|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Eifelhacky Speichenputzer Anmeldungsdatum: 20.11.2019 Beiträge insgesamt: 40
|
Verfasst am : Fr, 28. Okt 2022, 22:43 Titel: 245 oder 265 |
|
|
Ich werde die Tage meine Gabel zum Dietrich senden
ich hab orgi. 230 mm wollte erweitern auf 245 da ich auch nicht der Vollbärtige Wikinger bin mit 2m höhe
Oder mach ich besser 265mm , die Gabel kann ich ja min 20 mm durchstecken
und hinten hab ich ein Wilberts von der SE mit Höhenverstellung .??
Großer Unterschied 245 zu265 ??
Möchte schon im Gelände fahren
Fahre zur Zeit EXC 300 und SXF 250 4T
Was sagt der erfahrene Traktorist ?? So ein Eimer mit 200 kg ist für mich ein Panzer , hab aber auch kein Problem damit , wenn der Haufen in den Dreck fällt.
MFG. Hacky
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Okt 2022, 8:39 Titel: |
|
|
Federweg ist durch nichts zu ersetzen....
.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Okt 2022, 14:48 Titel: |
|
|
Das adv federbein ist aber um längen beser wie das der se
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Okt 2022, 15:15 Titel: |
|
|
Ich habe 265mm, aber eine niedrige Sitzbank (bei 176cm empfehlenswert aber nicht zwingend nötig, ging auch mit der originalen R Sitzbank gut)
Trotz sportlicher Fahrweise auf der straße sehe ich keine Nachteile im langen Federweg. Offroad hat's natürlich nur Vorteile
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 29. Okt 2022, 17:25 Titel: |
|
|
Anmerkung zu 265: Denk an den Seiten- und Hauptständer.
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Mo, 28. Nov 2022, 20:54 Titel: |
|
|
Ich bin auch 174 und kurzbeinig. Hatte aber auch auf 265 aufgerüstet und wie Scotty schrieb, Federweg ist durch nichts zu ersetzen. Klar muss man ggf. die @ eher fallen lassen als ein 2 Meter-Mann.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
Mr.Showercorner Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 11.09.2012 Beiträge insgesamt: 170 Alter: 40 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM LC8 SD 990, 2006 KTM LC8 SE 950, 2006
|
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Mi, 30. Nov 2022, 8:41 Titel: |
|
|
285
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Dez 2022, 11:03 Titel: |
|
|
In meinen Augen kommt's darauf an, was Du mit dem Mopped tun willst.
Willst Du flott UND komfortabel auf Feld- und Waldwegen unterwegs sein: 265mm oder wie Kampfschnecke 285mm. Ein Klassenunterschied zum niedrigen Setup, keine Frage. Auch auf der Straße fand ich's besser, mit passender Feder und guter Einstellung.
Der Nachteil: Je höher, desto Hebelwirkung und desto anstrengender wird es, sie aufzuheben, wenn Du mal umfällst. Konnte ich meine 990 vor dem Umbau locker 10x am Tag alleine aufheben, schaffte ich es nach dem Umbau nur noch 2x am Tag. Kein Thema, wenn man zu mehreren unterwegs ist, doch solo ... und die meisten von uns werden nicht jünger ...
Für Geländespaß habe ich seit 2011 eine SE. Herrlich, auch wenn manche meinen, eine gut ausgestattete Adv ist besser.
Für's Reisen habe ich noch eine 950, und die ist bewusst niedrig geblieben. Solo reisend, z.B. auf dem TET, bin ich langsamer unterwegs, dafür reichen die 210mm aus. Sie alleine mit gebrochenem Fuß aufzuheben, war bereits notwendig, auf einem einsamen Waldweg, in mittelgebirgiger Landschaft 10km Luftlinie vom nächsten Ort entfernt. Das hätte ich bei 265mm nicht geschafft.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 20. Dez 2022, 18:10 Titel: |
|
|
Der Nachteil: Je höher, desto Hebelwirkung und desto anstrengender wird es, sie aufzuheben, wenn Du mal umfällst.
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Di, 20. Dez 2022, 18:30 Titel: |
|
|
jaja immer diese physik
ergo nein ein hohes fw hat nicht nur vorteile und dies ist nicht nur auf das aufstellen alleine bezogen;
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
Adventure09  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.08.2006 Beiträge insgesamt: 1758 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 25.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 26.000 km Husqvarna 701 Rallye 2019 → 6.000 km Highland 950 V2 outback 1999 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Dez 2022, 0:13 Titel: ! |
|
|
FlameDance @ Di, 20. Dez 2022, 10:03 hat folgendes geschrieben: |
Für's Reisen habe ich noch eine 950, und die ist bewusst niedrig geblieben. Solo reisend, z.B. auf dem TET, bin ich langsamer unterwegs, dafür reichen die 210mm aus. Sie alleine mit gebrochenem Fuß aufzuheben, war bereits notwendig, auf einem einsamen Waldweg, in mittelgebirgiger Landschaft 10km Luftlinie vom nächsten Ort entfernt. Das hätte ich bei 265mm nicht geschafft. |
Man fährt auch nicht alleine Offroad….!
_________________ Realismus pur !Lasst Euch von den Möchtegern-Politikern und Kriegstreibern nicht ins „Bockshorn“ jagen.
Eine Dämonisierung Russlands bzw. Putins ist keine Politik!
https://youtu.be/epaday8kfeA?si=eLKIjy2lzsuQKIjL |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 21. Dez 2022, 9:16 Titel: |
|
|
Hallo,
meine blaue 990ABS hatte 245mm Federweg, meine aktuelle weiße 990ABS hat allerdings bewußt 265mm bekommen. Das Fahrverhalten liegt mir einfach mehr - in memoriam 950S. Nur wenn dann mal der Stein am falschen Platz liegt, wegrollt und die Fuhre zu "falschen" Seite kippt und gleichzeitig zurückrutscht...hier fehlten mir trotz meiner 182cm die 2cm unterm rechten Stiefel. Da lag sie nun flach wie eine Flunder und ich bekam den Lenker kaum mehr über Nabelhöhe gehoben! Vor 25 Jahren in Island habe ich die Fuhre noch mit vollen Alukoffern hochgewuppt... Aber ich muß mir eingestehen, daß ich auf meine Offroaderfahrung vertraut habe und nachlässig wurde. War doch nur ´ne grob schottrige kleine Nebenpiste in den Alpen... Dank an die zwei Wandersburschen, die mir aus der Malaise geholfen haben. Für die Alpen-Tour zu meinem siebzigsten werde ich die Adventure wohl um etwa 20mm tiefer legen. Standrohre etwas durchstecken, Vorspannung reduzieren - so bleibt der lange Federweg erhalten. Ordentliche Reifen können nicht schaden, ebenso den Reifendruck zu reduzieren - selbst wenn es nur um eher kurze Schotterstrecken geht und nicht um schwereres Offroad. Und offenbar brauche ich unterwegs mehr Pausen als früher, obwohl ich mich rund um´s Jahr hier am Berg mit sehr viel Mountainbiken fit halte.
In diesem Sinne: enjoy, and never give up!
Hakim
|
|
Nach oben |
|
@venturer96 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 12.10.2016 Beiträge insgesamt: 20
|
Verfasst am : Mo, 26. Feb 2024, 21:01 Titel: |
|
|
Hi alle zusammen,
auch mich hat es jetzt erwischt und möchte somit mein Fahrwerk zum Dietrich schicken, hab schon mit ihm gesprochen und bin jetzt immernoch am hin und her tendieren zwischen 245 und 265...
Einerseits will ich einfach die 265 haben mit meinen knappen zwei Metern ist es auch passend und zudem will ich die gute auch im Gelände ordentlich bewegen, vermutlich würden mir auch die 245 reichen aber ihr kennt das ja. Wenn schon, denn schon. Preislich macht es ja kein Unterschied!
Anderseits hab ich noch Bedenken, da ich die ABS Variante hat...hat denn irgendwer hier wirklich schon mal Probleme mit, ich nenn es mal "aufschaukeln" gehabt??? Viele reden drüber aber irgendwie hatte nie jemand Probleme damit, hab hier im Forum schon sämtliche Themen durchgelesen
Manche schreiben ja sogar, dass sich das 265er Fahrwerk besser auf der Straße fahren lässt, das würde mich auch interessieren....
Vorne könnte ich ja auch noch die Gabel etwas durchstecken, ändert zwar am Federweg nichts aber vielleicht freuen sich die Bremsleitungen drüber keine Angst kommen dann irgendwann auch noch neu...
Also falls mir einer bei meiner Entscheidung helfen kann und will dann raus mit den Antworten.
Schönen Abend euch
Gruß Stefan
|
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Mo, 26. Feb 2024, 21:52 Titel: |
|
|
Wenn die vordere Federhärte an dein Gewicht angepasst ist, fährt sich das 265er Fahrwerk fast wie eine Supermoto.
Das Schaukeln mit den original viel zu weichen Federn ist nicht mehr da.
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
|
|