|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. März 2022, 10:26 Titel: „Hartes Geräusch“ |
|
|
Servus,
Folgender Sachverhalt:
Ich habe Steuerketten gewechselt, Ventile eingestellt.
Zusammenbau nach Werkstatthandbuch, mit allen Drehmomenten und verlief
Ohne Probleme.
Motor von Hand gedreht, keine Probleme.
Motor springt sofort an,
Öldruckanzeige geht sofort aus, Steuerkette rasselt nur ganz kurz dann ist sie
gespannt.
Motor läuft sauber rund, nimmt sauber Gas an, lässt sich einwandfrei schalten.
Mein Problem ist ein, ich sag mal „hartes Geräusch“,was da nicht hin gehört.
Als ob im Intervall der KW Umdrehung irgendetwas wo gegen schlägt. Geräuschfrequenz steigt und fällt mit Drehzahl.
Kupplung hatte ich schon nochmal offen und teilweise demontiert,keine Auffäligkeit festgestellt.
Die Ausgleichswelle am vorderen Zylinder hatte ich zum Steuerkettenwechsel etwas heraus geschlagen und danach wieder zurück. Montage der Zahnräder verlief ohne Probleme.
Ich weiß im Augenblick nicht worauf ich mein Augenmerk legen soll.
Vielleicht hat jemand eine Idee, bevor ich wieder alles auseinander nehme und kontrolliere.
Geräusch kommt nicht vom Ventiltrieb, eher im unteren Bereich.
Öl hab ich diesmal Louis Eigenmarke, aber mit passender Spezifikation verwendet.
Hab mir jetzt noch „Markenöl“ geholt und überlege ob es wirklich nur am Öl liegt, aber das bezweifle ich. Es ist ein anderes Geräusch als das normale Gerassel von Kupplung usw.
Hat jemand eine Idee?
Danke, Ringo
|
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. März 2022, 20:09 Titel: Re: Big Bang |
|
|
Dann würde der Motor nicht so gut laufen, er läuft ansonsten tadellos.
Ich glaube das Problem inzwischen gefunden zu haben. Wenn es ist was ich entdeckt habe und es behoben ist, geb ich meinen Fehler kund.
Gruß, Ringo
|
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2022, 16:03 Titel: Zum verzweifeln |
|
|
Servus,
Also, eigentlich war ich der festen Überzeugung das Geräusch käme aus dem unteren Bereich. Obwohl ich mir nicht erklären konnte WAS und WESHALB?
Mit Schraubenzieher am Ohr auf die Suche gemacht. Gar nicht so einfach bei der ganzen Klapperei. Dann doch überzeugt gewesen, eindeutig Steuertrieb.
Wieder alles auseinander um alles zu kontrollieren und Montagefehler auszuschließen.
Siehe da, Steuerkettenspanner verreckt. Der eine war beim Einbau nicht mehr
ganz perfekt, aber ich wollte ja unbedingt fertig werden. Eingebaut und dann hat er doch den Dienst quittiert. Eindeutig mein Fehler.
Beim Händler vor Ort zwei neue bestellt und ein paar Shims ausmessen lassen.
Heute hab ich endlich die Zeit alles wieder zu montieren und bin bald verzweifelt.
Neue Kettenspanner rein, Kette wird nicht vollständig gespannt.
Lies sich auch nicht so einfach entnehmen, hakte irgendwie. Den alten, der noch gut war, rein - Steuerkette komplett gespannt.
Neuen rein - nicht gespannt, Etwas Druck ausgeübt, Kette wird nicht gespannt. Bin schon am verzweifeln, so blöd bitte doch nicht.
Schraubenzieher rein, Spannschiene leichtgängig, Kette gespannt.
Auffällig war das ich den alten Spanner ganz easy viel tiefer rein bekam. Der Neue stand 3-4mm weiter raus und hakte irgendwie. Vom Gefühl immer an der Stelle wo das Gewinde im Kanal zu Ende ist. Alte und Neue Kettenspanner verglichen, gemessen, alles gut. Irgendwo musste etwas anders sein. Beim genauer betrachten dann auch gefunden.
Beide neuen Kettenspanner sind beschissen hergestellt.
Der Kragen am Übergang ist schief verpresst. Dadurch sind die Dinger an der Stelle ein paar hundertstel mm im Durchmesser größer und hängen am Gewindeausgang. Lassen sich nicht weit genug einschieben, spannen die Kette nicht.
Ich könnte kotzen. Jetzt bring ich den Mist zurück, werden neue bestellt, die in der gleichen Schütte liegen, dann garantiert vom gleichen Idioten fabriziert wurden und wieder Schrott sind.
Mal sehen wie lange das dauert bis der Bock läuft.
Gruß Ringo
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
372.45 KB |
Angeschaut: |
1328 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2022, 16:07 Titel: |
|
|
Zum 😩
Beschreibung: |
😡😡😡😡 |
|
Dateigröße: |
180.07 KB |
Angeschaut: |
1313 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2022, 16:42 Titel: |
|
|
Einstellbare manuelle einbauen.der hydromist taugt nicht.
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2022, 17:34 Titel: |
|
|
ATHans @ Sa, 26. März 2022, 15:42 hat folgendes geschrieben: | Einstellbare manuelle einbauen.der hydromist taugt nicht. |
Wo bekomme ich sowas her?
|
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2022, 19:56 Titel: |
|
|
Ich frag mal meinen spezi
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2022, 7:02 Titel: |
|
|
Emmenator @ Sa, 26. März 2022, 16:07 hat folgendes geschrieben: | Zum 😩 |
Moin Ringo
So ein Problem mit dem Geräusch, als wenn irgendwas von innen im Tackt den Motor zerkloppt, hatte ich bei meiner auch. Irgendwer machte mich auf das öp Update aufmerksam. Da kam ne Menge Licht in die Sache. Und ich verstand, warum die Spanner nicht gescheit arbeiteten und die Ketten nach 50tkm völlig im Arsch waren, weil km zu lang geworden. ???
Hast du schon das damals von KTM herausgebrachte Ölpumpen Update
Im Motor? Die automatischen steuerkettenspanner sind an sich
Ne coole Sache. Aber der Öldruck bei den alten Pumpen kann durch den dort arbeitenden Öldruckregelkolben und einer zu schwachen/verschlissenen Feder
Den Öldruck nicht exakt regulieren. Dadurch bekommen die Spanner zu wenig Druck= spannen nicht mehr und die Steuerketten werden nicht mehr richtig geschmiert= verschleißen/Längen sich Turboschnell.
Das System von KTM ist gut und langlebig aber nur mit diesem Update. Seit dem startet mein V2 immer sofort seidenweich leise ohne Klippern und ohne Klappern. Also für die Verhältnisse einer LC8 jedenfalls. Man darf ja nicht vergessen, das der Motor nur sagenhafte 56 kg oder so wiegt.
_________________ Gruß
Mario |
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2022, 9:52 Titel: |
|
|
Hast du schon das damals von KTM herausgebrachte Ölpumpen Update
Im Motor? Die automatischen steuerkettenspanner sind an sich
Ne coole Sache. Aber der Öldruck bei den alten Pumpen kann durch den dort arbeitenden Öldruckregelkolben und einer zu schwachen/verschlissenen Feder
Den Öldruck nicht exakt regulieren.
An den Ölpumpen selbst habe ich nichts geändert. Hatte sie zwar ausgebaut, angeschaut ob irgendwas auffälliges und wieder montiert. Den Regelkolben hab erneuert. Beim alten waren Einlaufspuren vorhanden, die stammten von der Fräskante am Ölkanal.
Öldruck hat sich beim Probelauf auch sofort aufgebaut. Zumindest geht das Lämpchen im Cockpit sofort aus. Öldrucksensor hab ich auch neu.
Ich bestelle morgen neue Spanner und mal sehen was geliefert wird.
Gruß Ringo
|
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Apr 2022, 17:12 Titel: Steuerkettenspanner |
|
|
Um das Thema abzuschließen,
Werkstatt war der Meinung den den verpressten Kragen, der die Einzelteile des SKS zusammen hält, etwas abschleifen zu können. Wenn der Durchmesser passt, passt es. Natürlich nicht, weil der Kragen außer mittig verpresst ist. Hat auch nicht funktioniert. Ein SKS ist mir dann auch auseinander gefallen. Den hab ich dann in seinen Einzelteilen montiert. War etwas fummelnd aber ging. Der Kragen hat nur die Aufgabe den SKS als Gesamtteil zu halten, im eingebauten Zustand keine Funktion.
Kettenspannung funktioniert, Druckaufbau sofort vorhanden, KTM rasselt nur noch wie gewohnt vor sich hin.
SKS bleibt jetzt so drin bis ich irgendwann einen richtigen in Finger bekomme.
Gruß Ringo
|
|
Nach oben |
|
|
|