|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Robin950adv Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.05.2022 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2022, 20:48 Titel: Motor stirbt ab und Öldruckkontrolle flackert |
|
|
Grüßt euch zusammen,
ich bin bei hier im Forum und möchte mich deshalb erstmal vorstellen.
Mein Name ist Robin, ich komme aus dem schönen Hessen und fahre eine 2003er 950 Adventure S die vom Vorbesitzer leider tiefergelegt wurde.
Die gute hat mittlerweile um die 85000km runter und macht nun schon eine Weile Probleme, die ich bisher leider nicht beheben konnte, vllt. könnt ihr mir ja weiter helfen.
Nun zu den Problemen:
Als erstes das Problem mit der flackernden Öldruckkontrolle, immer wenn die 950 warmgefahren wird, dann abgestellt und neu gestartet wird, klackert der Motor ziemlich laut und die Kontrolle flackert!
Mit ein bisschen Gas geben oder ca 5-10sek. warten beheben sich die Probleme von selbst, treten aber immer wieder auf.
Währenddessen läuft sie auch mit weniger Drehzahl!
Das zweite Probleme tritt erst seit kurzem auf.
Wenn die gute so richtig heiss läuft, etwa im Stau oder auch im Gelände, würgt sie plötzlich ab und springt auch nicht mehr an.
Während den Start versuchen läuft sie immer wieder mal kurz an, läuft unheimlich schlecht, klappert und auch die Öldruckkontrolle flackert und geht wieder aus. Bis sie irgendwann nach ca 5 Versuchen plötzlich wieder problemlos läuft.
Gewechselt wurden bisher die Steuerkettenspanner, Zündkerzen und Spulen und Öl sowie Filter.
Öl und Kühlwasser verbraucht sie absolut Null!
Ich würde mich sehr freuen falls mir jemand helfen könnte.
Lohnt sich der Aufwand noch oder sollte ich mich so langsam nach etwas neuem umschauen?
Wie viel kann man dem Motor denn noch zutrauen an Kilometern?
Vielen Dank vorab und viele Grüße!
|
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2022, 21:00 Titel: |
|
|
Willkommen im Forum Robin…!
Was für Öl fährst Du….?
Ich hatte mit dem 03er Motor auch meine Probleme mit dem Öldruck.
Mit 20w-60 war damals das Problem eine Weile behoben. (8 Jahre)
2012 bei ca.50.000km entschied ich mich für einen SM Motor von 2005 mit ca. 13.000km, da ich massive Probleme mit dem Öldruck hatte.
Seitdem ohne Probleme……!
_________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2022, 23:08 Titel: |
|
|
Hi,
Hast du die längeren Schrauben genommen? Teilenr. 60036008100 anstatt 60036008000?
Ansonsten klingts für mich nach Steuerketten. Lies mal im Thread steuerkette wechseln. Die Symptome sind wie bei dir beschrieben.
_________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
Robin950adv Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.05.2022 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Mo, 30. Mai 2022, 8:51 Titel: |
|
|
Öl wurde das 10W50 verwendet.
Eine Sache habe ich ganz vergessen, mir ist auch ein Geräusch am rechten Motordeckel aufgefallen, aus dem Bereich der Kupplung, diese ist allerdings auch nicht wirklich alt.
Das Geräusch verändert sich mit dem Ziehen der Kupplung und ist ein metallisches, „schlagendes“ Geräusch.
Dazu kommt das ich beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang ein ganz anderes Kupplungsgefühl habe als bei den anderen Gängen.
Sie kommt irgendwie früher und „schlabberig“ so wie wenn Luft drin wäre, ist aber nicht der Fall.
Vllt hilft das noch, es soll ja auch das stützlager ein Problem sein soviel ich weiß.
Bei den Spannern wurden die normalen Schrauben verwendet, also keine längeren, kann das wirklich solche Auswirkungen haben, dass sie bei Wärme so abstirbt und nicht mehr anspringt? Fast wie Zündaussetzer?
Möchte sie ungern abgeben, meint ihr ein kompletter neuer Aufbau lohnt sich, wie viele km kann man dem Motorrad zumuten, ist sie im gesamten langlebig genug?
|
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Mai 2022, 10:07 Titel: |
|
|
Robin950adv @ Mo, 30. Mai 2022, 8:51 hat folgendes geschrieben: | Öl wurde das 10W50 verwendet.
|
Das ist meiner Meinung zu wenig….min. 15W 50 für die alten Motoren….! 20W- wäre am besten….
_________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Mai 2022, 14:14 Titel: |
|
|
Hallo Robin,
willkommen auch meinerseits im Forum!
Wenn noch nicht geschehen, solltest Du als Erstes den Verschleiß der beiden Steuerketten messen. Anleitung anbei. Wenn diese an der Verschleißgrenze von 6mm - am Spanner gemessen - oder kurz davor sind, kannst Du bei Deinem 2003er Modell die oben angegebenen, längeren Verschlußschrauben auf die Spanner setzen. Das hat KTM so vorgesehen. Dadurch gewinnst Du ca.2mm an Ausrückweg der Spanner und die Steuerketten haben wieder Betriebsspannung. Wenn nicht, schlackern sie hin und her und die Steuerzeiten verschieben sich mal mehr mal weniger, was zu Problemen im Motorlauf führt. Sind die Ketten aber schon bei ca. 4mm Restweg am Spanner angelangt, bringen die längeren Verschlußschrauben auch nichts mehr und die Steuerketten/Spannschienen müssen erneuert werden.
An Motoröl habe ich bei meiner alten 2003er lieber das etwas dickere 15W50 als das 10W50 genommen. An der Kupplung kannst Du mal das Lagerspiel des Korbs sowie der Nabe prüfen. Auch wird der Korb an den Führungsflächen der Scheiben deutliche Rattermarken zeigen, die Du vorsichtig abfeilen kannst damit die Scheiben wieder besser rutschen beim Betätigen der Kupplung.
Hakim
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
288.33 KB |
Angeschaut: |
1314 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Mai 2022, 20:40 Titel: |
|
|
85000 km sind viel für einen 2003 er Motor. Mach es wie @Hakim schreibt , messen den Verschleiß. Dann weiter. Evtl. sind auch schon mal neue Kettenspanner nötig . Auch die Öldruckfeder kann schon an der Verschleißgrenze sein. Das kannst du aber angehen wenn du deinen Kupplskorb nach den erwähnten Rattermarken untersuchst. Ich habe das Ganze leider vor Jahren auch schon durch. Bei mir lag es an fehlenden Ölwechelinterwallen. Der Motor war total verdreckt.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Robin950adv Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.05.2022 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 13:48 Titel: |
|
|
Vielen Dank erstmal für eure Antworten!
Habe jetzt mal am vorderen Zylinder nachgesehen und gemessen, dort scheint das Maß ungefähr bei den 4-5mm angekommen zu sein, ist allerdings schwer zu sagen da ja das Gewinde schon anfängt zu greifen.
War doch sehr verwundert, da sie absolut keine Geräusche oder ähnliches von sich gibt im normalen Betrieb.
Ist die Steuerkette verantwortlich für das Öldruckproblem im warmen Zustand oder auch für das plötzliche absterben?
Und wieviel Arbeit ist das als guter Schrauber bei den Motor, hätte mir das ja eig gerne für den Winter aufgehoben…
Na da kommt dann doch die Überlegung, neu aufbauen oder neues Motorrad..
|
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 14:13 Titel: |
|
|
Robin950adv @ Di, 31. Mai 2022, 13:48 hat folgendes geschrieben: | Vielen Dank erstmal für eure Antworten!
Habe jetzt mal am vorderen Zylinder nachgesehen und gemessen, dort scheint das Maß ungefähr bei den 4-5mm angekommen zu sein, ist allerdings schwer zu sagen da ja das Gewinde schon anfängt zu greifen.
War doch sehr verwundert, da sie absolut keine Geräusche oder ähnliches von sich gibt im normalen Betrieb.
Ist die Steuerkette verantwortlich für das Öldruckproblem im warmen Zustand oder auch für das plötzliche absterben?
Und wieviel Arbeit ist das als guter Schrauber bei den Motor, hätte mir das ja eig gerne für den Winter aufgehoben…
Na da kommt dann doch die Überlegung, neu aufbauen oder neues Motorrad.. |
Ich würde mir wahrscheinlich eine gebrauchte KTM 950 SM ab 2005 holen. Die bekommt man relativ günstig mit teilweise wenig Kilometern.
Motor tauschen und als „Baselbude“ wieder bei eBay verkaufen.
_________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
Robin950adv Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.05.2022 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 14:51 Titel: |
|
|
Welchen Vorteil hat der Motor der 950SM Bj.05 gegenüber den älteren Modellen? Kenn mich da leider nicht aus
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 16:12 Titel: |
|
|
Ich hab noch n 2007er SM 950 Motor und einen 2003er 950 Adv Motor mit gemachten Steuerketten im Regal. Kannst mir gern eine Private Nachricht schreiben, wenn du magst.
Ggf finden wir ne Lösung.
Ich wohne aktuell in Mittelhessen.
Zu deiner Frage. Ab 2005 waren alle Motorupdates, die 2003 und 2004 erkannt wurden, serienmässig verbaut.
Ab 2005 läuft die Kiste ruhiger, haltbarer, leiser.
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 16:20 Titel: |
|
|
Die 2005er sind viel leiser , sie klingen nicht wie ein Motorschaden. .Wenn du aber Bock auf schrauben hast oder du kennst jemanden der dir das macht . Ist der Austausch der Verschleißteile günstiger..
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2022, 21:08 Titel: |
|
|
Danke schlusi und Scott-y genau so ist‘s…..
_________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
|
|