|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 17:25 Titel: |
|
|
Habe bezügl. der Festigkeit der sog. Motortragschraube, also die lange M10er Schraube/Bolzen, mal noch ein wenig weiter recherchiert. KTM scheint in den Eratzteilübersichten nur dann ne Festigkeit anzugeben, wenn sie über ein normalen/übliches Maß hinausgeht. D.h. wenn es sich um eine Schraube mit 10.9er Festigkeit handelt, ist das auch seitens KTM angegeben.
Wenn auf dem Kopf einer Sechskantschraube aus sog. Kohlenstoffstahl nichts angegeben ist, handelt es sich augenscheinlich üblicherweise um eine 5.6er oder 8.8er Festigkeit. So zumindest die Aussage, die ich in einem Telefonat von einem Fachmann bekommen habe.
Dann habe ich mir angesehen, welches Drehmoment üblicherweise bei einer M10er Schraube unterschiedlicher Festigkeiten empfohlen wird, lande ich bei einer Festigkeit von 5.6 bei 22 Nm und bei einer 8.8er Festigkeit bei 54 Nm. KTM nennt ein Anzugsdrehmoment für diese Schraube von 45 Nm. Somit komme ich zum Schluss, dass es sich am ehesten um eine Schraube mit einer Festigkeit von 8.8 handelt.
Für mich klingt das plausibel. Aber ich bin Banker und kein Ingenieur. Können die Fachleute das hier hinreichend bestätigen?
Danke im Voraus.
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 23:16 Titel: |
|
|
Im Fahrzeugbau allgemein sind Festigkeiten unter 8.8 absolut unüblich werden immer gesondert angegeben.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Di, 1. Feb 2022, 12:12 Titel: |
|
|
Ich würde da kein Experiment machen und min. eine 8.8 verwenden
Update - nachdem mein Schwager und ich das Thema ausführlich durchgesprochen haben wurde der Entschluss gefasst sich solche Platten selbst anzufertigen.
Als Material für die Platten werden wir 8mm V4A 1.4571 verwenden und wir werden die KTM-Motortrageschraube 60003014000 bestellen.
Die reinen Materialkosten betragen dann pro Mann und Nase rund 25 Euro.
Unschlüssig sind wir noch bei der Befestigung - mein Schwager meint er würde die beiden Befestigungspunkte am Motorgehäuse weiterhin mitverwenden, ich hingegen denke die Patte müßte das auch ohne diese beiden Befestigungen verkraften.
Eine entgültige Enscheidung werden wir treffen wenn dann am fertigen Objekt mal zu sehen ist wie sich das Konstrukt ohne die beiden Befestigungspunkte am Mototgehäuse verhält.
|
|
Nach oben |
|
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 191 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Di, 1. Feb 2022, 18:40 Titel: |
|
|
Ich habe mir bereits vor vielen Jahren ein solches Blech angefertigt.
Es hat eine Dicke von 6mm, glaube ich und ist ebenfalls aus rostfreiem Material. Abweichend von den käuflichen Varianten habe ich die Geometrie im hinteren Teil etwas abgeändert. Damit konnte ich eine Nut einsägen, welche in eine Rippe am Rahmen eingreift (hinter der Fußrastenaufnahme). Damit wollte ich die Belastung der Motortragschrauben bei abgestellter Maschine verringern.
Die beiden Schrauben, welche original im Motorblock verschraubt werden habe ich als Stehbolzen im Adapterblech eingeschweißt.
Bisher hatte ich keine Probleme mit dieser Lösung.
Einen Beitrag mit 2 Fotos vom eingebauten Zustand findet sich hier:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=31778&po ....... rder=asc&start=0
Es braucht allerdings ein wenig Fantasie alles zu deuten.
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Di, 1. Feb 2022, 19:40 Titel: |
|
|
Hallo Holger,
vielen Dank für deinen Input. Klasse, wenn man sowas selber kann. Finde jetzt deine Erläuterungen und Bilder auch recht eingängig und nicht schwer zu deuten.
Nach meinem Verständnis hast du im Gegensatz zu dem Panonian Teil (Nachbau von BDCW) zwei Dinge geändert: Statt die linken beiden Aufnahmen von hinten per Senkkopfschraube in dem Blech zu verschrauben hast du zwei Bolzen eingeschweißt. Von der Funktion und der Stabilität sollte das gleich sein. Und du hast diese Nut eingesägt, die an die Rippe am Rahmen unterhalb des Fussrastenträgers greift. Ansonsten ist deine Konstruktion doch identisch, nicht wahr!?
Ob diese Nut nun ein Mehr an Stabilität und Belastbarkeit bringt, kann ich nicht beurteilen. Stören wird es sicher nicht.
Hast du deine Konstruktion denn immer noch verbaut? Kannst du insofern mittlerweile den Nachweis führen, dass die Konstruktion hilft, oder zumindest nicht schadet?
Cheers
|
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Di, 1. Feb 2022, 20:43 Titel: |
|
|
@Holger - die Idee mit der Nut als "Verdrehsicherung" ist interessant, aber dies ist ja durch die 2 Verschraubungen am Rahmen auch gegeben. Vielleicht werden wir das aber zusätzlich machen, doppelt hält ja bekantlich besser
Bei den beiden vorderen Befestigungspunkten kam uns auch die Idee mit den eingeschweißten Bolzen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dort in die Platte direkt das Gewinde reinzuschneiden.
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 8:21 Titel: |
|
|
Hallo,
anbei zum worst-case ein Foto aus dem Advrider-Forum - kann also passieren... Aber das Material des Motorgehäuses scheint mir recht dick. Wie heftig muß denn die Belastung sein, damit das so ausbricht oder sich zumindest ein Riß bildet? Wenn ich vorsorgen möchte, dann würde ich die Gewindebohrungen im Motor nicht weiter mitverwenden. Die Platte à la BDCW überzeugt mich aber auch noch nicht 100%ig insofern, als sie einen langen Krafthebel bewirkt und einen möglichen Schaden auf den Rahmen - insbesondere die auch nicht ganz unkritische Motoraufnahme - verlagert. Da scheint mir die konsequenteste Lösung zu sein, wie beim CJ-Designs-Kit die Seitenständeraufnahme ganz hinter den Hauptrahmen zu verlegen, mit Befestigung quer unterm Rahmen sowie oben an der Heckrahmenaufnahme. Siehe weiter oben den Beitrag von Bagger.
Hakim
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
162.51 KB |
Angeschaut: |
264 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 10:13 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
Dein eigener Beitrag sagt für mein Empfinden eigentlich alles
hakim @ So, 30. Jan 2022, 14:26 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich selbst hatte bislang weder an 950S noch an 990ADV ein Seitenständerkit verbaut - über 120tsd km auch im Pistenbetrieb |
Meine 950 S hat mittlerweile über 130000km auf dem Tacho, die ADV vom Schwager ca. 80000km und seine SE ca. 90000km => und mit jeder wurde und wird nicht nur auf asphaltierten Wegen gefahren und fallweise mit ordentlich Gepäck.
Das es vorkommen kann steht außer Frage, aber da muß dann schon ein ordentlicher Schlag bzw. eine ordentliche Belastung dazu beitragen.
Wir werden uns wie geschrieben solche Platten selbst herstellen, aber nur mit der Begründung "Vorsorge" und nicht weil wir damit rechnen bei der nächsten Ausfahrt davon betroffen zu sein.
Wenn man sich mal überlegt wie viele 950, 950 S, 950 SE, 990,..... mit genau dieser "Schwachstelle" unterwegs sind und bei wie vielen dies passiert ist bzw. von wie vielen man ließt ist das dann doch kein alltäglicher Schaden.
|
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 10:45 Titel: |
|
|
Das Entscheidende ist bei solchen Dingen für mich: Ist es ein Schaden, den ich reparieren kann unterwegs oder ist definitiv Feierabend mit weiterfahren?
Und der Bruch des Motorgehäuses gehört wohl zu den schlimmsten Szenarien.
Bei welchen Gelegenheiten so etwas passiert? Da gibt es den harten Einschlag an einer Kante, wenn die Bodenfreiheit nicht reicht, dazu muß eigentlich in dem Moment noch ein wenig Schräglage kommen, wenn es gerade aufsetzt, sollte der Unterfahrschutz die meiste Energie aufnehmen.
Ob ein voll beladenes Motorrad. inkl einer draufsitzenden Person (wie bescheuert aber immer wieder gerne gesehen, um Selfies zu machen) so einen Schaden verursachen kann, bezweifle ich.
Gottseidank alles Theorie in meinem Fall.
Gibt es noch Szenarien, wo so ein Seitenständer solch einen Schaden anrichten kann?
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 10:51 Titel: |
|
|
Sehe ich auch so.
Und bzgl. Bedenken von Hakim - so wie ich das bisher verstanden habe bewegst Du (Stefan) dein Moped sehr anspruchsvoll, hast die Black Dog Platte verbaut und es funktioniert
|
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 11:10 Titel: |
|
|
Anspruchsvoll ist interessant ausgedrückt .
Sagen wir mal so, ich versuche Asphalt zu vermeiden, wo es geht, Wenn ich mir Herrn Tarres auf der Tenere ansehe, weiß ich, daß ich nicht besonders viel kann.
Ich hatte den BlackDog, 1. Generation, der hatte noch nicht die Gummipuffer. Habe ihn ersetzt durch das Teil von Adventure Spec (GIT). Der hält meiner Meinung nach am meisten aus, wenn du den kaputt bekommst ist sicher noch mehr im Eimer.
Im Zuge der Gewichtsoptimierung mußte der dann einem von Landmark aus Italien weichen. Der wird im Extremfall nicht soviel aushalten, weil aus Carbon/Aramidfaser, ist aber trotzdem sehr stabil und wiegt nur 1,2kg.
Mit dem Seitenständer hatte ich bisher nur die Probleme mit dem Schalter, der entfernt wurde.
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
zecke Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 42.000 km Defender
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 11:21 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
hab mir mein Musterteil gestern ans Moped geschraubt.
Kontur passt - Bohrungen sind an der richtigen Stelle
Wenn jemand Interesse an einem CAD-File hat, einfach melden.
Die vorhandenen Schrauben werden je nach gewählter Materialstärke etwas kurz. Darum würde man noch diese benötigen:
M10x50-55 10.9 für Hauptständer
M10x180 min. 8.8 für Durchgangsschraube
M10x30-35 Senkkopf 2 Stück oder Bolzen einschweissen bzw. Gewinde reinschneiden
Das Thema "tiefergelegte Fussrasten" hab ich mir auch angeschaut. Da hab ich im eingeklappten Zustand nur 1cm Luft zur Feder - wie ist das dann bei den tiefen Rasten? Liegt da die Feder dann an? Hat jemand so eine Kombination und Erfahrungen dazu?
Gruss Claus
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
272.6 KB |
Angeschaut: |
244 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
351.34 KB |
Angeschaut: |
241 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 11:23 Titel: |
|
|
ich sehe das genau wie ihr. Irgendwo ist immer der schwächste Punkt. 100%igen Schutz gibt es nur, wenn man das Motorrad in der Garage oder gleich im Showroom beim Händler läßt.
Nichtsdestotrotz war/ist ja ein Antritt, mit dem ich auch den Thread eröffnet hatte, der folgende: "Aber lieber mit moderatem Aufwand vorbeugen, als nachher dumm aus der Wäsche gucken."
Gleichwohl gehe ich mit der 990er ganz sicher nicht so hart um, wie es einige von euch machen und wie es wohl "notwendig" wäre, einen solchen Schaden zu produzieren, wie ihn auch hakim oben zeigte. Wenn ich sowas wieder vorhätte, stünde längst wieder eine 2T EXC in der Garage.
Sei es drum, ich habe mir den Kit bestellt, da ich sowas nicht selber machen kann und insofern sind 65 EUR eine moderate Investition für eine Idee mehr gefühlter Risikominimierung.
|
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Mi, 2. Feb 2022, 11:33 Titel: |
|
|
Da Du es selbst nicht herstellen kannst viel deine Wahl auf das Kit und die 65 Euros sind sicher gut angelegt - also aus meiner Sicht alles richtig gemacht
Einzig das Thema mit der langen Motorbefestigungsschraube, da würde ich auch auf Nummer sicher gehen
|
|
Nach oben |
|
BJH LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.03.2007 Beiträge insgesamt: 284 KTM LC8 Adv 990, 2010 BMW R nineT Classic BMW R nineT Racer
|
|
Nach oben |
|
|
|