|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC8 Power007 Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 28.06.2018 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 62.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. März 2022, 23:16 Titel: |
|
|
Ich verstehe gerade nur Bahnhof. Wo bist du denn gerade? Mach dir bitte die Mühe vernünftig zusammenhängend mit wenigstens einem mindest Mass an rotem Faden zu schreiben. So das man als Leser überhaupt deinem Faden folgen kann. Wenn du schon nach Monaten erst wieder was postest. Stützlager? Dremel? Ich dachte du willst steuerketten tauschen? Wo sind da lagerschalen? Oder bist du Thread verrutscht?
_________________ Gruß
Mario |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. März 2022, 6:08 Titel: |
|
|
Er meint wohl die Laherschale im Gehäusedeckel. Die habe ich zum Händler gegeben. Was dafür bauen oder kaufen lohnt nicht.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Emmenator Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 05.10.2019 Beiträge insgesamt: 159 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. März 2022, 8:41 Titel: |
|
|
LC8 Power007 @ Do, 3. März 2022, 22:16 hat folgendes geschrieben: | Ich verstehe gerade nur Bahnhof. Wo bist du denn gerade? Mach dir bitte die Mühe vernünftig zusammenhängend mit wenigstens einem mindest Mass an rotem Faden zu schreiben. So das man als Leser überhaupt deinem Faden folgen kann. Wenn du schon nach Monaten erst wieder was postest. Stützlager? Dremel? Ich dachte du willst steuerketten tauschen? Wo sind da lagerschalen? Oder bist du Thread verrutscht? |
Sorry für das Unverständliche.
Steuerketten sind alle schon wieder drin und ich will beim Zusammenbau
gleich alles mitmachen.
Gemeint sind die Lagerschalen Stützlager im Kupplungsdeckel.
Ich habe mir aber jetzt einen entsprechenden Auszieher besorgt und dann sollte am WE der Motor wieder zu sein.
Gruß Ringo
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. März 2022, 15:46 Titel: |
|
|
Scott-y @ Fr, 4. März 2022, 5:08 hat folgendes geschrieben: | Er meint wohl die Laherschale im Gehäusedeckel. Die habe ich zum Händler gegeben. Was dafür bauen oder kaufen lohnt nicht. |
Genau, raus ist noch nicht das Problem. Zweiteilig wieder ordentlich rein geht nur mit dem richtigen Werkzeug - also einer wenigen Fälle für den Händler
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
steiny75 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.01.2024 Beiträge insgesamt: 1
|
Verfasst am : Do, 25. Jan 2024, 8:15 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem die KTM 990 SMR meines Vaters übernommen und mich eigentlich auf einen tollen Saisonstart gefreut. Als ich die erste Fahrt damit gemacht habe, musste ich sie nach ca. 25km abbrechen wegen Motorgeräuschen. Der Motor rasselt und ich würde sagen es kommt von der rechten Seite, vermutlich Steuerkette.
Sie hat 18 tkm runter wenn die Aussagen des Vorbesitzers wirklich stimmen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, kann ich den Steukettenspanner einfach in einer beliebigen Position (Steuerzeiten egal?) herausdrehen, oder muss ich den Motor auf OT drehen und mit der Fixierschraube arbeiten?
Ist mir nicht ganz klar. Ich kenne das von unseren Honda VTR‘s so, dass sofort die Steuerzeiten verstellt wären, wenn der Motor nicht auf OT steht.
Da der Antrieb der Nockenwellen bei den LC8 Motoren anders ist, bin ich da unsicher.
Ansonsten sind Schrauberkenntnisse vorhanden.
Danke schon mal!
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Jan 2024, 7:25 Titel: |
|
|
Hallo,
du hast mich da ins Grübeln gebracht ... Aber mir fällt nichts ein, was beim LC8-Motor dagegen spricht, einfach einen Steuerkettenspanner zu ziehen. Ich hatte damit nie Probleme im Sinne einer Verstellung der Steuerzeiten. Die Steuerketten laufen oben ja nicht über die Antriebsräder der Nockenwellen, sondern über ein darunter liegendes sog. Doppelrad, was dann erst die NW antreibt. Daher sind die Steuerketten verhältnismäßig kurz, bei relativ großer Umschlingung der Zahnräder. Außerdem: wenn du den Motor an diesem 75°-V2 abstellst, bleibt keiner der beiden Kolben bei OT stehen, von wo er ungewollt weiterkippen und die nun lose Steuerkette überspringen könnte. Solltest du dennoch Bedenken haben, einfach einen Spanner zu ziehen: Räder am Boden stehen lassen, 1.Gang rein, dann bewegt sich die Kurbelwelle eh nicht... Du hast die Info, wie man den Verschleiß des Steuertriebs mißt? Kurz: Spannerverschlußschraube demontieren, das Spannelement ist komplett ausgefahren. Die Verschlußschraube mitsamt Dichtring locker auf das Spannelement aufschieben. Der Abstand zwischen Dichtring(!) und Zylinderkopf soll 6-11mm betragen. Unter 6mm muß der Steuertrieb überholt werden.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Mai 2025, 11:01 Titel: |
|
|
Hab bei meiner kontrolliert, Weiss aber nicht ob ich die langen oder kurzen Spanner drin hab. Gemessen bzgl. Verschleiß hab ich 11mm, am hinteren Zylinder, Widerstand beim ein Schrauben der ersten Gewinde gänge, also perfekt. Daher hab ich mir den vorderen gespart. Jetzt würde mich trotzdem mal interessieren, welche drin sind, siehe Foto.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
250.78 KB |
Angeschaut: |
11 mal |

|
_________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 367 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : So, 4. Mai 2025, 11:40 Titel: |
|
|
Sieht aus wie die lange Version
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
81.81 KB |
Angeschaut: |
7 mal |

|
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 761 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Mai 2025, 13:02 Titel: |
|
|
Ja, rein optisch würde ich auch auf die Länge Version tippen. Hab eben meinen Werkstatt Rechnungen durch. Stehen aber nirgendwo mit drauf. Komisch. Beim 2003er Motor müssen doch die kurzen drin sein. Ein Mass hatte ich nicht gefunden, nur dass die neuen 3mm länger sein müssen.
_________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
|
|