forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Einbau des Federbeins

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hendrinho10Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.12.2021
Beiträge insgesamt: 6

BeitragVerfasst am : Di, 25. Feb 2025, 20:26    Titel: Einbau des Federbeins Antworten mit Zitat

Hi Leute,

habe mein Fahrwerk beim Friedrich gehabt und will jetzt den Dämpfer wieder einauen. Untere Schraube in der Schwinge war kein Problem. Aber die obere Schraube treibt mich in den Wahnsinn. Ich kann sie durchstecken bis sie bündig mit der Lagerbuchse des Dämpfers ist. Aber ins Gewinde auf der anderen Seite will sie ums Verrecken nicht rein. Mühen uns zu zweit seit 3 Stunden ab. Federbein hochdrücken, Schwinge runterziehen, Federbein in sich versuchen zu drehen - nichts hilft.

Ohne Federbein lässt sich die Schraube ganz geschmeidig reindrehen.


Habt ihr da einen Trick, oder wisst wo das Problem liegen könnte?

Lg

Hendrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
schlusiOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.03.2008
Beiträge insgesamt: 367
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  79.000 km
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  111.000 km
Maico 500, EXC 200

BeitragVerfasst am : Di, 25. Feb 2025, 21:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du die richtige Schraube?
Die sind unterschiedlich lang.

_________________
____
Gruß Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Woid4tlerOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.10.2024
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Di, 25. Feb 2025, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab das grad erst vorgestern gemacht ... hat kein Problem gegeben.

Hab erst oben befestigt, dann unten.

Wenn ich mich recht erinnere ... kürzere Schraube oben, längere Schraube unten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOnline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Feb 2025, 6:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
wie eben von Woid4tler beschrieben geht es so am einfachsten: obere Schraube (55mm lang) als erstes leicht andrehen, dann untere (73mm lang) einsetzen. Achtung für die Vorbereitung: die beiden Federbeinaugen genau parallel ausrichten! Beide Schraubengewinde ohne Loctite, sondern fetten! Anzugsmoment jeweils 80Nm beachten.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hendrinho10Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.12.2021
Beiträge insgesamt: 6

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Feb 2025, 9:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ok dannnlag darin vielleicht der Fehler - hab erst die untere lange Schraube reingeschraubt weil ich Angst hatte wenn da irgendwas klemmt oder hakt, dass mir dann die Schraube in die Schwinge fällt.
Am Ende hat es dann doch geklappt.

Liebe Grüße
Hendrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Woid4tlerOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.10.2024
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Feb 2025, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

hakim @ Mi, 26. Feb 2025, 5:43 hat folgendes geschrieben:
Beide Schraubengewinde ohne Loctite, sondern fetten! Anzugsmoment jeweils 80Nm beachten.
Hakim


Hallo Hakim

Ist es ein großer Fehler, wenn ich die Gewinde trocken gelassen hab? Hab mal gelernt, dass Schraubgewinde trocken bleiben sollen, weil sonst das Anzugsdrejmoment verfälscht wird.

Noch ist das HR nicht drin, also das Rausschrauben der beiden Befestigungsschrauben um das Gewinde zu fetten wäre kein allzugroßer Aufwand.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
schlusiOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.03.2008
Beiträge insgesamt: 367
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  79.000 km
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  111.000 km
Maico 500, EXC 200

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Feb 2025, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Lese doch einfach die Bedienungsanleitung.
_________________
____
Gruß Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Woid4tlerOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.10.2024
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Do, 27. Feb 2025, 0:23    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die nette Antwort

Hab ich schon, steht darüber aber nix drin.



KTM WHB Federbeineinbau.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  192.9 KB
 Angeschaut:  333 mal

KTM WHB Federbeineinbau.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOnline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Feb 2025, 7:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
das steht leider nicht in der Reparaturanleitung, aber wie Schlusi bereits schrieb in der Bedienungsanleitung, dort in der Tabelle der Anzugsdrehmomente/Fahrwerk:
"Schraube Federbein oben M14x1,5 80Nm Gewinde gefettet"
Das angegebene Anzugsdrehmoment ist demnach abgestimmt auf ein gefettetes Gewinde. Gleiches gilt für die untere Verschraubung. Angesichts der gegebenen Materialpaarung insbesondere der unteren Schraubverbindung macht Einfetten auch Sinn. Ich nehme dafür kein normales Fahrgestellfett, sondern Keramikfett, was dem Festfressen noch besser entgegenwirkt.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2245
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : Do, 27. Feb 2025, 10:02    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem entsteht, weil ja die meisten alle Jubeljahre mal einen Fahrwerksservice machen lassen - wenn so ein Gewinde 5 Jahre nicht bewegt wird, ist das schwer zu lösen.
Das mit dem Keramikfett kann ich auch nur wärmstens empfehlen - mache ich mittlerweile bei allen kritischen Schrauben - z.B. Schalldämpfer oder auch die Hamsterbacken (da habe ich leider Lehrgeld bezahlt mit einem mitdrehenden Gewinde im Tank)

_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Woid4tlerOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.10.2024
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Do, 27. Feb 2025, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, da legt man sich das Werkstatthandbuch zu, weil man meint, dass da alle wichtigen Arbeitsschritte dokumentiert sind, und dann fehlt da ein wesentlicher Hinweis. Cool

Um ehrlich zu sein, hab ich aufgrund des WHB gar nimmer in die Bedienungsanleitung reingeschaut. Hat auch den Grund, dass mir meine Bedienungsanleitung aufgrund der schlechten Bindung schon ziemlich auseinanderfällt.

BTW ... dann muss ich mich jetzt schnell mal um so ein Keramikfett umschauen. Das "White Grease" von Motorex wird da dann doch nicht so gut sein. Das ist ja ein Fett auf Lithiumbasis.

Auf jeden Fall danke für die Richtigstellung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOnline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 27. Feb 2025, 11:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
sowas hier zum Beispiel:
https://shop.krueger-motoparts.com/oele-pflegeprodukte/fette-rostloeser/454115/k eramikfett-putoline-100-gr-ceramic-grease
Mir ist Paste lieber denn Spray, kann ich dünner aufstreichen.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2245
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : Fr, 28. Feb 2025, 10:39    Titel: Antworten mit Zitat

oder sowas:

https://www.weicon.de/anti-seize-keramikpaste-meta ....... mittelpaste/10067867

Das nehme ich, ist eine Empfehlung von einem Experten(nicht ich)

https://www.wemag.de/de/item/depac-metallfreier-mo ....... 3cKdbO6R236acGsMmSfR

_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Woid4tlerOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.10.2024
Beiträge insgesamt: 38

BeitragVerfasst am : Fr, 28. Feb 2025, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Tipps ... ich hab mir schon das hier besorgt:

https://motorex.com/de-at/ceramic-paste--13756
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2245
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : Sa, 1. März 2025, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist schon viel besser als nichts, aber (klugscheißmodus an) es ist nicht komplett metallfrei.
_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0648s ][ Queries: 28 (0.0356s) ]