|
Autor |
Nachricht |
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 0:48 Titel: ADV 990 Zündschloss von Gabelbrücke lösen. |
|
|
Hallo,
möchte eine Gabelbrücke wechseln. An der Originalen ist das ZS Anscheinend
vernietet. Zur Demontage würde ich diese jetzt aufbohren, hat das schon jemand gemacht, oder liege ich hier falsch, und es kann änderst Demontiert werden.
_________________ Gruß Günter
Wer weiß denn schon alles  |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 368 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 1:27 Titel: |
|
|
Ist nicht vernietet sondern mit Abreißschrauben (60011064000) befestigt
Kannst aber bei der Wiedermontage ruhig "normale" Schrauben verwenden, die Zeiten in denen das jemanden vor dem Klau abgehalten hat sind schon laaaaange vorbei.
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 4:41 Titel: Re: ADV 990 Zündschloss von Gabelbrücke lösen. |
|
|
hpn174 @ Fr, 4. März 2022, 23:48 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
möchte eine Gabelbrücke wechseln. An der Originalen ist das ZS Anscheinend
vernietet. Zur Demontage würde ich diese jetzt aufbohren, hat das schon jemand gemacht, oder liege ich hier falsch, und es kann änderst Demontiert werden. |
Mit 4mm ausrechend tief anbohren, Gabelbrücke heiß machen und scharfen Vierkantdorn in die Bohrung reinschlagen. Den Dorn hab ich aus einem vergurkten Gewindeschneider und auch mal aus einem alten Schraubenzieher geschliffen. Die Abbrechschrauben gehen recht leicht raus und lassen sich anschließend mit dem Vierkantdorn auch wieder reinschrauben. Hab ich schon mehrfach gemacht.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 9:19 Titel: |
|
|
Ich habe mit einem Dremel einen Schlitz eingefräst . Ein paar kräftige Schläge vorher auf die Schraube, das staucht sie so das sie sich dann leicht drehen sollte.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 9:33 Titel: |
|
|
Danke Jungs, für die Tipps.
Abreisschraube kenne ich aber an das habe ich am wenigsten gedacht. Manchmal steht man sich selbst auf der Leitung.
_________________ Gruß Günter
Wer weiß denn schon alles  |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 10:08 Titel: |
|
|
hat bisher immer mit einem kleinen Meissel funktioniert...
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 5. März 2022, 12:42 Titel: |
|
|
Scott-y @ Sa, 5. März 2022, 8:19 hat folgendes geschrieben: | Ich habe mit einem Dremel einen Schlitz eingefräst . Ein paar kräftige Schläge vorher auf die Schraube, das staucht sie so das sie sich dann leicht drehen sollte. |
Glaub mir, warm machen ist zweckmäßigerer. Ist nur ganz weiche Schraubensicherung drin.
Hammer hilft, wenn festgerostet. Kann an dieser Stelle aber nicht passieren.
Und die Versicherung will dann auch neue Schrauben, weil mit dem Schlitz drin in den alten kann die jeder öffnen.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : So, 6. März 2022, 16:29 Titel: |
|
|
dann ist alles gut, zeig mal Fotos vom fertigen Umbau
|
|
Nach oben |
|
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
Verfasst am : So, 6. März 2022, 16:57 Titel: |
|
|
Hallo Hermann,
hab noch ne Frage ? Sind die Anzugsmomente an den Klemmschrauben die gleichen Werte wie an der Originalen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
74.45 KB |
Angeschaut: |
245 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.22 KB |
Angeschaut: |
258 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
68.83 KB |
Angeschaut: |
244 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
75.33 KB |
Angeschaut: |
249 mal |

|
_________________ Gruß Günter
Wer weiß denn schon alles  |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 7. März 2022, 1:11 Titel: |
|
|
Hallo Günter, ja die Anzugsmomente sind gleich
|
|
Nach oben |
|
|