|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Guest_Endurowanderer_*
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 15:20 Titel: |
|
|
Hallo Oldie,neben anderen Enduromodellen fahre ich auf Fernreisen eine
umgebaute G/S 80.Der Nachteil der tollen HPN ist die Hinterradfederung,
weil die Federwege in Grenzen gehalten werden müssen.Bei langen Federwegen ist die Belastung auf Kardangelenk und Getriebeausgangslager
zu hoch.Da ist die LC8 haushoch überlegen. Ansonsten ist eine HPN ein
geniales Motorrad. Herzlichen Glückwunsch  |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 18:00 Titel: |
|
|
Hi endurowanderer,
Ich kenne die LC8 sehr gut.Hatte eine der ersten und bin damit
16000 zufriedene km gefahren.HPN ist einfach ein Jugendtraum
von mir.Und wenn ich Off Road die Sau richtig raus lassen will, nehm ich dazu garantiert keine HPN oder ne LC8.
Oldie |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 18:25 Titel: |
|
|
Guest_Endurowanderer_* hat folgendes geschrieben: | Hallo Oldie,neben anderen Enduromodellen fahre ich auf Fernreisen eine
umgebaute G/S 80.Der Nachteil der tollen HPN ist die Hinterradfederung,
weil die Federwege in Grenzen gehalten werden müssen.Bei langen Federwegen ist die Belastung auf Kardangelenk und Getriebeausgangslager
zu hoch.Da ist die LC8 haushoch überlegen. Ansonsten ist eine HPN ein
geniales Motorrad. Herzlichen Glückwunsch ;)
|
das ist genau der Knackpunkt, bei richtiger Geländebolzerei ist der Kardan einfach nicht gegeignet und verabschiedet sich irgendwann, frag mal HPN wieviele Wellen sie verheizen aufgrund des starken Knickwinkels im Kardangelenk (bei 240mm Federweg hinten), auch ich musste obwohl nur 60 PS unterm Hintern, alle 30.000km das Getriebe neu lagern. HPN hat zur Lösung sogar den Motoreinbauwinkel verändert. Auf Wellblech ist die schwere Schwinge sehr bockig und jedem Kettenendantrieb mit ähnlichen Federweg unterlegen, ungefederte Masse ist einfach zu hoch. Solange keine Wellen da sind, kann man aber fast alles verblasen, was sich so rumtreibt, und in Trial-Situationen ist die G/S einfach traumhaft sicher (solange Platz für die Zyl. ist). Die hintere Trommelbremse war bis zuletzt ein Witz im Vergleich zu den Scheiben der konkurrenz.
Für mich stand aber irgendwann der finanzielle Einsatz nicht mehr im Verhältnis zum Ergebnis, (nach 11 Jahren und 260tkm)
Gruss aus FL
|
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 18:29 Titel: |
|
|
komischerweise macht es aber trotzdem irre Spass, mit der HPN durchs Kraut zu schroten, weil das Brummen einfach herrlich ist und das Drehmoment jederzeit das Vorderrad lupfen lässt  |
|
Nach oben |
|
franky Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.02.2003 Beiträge insgesamt: 2627
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 18:55 Titel: |
|
|
Ist es Euch im Boxerforum zu langweilig geworden?
_________________ Grüss`le Franky  |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2005, 19:04 Titel: |
|
|
Hi Franky,
Bisschen Bike-Kultur schadet euch KTMler nicht
Oldie
|
|
Nach oben |
|
franky Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.02.2003 Beiträge insgesamt: 2627
|
Verfasst am : Do, 24. März 2005, 16:57 Titel: |
|
|
@Oldie,
Ich bin kein KTM`ler!
Nur ab und zu `mal.  _________________ Grüss`le Franky 
Zuletzt bearbeitet von franky am Do, 24. März 2005, 16:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Do, 24. März 2005, 23:23 Titel: |
|
|
ich bin jetzt schon überzeugter KTMler (solange ich noch rauf komme auf die S), aber an die kalten Füsse muss ich mich noch gewöhnen..  |
|
Nach oben |
|
|
|