die zylinder
je nach fahrweise und beanspruchung; viel hartes gelände da mags auch mal etwas mehr sein; aber bis 0,3 unbedenklich über 0,5 auf die beobachtungsliste geben;
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
glimmergalze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.10.2021 Beiträge insgesamt: 5
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 13:29 Titel: |
|
|
Damit du zukünftig mit ruhigem Gewissen fahren kannst schau dir die Wasserpumpe an und spüle das komplette System.
Nur so bist du sicher, das auch keine kleinen Partikel die Funktion des Kühlerdeckelventils zum Ausdehnungsbehälter beeinträchtigen. Wenn dort beim Abkühlen durch Ablagerungen auf der Dichtfläche nach der Fahrt Falschluft eingezogen wird und davon Luft ins System kommt, kanns schnell zu Überhitzung führen
Anbei eine Anleitung.
Unbedingt auf die korrekte Entlüftung im Nachgang achten.
Neben einem neuen Kühlerdeckel noch die Gummi-Nupsis am Ausgleichsbehälter für den Wasserausgleich erneuern.
http://ktm950.info/how/Orange%20Garage/Cooling%20S ....... erpump_overhaul.html
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 30. Okt 2021, 14:03 Titel: |
|
|
Zum Thema Ölverbrauch: welches Öl und welche Ölviskosität verwendest du?
Ich hatte bei meiner damaligen 04er auch einen gut merkbaren Verbrauch, aber nur mit dem vorgeschriebenen Motorrex, welche Visko das damals war weiß ich nicht mehr. Der Umstieg war dann auf 15w50, danach ein fast nicht merkbarer Verbrauch und weniger gescheppert hatte sie auch. Und wie schon beschrieben: unteres Drittel reicht.
Liebe Grüße
Hannes
_________________ LC8: 43.000 Kilometer orange, dann blau..... und jetzt: 690 Enduro... und jetzt wieder blau  |
|
Nach oben |
|
glimmergalze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.10.2021 Beiträge insgesamt: 5
|
Verfasst am : So, 31. Okt 2021, 21:24 Titel: |
|
|
Ok. Werde dann das Kühlsystem mal einer Reinigung unterziehen. Wenngleich es mich wundert, daß es nach der geringen Laufleistung solche Verkrustungen gibt. Andererseits wenn der alte Kühler wieder verbaut verbaut wurde kann das schon sein. Naja, hab gerade in der Werkstatthistorie gesehen, daß der Kühlerdeckel beim letzten Service 2021 erneuert wurde.
Die Werkstatt hatte 10W50 eingefüllt. Welche Marke es ist steht nich dabei. Ich habe mit Motul 10W50 nachgefüllt. Soweit ich das im Blick habe steht das auch in der Bedienungsanleitung. Ich werde dann mal meine Aufmerksamkeit auf den Ölverbrauch richten wenn es denn einen gibt.
Man könnte ggf. also auch mit der Viskosität bissl hoch gehen?
Danke für die vielen Tipps und einen schönen Sonntag noch.
|
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 31. Okt 2021, 22:26 Titel: |
|
|
Es haben viele KTM Händler bewusst 15W50 empfohlen und bei den Services drauf umgestellt, das “Wundermittel” war damals das Shell Advanced 15w50 das es in dieser Form nicht mehr gibt, wenn du in der Forensuche danach suchst, wirst du sicher gute Infos für dich finden.
Du brauchst dich jedenfalls nicht beunruhigen, das mit dem Ölverbrauch kannst glaub ich als erledigt ansehen und nach Beobachtung ev auf 15W50 umstellen und das Kühlwasser ist bei der Kati nichts Unübliches und wirst sicher bald erledigt haben!
Liebe Grüße
Hannes
_________________ LC8: 43.000 Kilometer orange, dann blau..... und jetzt: 690 Enduro... und jetzt wieder blau  |
|
Nach oben |
|
|
|